Der ATOS Laser von der Firma Schwind ist mit modernster Technik ausgestattet, welche die Behandlung noch sicherer, präziser und effektiver macht. Insbesondere das Eyetracking, Pupillenerkennung und Zyklotorsionskompensation zeichnen Smart Sight aus.

In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie über SmartSight wissen müssen und warum wir von EYELASER auf dieses Verfahren vertrauen, wenn es um die Lentikelextraktion geht.

Wie funktioniert SmartSight?

Der Femtosekundenlaser formt bei SmartSight einen vorberechneten Lentikel im Gewebe der Hornhaut. Gleichzeitig präpariert er kleine, periphere Inzisionen in der obersten Hornhautschicht. Durch diese winzigen Zugänge (circa 2,5-3 mm) wird das Lentikel herausgeholt. Das im SCHWIND ATOS integrierte Mikroskop erleichtert die Entfernung.

Bei SmartSight kommt es nicht zu einem Hornhaut-Flap, der Komplikationen verursachen kann. Es findet ebenfalls kein Laserabtrag – wie bspw. beim Excimer-Laser – statt, sodass das Gewebe sanft herausgeschnitten und nicht weggeschleudert wird.

Voraussetzungen für SmartSight

Nicht jede Fehlsichtigkeit kann durch SmartSight behoben werden. Die Lentikelextraktion ist vor allem für folgende Sehfehler eine vielversprechende Behandlungsmethode:

Eine Weitsichtigkeit kann noch nicht mit SmartSight behandelt werden. Dafür gibt es bei Weitsichtigkeit andere Verfahren, die die Sehkraft verbessern. Im Zuge der Voruntersuchung wird auch geprüft, ob SmartSight wegen zu dünner Hornhaut oder Hornhautvernarbungen nicht angewendet werden kann.

Der Sehfehler sollte seit mindestens zwölf Monaten stabil sein und der aktuelle Gesundheitszustand des Patienten einen solchen Eingriff zulassen – bspw. keine Infektionen oder Katarakte.

SmartSight Vorteile im Überblick

Nicht umsonst vertraut EYELASER auf SmartSight. Durch die innovative Weiterentwicklung der minimalinvasiven Lentikelextraktion wird präzise, sicher und gewebeschonend gearbeitet. SmartSight Vorteile sind:

  • Sicher durch intelligentes Eye Tracking und Zyklotorsionskompensation
  • Automatisierte Zentrierung der Behandlung (wichtig für Qualität des Sehens)
  • Komfortable und schmerzfreie Behandlung durch geformtes Kontaktelement
  • Kurze Behandlungsdauer
  • Auch bei höherem Astigmatismus geeignet, um beste Ergebnisse zu erzielen
  • Gewebeschonend durch intelligente Lentikel Geometrie – schnelle Heilung
  • Laser unterstützt den Chirurg durch anwenderfreundliche Funktionen und intuitive Workflows

Bei einem Erstgespräch erhalten Sie auf Wunsch gerne vertiefende Informationen über die Vorzüge von SmartSight.

Jetzt unverbindlichen Termin vereinbaren

SmartSight Behandlungsablauf

Die einzelnen Behandlungsschritte mit dem Femtosekundenlaser wurden bereits zu Beginn erläutert. Doch wie steht es um die SmartSight Vor- und Nachsorge?

Vor der SmartSight Lentikelextraktion

Für eine sichere und effektive Behandlung ist eine ausführliche Voruntersuchung mit diagnostischen Geräten unerlässlich. Bei dieser SmartSight Voruntersuchung wird geprüft, ob Ihre Augen für den Eingriff geeignet sind, welche Besonderheiten beim Eingriff beachtet werden müssen und wie die weitere Behandlung mit SmartSight abläuft.

Außerdem werden Sie umfassend über den Ablauf, die möglichen Ergebnisse, die Risiken und die SmartSight Kosten aufgeklärt.

