Was ist der Nachstar?

Ein Nachstar, auch als sekundäre Katarakt bekannt, ist eine Trübung der hinteren Linsenkapsel, die sich nach einer Katarakt-Operation entwickeln kann. Bei einer Katarakt-OP wird die getrübte Linse entfernt und durch eine künstliche Intraokularlinse ersetzt. Die Linsenkapsel, die die natürliche Linse gehalten hat, bleibt jedoch im Auge, um die neue Linse zu stützen. Im Laufe der Zeit können sich Zellen auf dieser Kapsel vermehren und zu einer Trübung führen, was die Sicht des Patienten wieder beeinträchtigt – ähnlich wie bei einem ursprünglichen Grauen Star. Der Nachstar ist keine erneute Katarakt, sondern eine häufige und gut behandelbare Komplikation nach der Operation.

Ursachen des Nachstar – Wie entsteht ein Nachstar?

Verbleibende Linsenepithelzellen

Nach der Entfernung der getrübten Linse können einige Linsenepithelzellen auf der hinteren Linsenkapsel zurückbleiben. Diese Zellen können sich vermehren und eine Trübung verursachen.

Proliferation und Migration von Zellen

Die verbliebenen Linsenepithelzellen können sich vermehren und entlang der hinteren Linsenkapsel wandern, was zur Bildung einer trüben Zellschicht führt. Diese Zellschicht kann das Licht streuen und die Sehschärfe beeinträchtigen.

Fibrosierung der Linsenkapsel

Die Linsenkapsel kann sich im Laufe der Zeit verdicken und verhärten (Fibrosierung). Diese Veränderung kann die Durchsichtigkeit der Kapsel beeinträchtigen und zu einer erneuten Trübung führen.

Entzündliche Reaktionen

Nach der Katarakt-Operation können leichte entzündliche Reaktionen auftreten, die das Risiko einer Zellproliferation auf der Linsenkapsel erhöhen.

Eigenschaften der Intraokularlinse (IOL)

Moderne Linsen – wie wir sie bei EyeLaser verwenden – sind oft so gestaltet, dass sie das Risiko einer Zellmigration und Proliferation minimieren.

Den Nachstar erkennen: Symptome

Ein Nachstar kann sich nach einer Katarakt-Operation entwickeln, wobei die Zeitspanne bis zum Auftreten variieren kann. Häufig tritt ein Nachstar einige Monate bis Jahre nach der ursprünglichen Operation auf. Es ist jedoch möglich, dass er sich auch erst nach mehreren Jahren bemerkbar macht.

Symptome des Nachstars

Die Symptome eines Nachstars ähneln denen des ursprünglichen Grauen Stars und können das Sehvermögen erheblich beeinträchtigen. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

Verschwommenes Sehen

Patienten bemerken oft eine allmähliche Verschlechterung der Sehschärfe, ähnlich wie bei einem Grauen Star.

Erhöhte Blendempfindlichkeit

Lichtquellen können als besonders grell empfunden werden, was vor allem beim Autofahren oder in hell beleuchteten Umgebungen störend sein kann.

Schleiersehen

Ein Gefühl, als ob ein Schleier oder Nebel das Sehvermögen trübt.

Doppeltsehen

In einigen Fällen kann es zu Doppelbildern kommen, besonders wenn das andere Auge nicht betroffen ist.

Verblassen von Farben

Farben erscheinen weniger lebendig und kontrastreich, was die Farbwahrnehmung beeinträchtigt.

Nachstar Diagnose bei EyeLaser Wien & Linz

Die Diagnose eines Nachstars bei EyeLaser in Wien und Linz erfolgt durch eine gründliche augenärztliche Untersuchung, die von erfahrenen Fachärzten durchgeführt wird.

1. Anamnese
  • Gespräch mit dem Patienten
    • Der Augenarzt beginnt mit einem ausführlichen Gespräch, um die Symptome, die der Patient erlebt, zu verstehen. Fragen zu den Sehproblemen, deren Beginn und Verlauf sowie zu vorherigen Augenoperationen, insbesondere der Katarakt-OP, werden gestellt.
2. Visusprüfung (Sehtest)
  • Bestimmung der Sehschärfe
    • Ein Sehtest wird durchgeführt, um die Sehschärfe des Patienten zu überprüfen. Dies hilft dabei, das Ausmaß der Sehbeeinträchtigung zu bestimmen und einen ersten Hinweis auf einen möglichen Nachstar zu erhalten.
3. Spaltlampenuntersuchung
  • Untersuchung der Augenstrukturen
    • Mit Hilfe einer Spaltlampe, einem speziellen Mikroskop, untersucht der Augenarzt die vorderen und hinteren Augenstrukturen. Die Spaltlampe ermöglicht eine detaillierte Betrachtung der hinteren Linsenkapsel, wo der Nachstar auftreten kann. Dabei wird nach Trübungen oder Zellablagerungen gesucht.
4. Ophthalmoskopie
  • Beurteilung des Augeninneren
    • Ein Ophthalmoskop wird verwendet, um das Innere des Auges, einschließlich der Netzhaut und des Sehnervs, zu untersuchen. Dies hilft, andere mögliche Ursachen für die Sehbeeinträchtigung auszuschließen und den Zustand des Auges umfassend zu beurteilen.
5. Messung des Augeninnendrucks
  • Tonometrietest
    • Der Augeninnendruck wird gemessen, um sicherzustellen, dass keine Anzeichen von erhöhtem Druck vorliegen, der zu weiteren Komplikationen führen könnte. Dies ist besonders wichtig, da eine YAG-Laserbehandlung den Augeninnendruck beeinflussen kann.
6. Dokumentation und Beratung
  • Ergebnisse und Behandlungsplan
    • Nach Abschluss der Untersuchungen bespricht der Augenarzt die Ergebnisse mit dem Patienten. Wenn ein Nachstar diagnostiziert wird, erklärt der Arzt die Befunde und empfiehlt die geeignete Behandlung, in der Regel die YAG-Laserbehandlung. Der Behandlungsablauf, die Vorteile und mögliche Risiken werden ausführlich erklärt.
Behandlung von Myopie in der Klinik

Unverbindliche Voruntersuchung: Diagnose & Behandlungsplan erstellen lassen

Wenn Sie den Verdacht haben, nach Ihrer Katarakt OP unter dem Nachstar zu leiden, laden wir Sie herzlich zu uns ins Augenlaserzentrum Wien (oder Linz) ein. Dort führen wir in unserer unverbindlichen Voruntersuchung eine ganzheitliche Diagnose durch und finden die optimale Behandlungsmöglichkeit.

Termin vereinbaren

YAG Laserbehandlung: Den Nachstar / die Trübung dauerhaft loswerden

Der YAG-Laser, auch als Yttrium-Aluminium-Granat-Laser bekannt, ist ein hochpräzises Instrument, das in der Augenheilkunde zur Behandlung des Nachstars eingesetzt wird.

Der YAG-Laser erzeugt kurze, intensive Lichtimpulse im Infrarotbereich, die eine hohe Energie besitzen. Diese Energie wird durch ein spezielles Kristallmaterial, den Yttrium-Aluminium-Granat-Kristall, erzeugt und verstärkt. Das resultierende Laserlicht ist extrem fokussiert und ermöglicht eine sehr präzise Behandlung, die das umliegende Gewebe schont.

In 3 Schritten zu klarer Sicht: YAG-Kapsulotomie

Vorbereitung 

Bevor der Tag der Behandlung kommt, wurden Sie bereits umfassend über den Ablauf, die Vorteile, Risiken und Nebenwirkungen aufgeklärt. Unmittelbar vor der Behandlung bekommen Sie Augentropfen, die die Pupillen erweitern, so dass die Sicht auf die hintere Linsenkapsel besser wird. Eine Betäubung ist nicht nötig. Der Eingriff ist schmerzfrei.

YAG-Laser

Sobald die Tropfen ihre Wirkung entfaltet haben, nehmen Sie vor dem Lasergerät Platz und legen Ihr Kinn auf eine spezielle Stütze, um den Kopf während des Eingriffs stabil zu halten.

Der Augenarzt setzt dann ein spezielles Kontaktglas auf Ihr Auge, das die Laserstrahlen optimal lenkt und eine präzise Fokussierung auf die trübe hintere Linsenkapsel ermöglicht. Durch das Okular des Lasergeräts kann der Arzt die genaue Position der Trübung bestimmen. Mit kurzen, kontrollierten Lichtimpulsen des YAG-Lasers wird die trübe Kapsel durchtrennt. Der Laser arbeitet mit hoher Präzision und verdampft die betroffenen Zellen, ohne das umliegende Gewebe zu beschädigen.

Durch die gezielte Entfernung der trüben Zellen entsteht eine klare Öffnung in der hinteren Linsenkapsel, die es dem Licht wieder ermöglicht, ungehindert durch das Auge zu gelangen und auf die Netzhaut zu treffen. Dies führt zu einer deutlichen Verbesserung der Sehschärfe und beseitigt die Symptome des Nachstars. 

Die eigentliche Laseranwendung dauert nur wenige Minuten. Sie werden lediglich ein leichtes Klickgeräusch und gelegentlich einen kurzen Lichtblitz wahrnehmen, wenn der Laserimpuls abgegeben wird.

Nachsorge:

1. Direkte Nachsorge unmittelbar nach der Behandlung

  • Überprüfung des Auges
    • Der Augenarzt untersucht Ihr Auge unmittelbar nach der Behandlung, um sicherzustellen, dass der Nachstar vollständig entfernt wurde und keine sofortigen Komplikationen aufgetreten sind.
  • Anwendung von Augentropfen
    • Sie erhalten entzündungshemmende Augentropfen, die dazu beitragen, eventuelle Entzündungen zu reduzieren und den Heilungsprozess zu unterstützen. Diese Tropfen müssen gemäß den Anweisungen des Augenarztes angewendet werden.

2. Erholung zu Hause

  • Vermeidung von Anstrengungen
    • Sie sollten es vermeiden, Ihre Augen direkt nach der Behandlung zu überanstrengen. Dazu gehört, starke körperliche Anstrengungen und anstrengende Sehaufgaben, wie längeres Lesen oder die Arbeit am Computer, zu minimieren.
  • Schutz der Augen
    • Es wird empfohlen, in den ersten Tagen nach der Behandlung eine Sonnenbrille zu tragen, um Ihre Augen vor starkem Licht und UV-Strahlen zu schützen.

3. Folgetermine und Kontrolluntersuchungen

  • Erster Kontrolltermin
    • In der Regel wird ein Kontrolltermin innerhalb der ersten Woche nach der Behandlung angesetzt. Bei diesem Termin überprüft der Augenarzt den Heilungsverlauf und misst den Augeninnendruck, um sicherzustellen, dass dieser im Normalbereich liegt.
  • Weitere Nachuntersuchungen
    • Abhängig vom individuellen Heilungsverlauf können weitere Kontrolltermine notwendig sein. Diese Termine sind wichtig, um den langfristigen Erfolg der Behandlung zu überwachen und sicherzustellen, dass keine weiteren Komplikationen auftreten.

4. Anzeichen für Komplikationen

  • Symptome beachten
    • Starke Schmerzen im Auge
    • Plötzliche Verschlechterung der Sehkraft
    • Anhaltende Rötung oder Schwellung des Auges
    • Lichtblitze oder dunkle Schatten im Sichtfeld
    • Es ist wichtig, dass Sie auf ungewöhnliche Symptome achten und diese sofort Ihrem Augenarzt melden. Zu den Symptomen, auf die Sie achten sollten, gehören:
  • Sofortige ärztliche Konsultation
    • Sollten Sie eines dieser Symptome bemerken, suchen Sie umgehend Ihren Augenarzt auf, um mögliche Komplikationen frühzeitig behandeln zu können.

Jetzt den Grauen Star ein “zweites Mal” besiegen:

Vereinbaren Sie jetzt Ihre unverbindliche Voruntersuchung bei EyeLaser Wien oder Linz. Egal ob Sie die Katarakt-OP bereits bei uns im Augenlaserzentrum durchführen haben lassen oder in einer anderen Augenlaserklinik waren. Wir finden die passende Lösung für Ihren Nachstar und ermöglichen Ihnen wieder einen klaren Blick auf die schönen Dinge des Lebens!

Keine Sorge: Die Kosten für die Behandlung des Nachstar werden in der Regel von der Krankenkasse vollständig übernommen.

Termin vereinbaren

Alternative Behandlungsmöglichkeiten des Nachstar

Der YAG-Laser ist die beste Möglichkeit, um den Nachstar zu entfernen. Nur in seltenen Fällen, in welchen der Nachstar so stark ausgeprägt ist, dass der YAG-Laser nicht angewendet werden kann, kommt ein erneuter chirurgischer Eingriff in Betracht. Dieser ähnelt der ursprünglichen Katarakt-OP. Dabei wird der Nachstar manuell entfernt.

Sollte der Nachstar (noch) so leicht ausgeprägt sein, dass Sie eine Behandlung mit dem Laser für nicht notwendig halten, können der Einsatz von Augentropfen oder die Verwendung von Brillen oder Kontaktlinsen eine Möglichkeit sein, um die Symptome zu lindern bzw. eine Verschlimmerung hinauszuzögern.

Andere Möglichkeiten der Beseitigung des Nachstars nach Grauer Star Operation gibt es aktuell nicht.

Warum der YAG-Laser die beste Lösung ist:

Minimalinvasiver Eingriff: 

Es muss weder ein Schnitt vorgenommen werden noch benötigt der Patient eine Anästhesie. Schnelle Genesung bei wenigen postoperativen Beschwerden.

Hohe Präzision: 

Der YAG-Laser ermöglicht eine exakte und gezielte Behandlung. Das Risiko für Schäden an umliegenden Gewebe ist dabei minimal.

Dauerhafte Ergebnisse: 

Der Nachstar wird durch den YAG-Laser dauerhaft geheilt. Das Risiko dafür, dass er noch einmal auftritt, ist ausgesprochen gering. Und auch dann kann erneut behandelt werden.

Kostenübernahme durch Versicherung: 

In der Regel wird die Behandlung durch die gesetzlichen und privaten Krankenkassen in Österreich übernommen. Eigenkosten entstehen nicht oder nur in geringem Umfang.

Hohe Erfolgsrate: 

Die Erfolgsrate mit dem YAG-Laser liegt bei über 95 Prozent. Fast alle Patienten erleben nach der Behandlung eine deutliche Verbesserung der Sehkraft.

Kurze Behandlungsdauer: 

Der Eingriff dauert nur wenige Minuten pro Auge. Unmittelbar danach ist die Sicht wieder klar und die Trübung verschwunden.

Schnelle Genesung:

Patienten können meist schon am selben Tag wieder ihrem Alltag nachgehen. Nebenwirkungen treten selten auf und sind meist vorübergehend.

Schmerzfreier Eingriff: 

Die Behandlung mit dem Laser verursacht keine Schmerzen. Es ist nicht einmal eine lokale Betäubung nötig. Auch nach dem Eingriff sind keine Schmerzen zu erwarten.

Keratokonus – Hornhaut im Vergleich Keratokonus – Hornhaut im Vergleich

Nachstar behandeln Kosten: Was die Krankenkasse übernimmt

Die Behandlung eines Nachstars, der nach einer Katarakt-OP auftritt, wird in der Regel durch die Krankenkassen in Österreich übernommen. Dies liegt daran, dass es sich bei der Nachstar-Entfernung um eine notwendige medizinische Maßnahme handelt, um die Sehfähigkeit des Patienten wiederherzustellen.

Gesetzliche Krankenkassen:
  • Übernahme der Kosten
    • Grund: Die Nachstar-Behandlung mit dem YAG-Laser ist eine etablierte und notwendige medizinische Intervention, um Komplikationen nach einer Katarakt-OP zu beheben.
    • Vorgehen: Patienten müssen in der Regel keine vorherige Genehmigung einholen. Die Kosten werden direkt von der Krankenkasse übernommen, sofern die Behandlung von einem zugelassenen Augenarzt durchgeführt wird.
  • Ausnahmen und Zuzahlungen
    • Mögliche Zuzahlungen: In einigen Fällen können kleine Zuzahlungen für spezielle Untersuchungen oder Komfortleistungen anfallen, die nicht zwingend medizinisch notwendig sind.
Private Krankenkassen:
  • Übernahme der Kosten
    • Grund: Private Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für die YAG-Laserbehandlung, da es sich um eine medizinisch notwendige Maßnahme handelt.
    • Vorgehen: Patienten sollten ihre Versicherungspolice prüfen und gegebenenfalls eine Kostenübernahmebestätigung einholen, um sicherzustellen, dass die spezifischen Leistungen abgedeckt sind.
  • Zusatzleistungen
    • Erweiterte Abdeckung: Private Versicherungen bieten oft ein breiteres Leistungsspektrum und können zusätzliche Leistungen wie spezielle Nachsorgeuntersuchungen oder höhere Standards bei der Patientenversorgung umfassen.

Im Zweifel sollten Sie sich stets im Voraus mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung setzen und die Kostenübernahme konkret abklären. So vermeiden Sie unerwartete Selbstkosten. Außerdem begleitet Sie EyeLaser gerne durch die Genehmigung und liefert die nötige Dokumentation für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse. 

Risiken, Komplikationen Nebenwirkungen auf einen Blick:

Die Behandlung des Nachstars mit dem YAG-Laser gilt als sicher und effektiv, doch wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es auch hier potenzielle Risiken und Nebenwirkungen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören vorübergehende Sehstörungen wie Lichtblitze oder Schlieren, die kurz nach der Behandlung auftreten können. Diese Symptome klingen in der Regel innerhalb weniger Tage ab. In seltenen Fällen kann es zu einem Anstieg des Augeninnendrucks kommen, weshalb eine regelmäßige Kontrolle durch den Augenarzt wichtig ist.

Häufige Nebenwirkungen:
  • Vorübergehende Sehstörungen (Lichtblitze, Schlieren)
    • Ursache: Die Behandlung kann temporäre Irritationen der Netzhaut verursachen.
    • Maßnahme: Ruhe und Schonung der Augen, Vermeidung von anstrengenden Sehaufgaben unmittelbar nach der Behandlung.
  • Leichter Anstieg des Augeninnendrucks
    • Ursache: Die Laserbehandlung kann zu einem vorübergehenden Druckanstieg im Auge führen.
    • Maßnahme: Regelmäßige Kontrolle des Augeninnendrucks durch den Augenarzt; in einigen Fällen können drucksenkende Augentropfen verschrieben werden.
Seltene Komplikationen:
  • Netzhautriss
    • Ursache: Die Laserenergie kann in seltenen Fällen die Netzhaut schädigen.
    • Maßnahme: Sofortige ärztliche Behandlung, häufig mittels Lasertherapie, um den Riss zu versiegeln und eine Netzhautablösung zu verhindern.
  • Netzhautablösung
    • Ursache: Ein Netzhautriss, der unbehandelt bleibt, kann zu einer Netzhautablösung führen.
    • Maßnahme: Notfallmäßige operative Behandlung erforderlich, um die Netzhaut wieder an ihre ursprüngliche Position zu bringen und das Sehvermögen zu erhalten.
  • Entzündungen oder Infektionen des Auges
    • Ursache: Bakterielle oder andere mikrobiologische Kontaminationen können zu Infektionen führen.
    • Maßnahme: Anwendung von antibiotischen Augentropfen oder anderen entzündungshemmenden Medikamenten; strikte Hygienevorgaben einhalten.

Bei Ihrer Voruntersuchung inkl. Aufklärungsgespräch sprechen unsere Augenärzte bei EyeLaser mit Ihnen ausgiebig über die möglichen Komplikationen bei der Behandlung des Nachstar. Damit Sie sich mit einem guten Gefühl für den Eingriff entscheiden können!

Ihre Augenlaser-Spezialisten fürs Augenlasern im Augenlaserzentrum Österreich

Österreichs beliebteste Femto-Lasik-Chirurgen Dr. Victor Derhartunian FEBO & Dr. Paul Jirak FEBO in Wien & Linz

Dr. Victor Derhartunian
Augenarzt, Spezialist für Refraktive Chirurgie
FEBO

Nachdem er sein Handwerk von den beiden Pionieren der Laserchirurgie gelernt hat, gehört Dr. Victor Derhartunian zu den führenden Augenlaser-Chirurgen. Er leitet die Praxis in Wien und kann seine Patienten in fünf Sprachen beraten.

Mehr erfahren
Dr. Paul Jirak
Augenarzt, Spezialist für Refraktive Chirurgie
FEBO

Dr. Paul Jirak ist Mitbegründer eines der renommiertesten Zentren für Augenlaserchirurgie in Österreich und behandelt seit 2014 Patienten in Linz. Er ist spezialisiert auf Augenheilkunde, Optometrie, Augenchirurgie und Augenlasern.

Mehr erfahren
Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Christina Leydolt
Augenärztin, Spezialistin für Kunstlinsen und Katarakt
FEBO

Dr. Leydolt ist Augenärztin und spezialisiert auf Katarakt- und Linsenchirurgie. Sie leitet eine Forschungsgruppe mit diesem Schwerpunkt, bildet junge Chirurgen aus und hält internationale Vorträge.

Mehr erfahren
Dr. Victor Derhartunian
Augenarzt, Spezialist für Refraktive Chirurgie
FEBO

Nachdem er sein Handwerk von den beiden Pionieren der Laserchirurgie gelernt hat, gehört Dr. Victor Derhartunian zu den führenden Augenlaser-Chirurgen. Er leitet die Praxis in Wien und kann seine Patienten in fünf Sprachen beraten.

Mehr erfahren
Dr. Paul Jirak
Augenarzt, Spezialist für Refraktive Chirurgie
FEBO

Dr. Paul Jirak ist Mitbegründer eines der renommiertesten Zentren für Augenlaserchirurgie in Österreich und behandelt seit 2014 Patienten in Linz. Er ist spezialisiert auf Augenheilkunde, Optometrie, Augenchirurgie und Augenlasern.

Mehr erfahren
Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Christina Leydolt
Augenärztin, Spezialistin für Kunstlinsen und Katarakt
FEBO

Dr. Leydolt ist Augenärztin und spezialisiert auf Katarakt- und Linsenchirurgie. Sie leitet eine Forschungsgruppe mit diesem Schwerpunkt, bildet junge Chirurgen aus und hält internationale Vorträge.

Mehr erfahren

Fragen und Antworten (FAQ) zum Nachstar

Was ist eine Laserbehandlung zur Entfernung des Nachstars

Eine Laserbehandlung zur Entfernung des Nachstars ist ein schmerzloser Eingriff, bei dem die Eintrübung der Linsenhinterkapsel mittels Laser entfernt wird. Dabei wird der Laser an eine Spaltlampe gekoppelt, um präzise arbeiten zu können. Während des Eingriffs wird ein Kontaktglas auf die Augenoberfläche aufgesetzt, und die Pupille mit Augentropfen erweitert, um den Kapselsack besser zu erreichen. Der gesamte Prozess dauert nur wenige Minuten und erfolgt in der Regel unter Lokalanästhesie.

Wie entsteht ein Nachstar?

Ein Nachstar entsteht, wenn sich nach einer Katarakt-Operation Linsenepithelzellen im Kapselsack nach der Kunstlinsenimplantation verbleiben und sich vermehren. Diese Zellen führen zu einer Eintrübung der Linsenhinterkapsel, was das Sehvermögen beeinträchtigt. Die Eintrübung der Linsenkapsel kann zu Symptomen wie Flecken oder fadenförmigen Trübungen im Gesichtsfeld und Blendempfindlichkeit führen.

Was sind die Symptome eines Nachstars?

Die Symptome eines Nachstars umfassen eine Verschlechterung des Sehvermögens, Flecken oder fadenförmigeTrübungen im Gesichtsfeld, und eine erhöhte Blendempfindlichkeit. Patienten empfinden diese Trübungen als sehr störend und berichten oft von einem erneuten Schleier, der das Sehvermögen beeinträchtigt. Diese Symptome treten häufig Monate nach der Grauen Star-Operation auf und sind ein Hinweis darauf, dass ein Nachstar entstanden ist.

Augenlasern im Augenzentrum Linz: Was unsere Patienten sagen

Unsere Augenlaser-Chirurgen Dr. Victor Derhartunian FEBO & Dr. Paul Jirak FEBO werden Ihnen bei der Untersuchung die richtige Behandlung fürs Augenlasern in Wien & Linz empfehlen!