Heilungsprozess bei SmartSight

Die Sehkraft ist schon am Tag nach der Operation deutlich verbessert. Nach dem SmartSight Eingriff können Sie das Augenlaserzentrum sofort verlassen, um sich in den eigenen vier Wänden zu erholen. Für eine optimale Heilung sollten Sie Ihre Augen in den Tagen nach dem Eingriff schonen und am Tag durch eine Sonnenbrille vor hellem Licht schützen. Nach einer SmartSight Behandlung können Sie sogar in der Nacht auf das Tragen einer Schutzbrille / Schutzklappe verzichten.

Innerhalb weniger Tage werden Sie bemerken, dass sich Ihre Sehkraft deutlich verbessert. Sobald der Heilungsprozess abgeschlossen ist, können Sie dauerhaft die neu gewonnene Lebensqualität und den Durchblick genießen.

Im Anschluss an Ihre SmartSight-Behandlung gibt es bei EYELASER zwei Nachsorge-Termine, bei denen der Heilungsfortschritt kontrolliert und ggf. Komplikationen behandelt werden. Ein Termin findet kurz nach dem Eingriff statt. Der Andere nach einigen Wochen, wenn das finale Ergebnis kontrolliert werden kann.

Über alles Weitere werden Sie vor Ort von Ihrem Augenlaser-Spezialist aufgeklärt. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und beantworten all Ihre Fragen, damit Sie genau wissen, wie Sie Ihre Augen bei der Heilung unterstützen können, um am Ende in den Genuss des bestmöglichen Ergebnisses zu kommen.

Patientin während einer Augenlaserdiagnostik

Lentikelextraktion mit dem Schwind ATOS Laser:

Der Hersteller Schwind-EyeTech-Solutions hat mit dem ATOS Laser eine neue Generation des Femtosekundenlasers geschaffen, der sich optimal für die Durchführung von SmartSight eignet. Er ermöglicht die minimalinvasive Lentikelextraktion und die Flapkreation mit einem Gerät. Der Schwind ATOS Laser unterstützt den Chirurg mit einigen innovativen Features, die die Behandlung noch sicherer machen:

  • Pupillenerkennung in Echtzeit
  • Zyklotorsionskompensation und eine passgenaue Zentrierung des Auges entlang der visuellen Achse.
  • Anbindung an diagnostische Geräte möglich

Da der ATOS Laser so kompakt ist, kann er flexibel eingesetzt werden und der Patient kann mit nur einem Gerät umfassend behandelt werden. Es geht schneller, ist komfortabler und sicherer.

Durch die automatische Zyklotorsionskompensation wird die Korrektur der Hornhautverkrümmung präziser. Das Bild aus der Diagnostik wird in Echtzeit mit dem Bild während der Operation abgeglichen. So werden Fehler – beispielsweise wenn der Kopf des Patienten schief liegt – automatisch kompensiert. Das schafft eine präzisere Sehfehlerkorrektur und Sicherheit.

Mehr über die Lentikelextraktion Femtosekundenlaser

Ihre Augenlaser-Spezialisten fürs Augenlasern im Augenlaserzentrum Österreich

Österreichs beliebteste Femto-Lasik-Chirurgen Dr. Victor Derhartunian FEBO & Dr. Paul Jirak FEBO in Wien & Linz

Dr. Victor Derhartunian
Augenarzt, Spezialist für Refraktive Chirurgie
FEBO

Nachdem er sein Handwerk von den beiden Pionieren der Laserchirurgie gelernt hat, gehört Dr. Victor Derhartunian zu den führenden Augenlaser-Chirurgen. Er leitet die Praxis in Wien und kann seine Patienten in fünf Sprachen beraten.

Mehr erfahren
Dr. Paul Jirak
Augenarzt, Spezialist für Refraktive Chirurgie
FEBO

Dr. Paul Jirak ist Mitbegründer eines der renommiertesten Zentren für Augenlaserchirurgie in Österreich und behandelt seit 2014 Patienten in Linz. Er ist spezialisiert auf Augenheilkunde, Optometrie, Augenchirurgie und Augenlasern.

Mehr erfahren
Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Christina Leydolt
Augenärztin, Spezialistin für Kunstlinsen und Katarakt
FEBO

Dr. Leydolt ist Augenärztin und spezialisiert auf Katarakt- und Linsenchirurgie. Sie leitet eine Forschungsgruppe mit diesem Schwerpunkt, bildet junge Chirurgen aus und hält internationale Vorträge.

Mehr erfahren
Dr. Victor Derhartunian
Augenarzt, Spezialist für Refraktive Chirurgie
FEBO

Nachdem er sein Handwerk von den beiden Pionieren der Laserchirurgie gelernt hat, gehört Dr. Victor Derhartunian zu den führenden Augenlaser-Chirurgen. Er leitet die Praxis in Wien und kann seine Patienten in fünf Sprachen beraten.

Mehr erfahren
Dr. Paul Jirak
Augenarzt, Spezialist für Refraktive Chirurgie
FEBO

Dr. Paul Jirak ist Mitbegründer eines der renommiertesten Zentren für Augenlaserchirurgie in Österreich und behandelt seit 2014 Patienten in Linz. Er ist spezialisiert auf Augenheilkunde, Optometrie, Augenchirurgie und Augenlasern.

Mehr erfahren
Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Christina Leydolt
Augenärztin, Spezialistin für Kunstlinsen und Katarakt
FEBO

Dr. Leydolt ist Augenärztin und spezialisiert auf Katarakt- und Linsenchirurgie. Sie leitet eine Forschungsgruppe mit diesem Schwerpunkt, bildet junge Chirurgen aus und hält internationale Vorträge.

Mehr erfahren

Risiken der SmartSight-Methode?

Das SmartSight Verfahren ist ausgesprochen sicher und birgt minimale Risiken für den Patienten. Die fortgeschrittene Technik des Lasers und die schonende Behandlung machen es möglich. Insbesondere dadurch, dass praktisch kein Flap entsteht, sind flap-bedingte Komplikationen ausgeschlossen. Das Eyetracking des Schwind ATOS verhindert Verletzungen und sorgt für höchste Präzision.

Unmittelbar nach der Behandlung kann es zu leichten Schmerzen, Juckreiz oder einem Fremdkörpergefühl im Auge kommen. Diese Symptome sind jedoch vorübergehend und verschwinden innerhalb weniger Tage. Gegen die Lichtempfindlichkeit Ihrer Augen können Sie nach dem Eingriff eine Sonnenbrille tragen. Bleibende Schäden sind äußerst selten – auch weil wir bei Problemen sofort handeln und die entsprechenden Behandlungsschritte einleiten.

Bevor Sie sich jedoch für einen Eingriff mit SmartSight entscheiden, werden Sie von Ihrem EYELASER Chirurg ausführlich über sämtliche Risiken und mögliche Komplikationen aufgeklärt. Das ist wichtig, damit Sie Ihre Entscheidung für oder gegen eine OP faktenbasiert treffen können und mit einem guten Gefühl den Schritt in ein neues, besseres Leben starten.

SmartSight bei EYELASER WIEN & LINZ:

Patientin bei der Untersuchung auf Keratokonus.

Egal ob SmartSight, Clear, Silk, ReLEx SMILE oder ReLEx SMILE Pro… Diese Verfahren sind allesamt medizinisch anerkannt und wirksam. Sie haben ihre Daseinsberechtigung und sind legitime Behandlungen.

EYELASER vertraut auf SmartSight:

Die Spezialisten von EYELASER favorisieren und nutzen – unter anderem wegen des Funktionsumfangs und der gewebeschonenden Technik – die SmartSight Methode zur Lentikelextraktion. Für Ihre Sicherheit, beste Ergebnisse und herausragende Präzision.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin, finden Sie heraus, ob und wie Smart Sight Ihnen zum neuen Leben ohne Brille und Kontaktlinsen verhelfen kann.

Unverbindlichen Termin vereinbaren

Lentikelextraktion Verfahren im Überblick:

Die Lentikelextraktion hat sich über die Jahre immer weiterentwickelt und es wurden unterschiedliche Verfahren mit unterschiedlichen Lasern etabliert. Lentikelextraktion ist also nicht gleich Lentikelextraktion. Neben SmartSight gibt es zwei weitere Verfahren, die angewendet werden. Hier erfahren Sie mehr darüber: