Was ist eine Hornhautverkrümmung?

Astigmatismus, Hornhautverkrümmung, Stabsichtigkeit, “Punktlosigkeit”: Alle diese Worte beschreiben das gleiche Phänomen. Bei einem normalsichtigen Auge ist die Hornhaut so geformt, dass einfallende Lichtstrahlen so gebündelt werden, dass sie auf den Brennpunkt gelenkt wird. So entsteht ein scharfes Bild.

Ist die Hornhaut jedoch verkrümmt, bestehen in den beiden Hauptachsen der Hornhaut unterschiedliche Krümmungsradien und eine unterschiedliche Brechkraft. Das Licht wird nicht auf den Brennpunkt gebündelt, sondern es entstehen mehrere Brennpunkte bzw. Sichtachsen. Dadurch sieht der Betroffene unscharf und es kann zu Kopfschmerzen oder Augenbrennen führen.

Verschiedene Formen der Hornhautverkrümmung:

In der Praxis ist vor allem die Unterscheidung zwischen regulärem Astigmatismus und irregulärem Astigmatismus relevant – welche Form des Astigmatismus und in welcher Ausprägung sie vorliegt, hat Einfluss auf die Behandlungsmöglichkeiten: 

  • Regulär: Die Lichtstrahlen werden auf senkrechten Brennlinien abgebildet. 
  • Irregulär: Die Brennlinien sind unregelmäßig geordnet bzw. die Brechkraft ist an verschiedenen Stellen unterschiedlich stark. 

Die regelmäßige Hornhautverkrümmung lässt sich in den meisten Fällen gut lasern. Irregulärer Astigmatismus ist deshalb schwieriger zu behandeln, da das einfallende Licht in verschiedene Richtungen an verschiedene Stellen abseits der Brennlinie gelenkt wird. 

Von einem Astigmatismus compositus spricht man, wenn neben der Hornhautverkrümmung zusätzlich Kurzsichtigkeit und / oder Weitsichtigkeit vorliegen. 

Heute ist die Korrektur aller Sehfehler mit nur einem Eingriff regelmäßig möglich.

Astigmatismus Symptome rechtzeitig erkennen – Hornhautverkrümmung operieren

Patientin bei der Untersuchung auf Keratokonus.

Die meisten Erwachsenen, die sich für eine Augenlaserbehandlung interessieren, wissen bereits, dass sie eine angeborene Hornhautverkrümmung haben und tragen deshalb eine Brille oder Kontaktlinsen. 

Eine Selbstdiagnose ist nicht zuverlässig möglich, weshalb der Gang zum Augenarzt unerlässlich ist. Es gibt jedoch Symptome, die darauf hindeuten können, dass Sie unter einer Hornhautverkrümmung leiden: 

  • Verzerrte bzw. unscharfe Sicht 
  • Doppelbilder 
  • Kopfschmerzen 
  • Augenschmerzen durch verkrampfte Muskulatur 
  • Schwindelgefühl 
  • Koordinationsschwierigkeiten

Eignungstest & Voruntersuchung bei EyeLaser Wien & Linz

Der Traum vom Leben ohne Brille, Kontaktlinsen und Fehlsichtigkeit: Viele träumen ihn und Millionen Menschen haben ihn sich erfüllt. Bei Ihrem kostenlosen und unverbindlichen Eignungstest in Wien oder Linz finden wir heraus, ob eine Astigmatismus Korrektur möglich ist.

Eine tiefgehende Analyse bietet eine ganzheitliche Voruntersuchung. Dort werden in 90 Minuten alle wichtigen diagnostischen Maßnahmen vorgenommen, Sie werden aufgeklärt, beraten und können Ihre Fragen stellen.

Eignungstest
0 €

Ist eine Korrektur des Astigmatismus möglich?

Voruntersuchung
200€*

Wie sieht Ihr optimaler Behandlungsplan aus?

* Kosten der Voruntersuchung werden vollständig auf die Behandlungskosten angerechnet.

Hornhautverkrümmung lasern & alle Sehfehler beheben

Stabsichtigkeit und andere Sehfehler treten häufig in Kombination auf. Bei EyeLaser Wien führen wir 5 verschiedene Verfahren zur refraktiven Sehfehlerkorrektur durch, die neben der Hornhautverkrümmung auch alle weitere Sehprobleme in einem einzigen Eingriff dauerhaft beseitigen können:

Femto-LASIKTrans-PRKSmartSightICLLinsentausch
Astigmatismus+++++
Kurzsichtigkeit +++++
Weitsichtigkeit ++-++
Alterssichtigkeit +/-+/-+/-+/-+
Katarakt ----+

Erfahren Sie, was Astigmatismus ist und wie wir ihn behandeln

Beheben Sie Ihre Hornhautverkrümmung und genießen Sie ein Leben ohne Brille und Kontaktlinsen

Astigmatismus lasern – Verfahren im Überblick

Hornhautverkrümmung operieren mit Trans-PRK 7D

Ein erprobtes Verfahren ohne Berührung und ohne Flap. Die Transepitheliale Photorefraktive Keratektomie (kurz: Trans-PRK) kommt ganz ohne Hornhautschnitt aus und ist dadurch besonders gewebeschonend. 

Ein Excimer-Laser trägt die Oberfläche dort Hornhaut ab und formt das Hornhautgewebe so, dass das Licht wieder genau auf dem Brennpunkt gebündelt wird und der bzw. die Sehfehler korrigiert werden.  

Vorteile der Stabsichtigkeitskorrektur durch Trans-PRK: 

  • Ohne Hornhautschnitt und Berührung durchführbar 
  • Hohe Hornhautstabilität bleibt erhalten 
  • Mitbehandlung von oberflächlichen Hornhauttrübungen
  • Gewebeschonendes Verfahren
  • Auch bei dünner Hornhaut & trockenen Augen möglich 

Voraussetzungen für eine Trans-PRK: 

  • Kurzsichtigkeit: -8 Dioptrien 
  • Weitsichtigkeit: +3 Dioptrien 
  • Hornhautverkrümmung: 6 Dioptrien
Femto-LASIK 7D - auch zum Astigmatismus lasern

Seit 1991 wurde mit LASIK bei über 50 Millionen Menschen ihr Sehfehler behoben. Laser in situ Keratomileusis bedeutet übersetzt “Formveränderung im Inneren der Hornhaut”. Die Hornhaut wird mit einem hochpräzisen Femtosekundenlaser so geschnitten, dass die oberste Schicht abgeklappt werden kann (Flap). 

Die Hornhautverkrümmung und alle weiteren Sehfehler können dann durch den Excimerlaser ausgeglichen werden. Der Flap wird anschließend wieder “angeklappt” und verheilt vollständig. 

Vorteile der Femto-LASIK 7D: 

  • Extrem präziser Hornhautflap 
  • Gewebeschonender Abtrag der Hornhaut 
  • Präzise und individuelle Modellierung der Hornhaut 
  • Schnelle optische Erholung nach dem Eingriff 
  • Ununterbrochene Durchblutung der Netzhaut 
  • Schon am nächsten Tag scharf sehen können 

Voraussetzungen für eine Femto-LASIK 7D: 

  • Kurzsichtigkeit: bis -10 Dioptrien 
  • Weitsichtigkeit: bis +4 Dioptrien 
  • Hornhautverkrümmung: bis 6 Dioptrien 
  • Hornhautdicke: mind. 480 Mikrometer
SmartSight Lentikelextraktion bei Hornhautverkrümmung

Das innovative Verfahren mit dem SCHWIND ATOS Laser kommt mit einem einzigen, winzigen Schnitt aus (2-3 mm). Der Femtosekundenlaser formt an der Hornhaut ein Lentikel, welches anschließend durch den Einschnitt entfernt wird. Das Lentikel ist so geformt, dass die Hornhaut so modelliert wird, dass sie danach einfallende Lichtstrahlen wieder korrekt bricht. 

Die beliebtesten Varianten der Lentikelextraktion sind: ReLEx SMILE (Pro), Clear und SmartSight. Bei EyeLaser Wien, Linz und Zürich setzen wir auf SmartSight. 

Vorteile von SmartSight: 

  • Auch bei stärker ausgeprägter Stabsichtigkeit anwendbar 
  • Gewebeschonend durch Lentikel Geometrie 
  • Extrem schnelle Heilung und hohe Sicherheit 
  • Modernste Lasertechnik (Eye Tracking, Zyklotorsionskomensation usw.) 
  • Kein Flap, kein Schnitt & kein Oberflächenabtrag 
  • Individuell auf den Sehfehler des Patienten abstimmbar  

Voraussetzungen der Lentikelextraktion: 

  • Kurzsichtigkeit: bis zu -10 Dioptrien
  • Astigmatismus: bis zu – 6 Dioptrien 

Wenn eine Weitsichtigkeit vorliegt und korrigiert werden soll, dann bietet sich SmartSight aktuell noch nicht an. Diese kann nämlich nicht im Zuge der Lentikelextraktion behoben werden. Dann besser auf eines der vier anderen Verfahren zurückgreifen.

Linsenchirurgie statt Augenlasern, Brillengläser und Kontaktlinsen

Neben den Möglichkeiten, die Hornhautverkrümmung lasern zu lassen, gibt es die Linsenchirurgie, die die Korrektur grundsätzlich anders angeht. Es wird kein Laser eingesetzt (abgesehen von der Linsentausch Femto). 

Das Problem wird durch die Ergänzung einer torischen Kunstlinse oder den Tausch der natürlichen Linse durch torische Kunstlinsen gelöst.   

Linsenimplantation – ICL Phake Linsen 

Wenn das Augenlasern nicht möglich ist oder die Hornhautverkrümmung zu stark ausgeprägt ist, dann kommt vor allem für jüngere Patienten die ICL Linsenimplantation in Frage. Die natürliche Linse bleibt im Auge und wird durch eine Kunstlinse ergänzt, die vor oder hinter der Naturlinse eingesetzt wird. 

Die speziell für Astigmatismus angefertigte torische ICL Phake Linse (EVO/EVO+ VISIAN ICL) gleicht die Brechung optimal aus und sorgt zusammen mit der Augenlinse dafür, dass die Fehlsichtigkeit(en) ausgeglichen werden.

Vorteile der Linsenimplantation: 

  • Dünnere und verformte Hornhaut (auch Keratokonus) sind kein Problem 
  • Korrektur von sehr starken Sehfehlern möglich 
  • Bei Veränderungen der Sehstärke austauschbar 
  • Integrierter UV-Schutz für die Augen 
  • Auch bei trockenen Augen und / oder Kontaktlinsenunverträglichkeit durchführbar 
  • Individuell auf genau die Sehfehler des Patienten angepasst 

Voraussetzungen für eine ICL Phake Linse: 

  • Kurzsichtigkeit: bis -23 Dioptrien 
  • Weitsichtigkeit: bis +10 Dioptrien 
  • Hornhautverkrümmung: bis 10 Dioptrien
Refraktiver Linsentausch - Torische Kunstlinsen

Die natürliche Linse wird vollständig entfernt und an deren Stelle tritt eine torische Kunstlinse. Dieses Verfahren bietet sich vor allem für ältere Menschen (ab 55 Jahren) an, da eine vorliegende Alterssichtigkeit korrigiert werden und der Graue Star geheilt bzw. verhindert werden kann. 

Die Patienten können zwischen zwei Arten von Kunstlinsen auswählen – beide gibt es als torische und nicht torische Varianten – für Menschen ohne Hornhautverkrümmung. 

  1. Torische Monofokallinsen: Nur ein Brennpunkt, sodass nach dem Eingriff nur im Nah- oder Fernbereich scharf gesehen werden kann. 
  2. Torische Multifokallinsen / EDOF: Mehrere Brennpunkte, um über alle Distanzbereiche ohne Brille scharf sehen zu können. EDOF = mit erweiterter Tiefenschärfe für einen fließenden Übergang und noch natürlichere Sicht. 

Wenn die Indikation für den Linsentausch nicht die Sehfehlerkorrektur ist, spricht man von einer Katarakt OP. Ablauf, Kosten und Ergebnis unterscheiden sich nicht. 

Vorteile des Linsentauschs: 

  • Präzise Korrektur des Astigmatismus ohne Laser möglich 
  • Neben den “normalen Sehfehlern” auch Alterssichtigkeit & Katarakt behandelbar 
  • Vollständige und dauerhafte Heilung des Grauen Star 
  • Entstehung einer Hornhauttrübung wird für immer verhindert 
  • Bei Multifokallinsen kann auf Brille und Kontaktlinse verzichtet werden  

Voraussetzungen für einen Linsentausch bzw. eine Katarakt OP: 

  • Kurzsichtigkeit: ab -6 Dioptrien 
  • Weitsichtigkeit: ab +4 Dioptrien 
  • Astigmatismus: bis 6 Dioptrien 

Bei einer erkrankten oder vernarbten Hornhaut oder Netzhauterkrankung kann es sein, dass ein Linsentausch nicht möglich ist.

Behandlung von Myopie in der Klinik
Trans-PRK 7D
1700 €
  • Preis pro Auge
  • ab 33 Euro / Monat*
  • 283 € / Monat über 6 Monate

 

* Kreditlaufzeit: 5 Jahre. Effektiver Jahreszins: 6,6 Prozent.

Femto-Lasik 7D
1700 €
  • Preis pro Auge
  • ab 33 Euro / Monat*
  • 283 € / Monat über 6 Monate

 

* Kreditlaufzeit: 5 Jahre. Effektiver Jahreszins: 6,6 Prozent.

SmartSight (Lentikelextraktion)
2500 €
  • Preis pro Auge
  • ab 48 Euro / Monat*
  • 416 € / Monat über 6 Monate

 

* Kreditlaufzeit: 5 Jahre. Effektiver Jahreszins: 6,6 Prozent.

Linsenimplantation
3500 €
  • Preis pro Auge
  • ab 68 Euro / Monat*
  • 583 € / Monat über 6 Monate

 

* Kreditlaufzeit: 5 Jahre. Effektiver Jahreszins: 6,6 Prozent.

Trans-PRK 7D
1700 €
  • Preis pro Auge
  • ab 33 Euro / Monat*
  • 283 € / Monat über 6 Monate

 

* Kreditlaufzeit: 5 Jahre. Effektiver Jahreszins: 6,6 Prozent.

Femto-Lasik 7D
1700 €
  • Preis pro Auge
  • ab 33 Euro / Monat*
  • 283 € / Monat über 6 Monate

 

* Kreditlaufzeit: 5 Jahre. Effektiver Jahreszins: 6,6 Prozent.

SmartSight (Lentikelextraktion)
2500 €
  • Preis pro Auge
  • ab 48 Euro / Monat*
  • 416 € / Monat über 6 Monate

 

* Kreditlaufzeit: 5 Jahre. Effektiver Jahreszins: 6,6 Prozent.

Linsenimplantation
3500 €
  • Preis pro Auge
  • ab 68 Euro / Monat*
  • 583 € / Monat über 6 Monate

 

* Kreditlaufzeit: 5 Jahre. Effektiver Jahreszins: 6,6 Prozent.

Lifestyle Linsentausch (Katarakt OP)
3500 €
  • Preis pro Auge
  • ab 68 Euro / Monat*
  • 583 € / Monat über 6 Monate

 

* Kreditlaufzeit: 5 Jahre. Effektiver Jahreszins: 6,6 Prozent.

Standard Linsentausch (Katarakt OP)
2500 €
  • Preis pro Auge
  • ab 48 Euro / Monat*
  • 416 € / Monat über 6 Monate

 

* Kreditlaufzeit: 5 Jahre. Effektiver Jahreszins: 6,6 Prozent.

Femtosekundenlaser Aufpreis
900 €
  • Preis pro Auge
  • ab 29 Euro / Monat*
  • 150 € / Monat über 6 Monate

 

* Kreditlaufzeit: 5 Jahre. Effektiver Jahreszins: 6,6 Prozent.

Lifestyle Linsentausch (Katarakt OP)
3500 €
  • Preis pro Auge
  • ab 68 Euro / Monat*
  • 583 € / Monat über 6 Monate

 

* Kreditlaufzeit: 5 Jahre. Effektiver Jahreszins: 6,6 Prozent.

Standard Linsentausch (Katarakt OP)
2500 €
  • Preis pro Auge
  • ab 48 Euro / Monat*
  • 416 € / Monat über 6 Monate

 

* Kreditlaufzeit: 5 Jahre. Effektiver Jahreszins: 6,6 Prozent.

Femtosekundenlaser Aufpreis
900 €
  • Preis pro Auge
  • ab 29 Euro / Monat*
  • 150 € / Monat über 6 Monate

 

* Kreditlaufzeit: 5 Jahre. Effektiver Jahreszins: 6,6 Prozent.

Individuelle Sehfehlerkorrektur nach Maß: Hornhautverkrümmung lasern

Den Schritt in ein Leben wagen, in dem die Hornhautverkrümmung kein Thema mehr ist. Keine Brille mehr tragen, keine Kontaktlinsen mehr einsetzen müssen. Einfach frei sein und jederzeit die schönen Dinge des Lebens uneingeschränkt bestaunen und genießen können. 

Das ist das Versprechen, was wir Ihnen bei EyeLaser Wien und Linz machen möchten. Unabhängigkeit und Freiheit schaffen wertvolle Lebensqualität. Unabhängig von Alter, Geschlecht und Sehfehler: 

Wir haben die passende Sehfehlerkorrektur für Sie. 

Eignungstest
0 €

Ist eine Korrektur des Astigmatismus möglich? 

Voruntersuchung
200€*

Wie sieht Ihr optimaler Behandlungsplan aus?

* Kosten der Voruntersuchung werden vollständig auf die Behandlungskosten angerechnet.

Hornhautverkrümmung bei Kindern: Was zu tun ist

Frau bei Augenuntersuchung

Insbesondere bei Kindern ist es wichtig, dass ein Verdacht auf eine Hornhautverkrümmung möglichst früh erkannt und geklärt wird. Als Eltern sollten Sie vor allem auf folgende Symptome achten: 

  • Störung der Hand-Auge-Koordination (“Danebengreifen”)
  • Auffälliges häufiges Fallen oder Schwanken (Schwindel)
  • Beschwerden über verzerrte oder unscharfe Sicht 
  • Kopfschmerzen und Augenschmerzen 

Wird der Astigmatismus zu lange nicht erkannt und behandelt, besteht die Gefahr einer dauerhaften Schwachsichtigkeit (Amblyopie) und einer stärkeren Ausprägung der Verformung. Dagegen kann die Okklusionstherapie helfen:

Das stärkere Auge wird mit einem Pflaster abgeklebt, damit das Gehirn gezwungen ist, sich auf die Verarbeitung der Eindrücke des schwächeren Auges zu konzentrieren. Desto früher mit der Okklusionstherapie und / oder einer Brille gegengesteuert wird, umso höher stehen die Chancen für eine vollständige Heilung bzw. Heilung der Schwachsichtigkeit.

Unser Tipp: Gehen Sie in regelmäßigen Abständen zur Augenuntersuchung – besonders dann, wenn es Anzeichen für eine Fehlsichtigkeit oder Augenerkrankung gibt.

Kann sich Astigmatismus von selbst zurückbilden?

Theoretisch ist das möglich. In seltenen Fällen normalisiert sich eine Hornhautverkrümmung von alleine. Ist sie jedoch so stark ausgeprägt, dass sie im Alltag auffällt, ist es unwahrscheinlich, dass sie so weit zurückgeht, dass man wieder “normal” (ohne Brille oder Kontaktlinsen) sehen kann.

Astigmatismus korrigieren lassen in 3 Schritten:

1. Hornhautverkrümmung Diagnose:

Bevor die für Sie optimale Behandlung ausgewählt werden kann, wird eine umfangreiche Voruntersuchung durchgeführt. Die Ergebnisse legen den Grundstein für Ihre Unabhängigkeit von Sehhilfen. Unter anderem führen wir folgende Untersuchungen durch, um Art und Ausprägung des Astigmatismus näher zu stimmen:

  • Objektive Refraktion:

Messung der Schärfe eines projizierten Bildes unter Verwendung verschiedener Linsen.

  • Subjektive Refraktion:

Auswahl einer Linse, mit der der Patient den Eindruck hat, die Sehtafel scharf zu sehen.

  • Hornhauttopographie:

Insbesondere bei irregulärem Astigmatismus zur genauen Bestimmung der Beschaffenheit der Hornhaut.

  • Ophthalmometrie:

Bestimmung der Brechkraft und der Werte für den Krümmungsradius der Hornhaut durch Projektion bzw. Messung deren Abweichungen.

  • Kontrolle, ob andere Augenerkrankungen oder Vernarbungen gegen einen Eingriff sprechen

Im Anschluss kann sicher gesagt werden, ob eine Korrektur der Hornhautverkrümmung möglich ist und welches Verfahren sich anbietet. Ob Sie sich für einen Eingriff entscheiden, liegt bei Ihnen – die Voruntersuchung ist unverbindlich und kostet 200 Euro.

Voruntersuchung vereinbaren

Soll nur die Eignung – ohne gründliche Untersuchung – überprüft werden, kostet Sie das keinen Cent.

Eignungstest vereinbaren

2. Refraktive Chirurgie, die zu Ihren Augen passt

Entsprechend der Ergebnisse aus der Voruntersuchung wählen wir für Sie die Methode aus, die am besten zu Ihren Augen, Ihrem Lebensstil und Ihrem Budget passt.

Die Hornhautverkrümmung kann durch Trans-PRK 7D, Femto-LASIK 7D, SmartSight oder Kunstlinsen (ICL Phake Linsen oder Linsentausch) behoben werden.

Je nach Verfahren verläuft der Eingriff unterschiedlich. Was jedoch alle gemeinsam haben:

  • Ambulant durchführbar in weniger als zwei Stunden
  • Schmerzfrei durch betäubende Augentropfen
  • Schnell (im Schnitt 15 Min. bei wenigen Sekunden Lasereinsatz)
  • Sicher durch modernste Gerätschaften und erfahrene Chirurgen
  • Wirksam mit einer hohen Zufriedenheitsquote bei den Patienten
3. Heilung & ein besseres Leben

Wie lange die Heilung dauert, hängt von der gewählten Methode ab – zwischen wenigen Tagen und einigen Wochen. Die schnellste Heilung ist nach SmartSight zu erwarten (nur 3 Tage). Die Zeit nach der Behandlung ist meist schmerzfrei und komplikationsarm. Juckende, brennende und tränende Augen oder ein leichtes Fremdkörpergefühl sind völlig normale Nachwirkungen, die aber in der Regel ungefährlich sind und von selbst wieder verschwinden.

Der Astigmatismus Heilungsprozess wird durch Augentropfen – appliziert nach individuellem Tropfplan – Antibiotika und bei Bedarf schmerzlindernden Mitteln unterstützt.

Auch wenn Sie schon nach dem minimalinvasiven Eingriff sofort besser sehen können, dauert es einige Zeit (je nach Methode Tage bis maximal 4 Wochen), bis sich Ihr Gehirn angepasst hat und Sie in den Genuss der maximalen, dauerhaften Sehstärke kommen.

Engmaschige Nachkontrollen bei EyeLaser:

Ihre Fragen und wichtige Verhaltensregeln vor und nach dem Augenlasern werden in Ruhe im Voraus besprochen, sodass Sie genau wissen, worauf Sie achten müssen. Außerdem sind stets mindestens drei Kontrolluntersuchungen vorgesehen:

  • 1 Tag nach dem Eingriff
  • 1 Woche nach dem Eingriff
  • 1 Monat nach dem Eingriff

So überwachen wir den Heilungsprozess und können mögliche Komplikationen schnell erkennen, um effektiv gegenzusteuern. Aber auch außerhalb dieser Termine sind wir jederzeit bei Fragen oder Problemen für Sie da.

Stabsichtigkeit durch Sehhilfen ausgleichen: Brillen & Kontaktlinsen

Ohne Augenlasern oder Linsenoperation kann die Hornhautverkrümmung durch das Tragen von Brillen oder Kontaktlinsen korrigiert werden. Da es sich um einen komplexen Sehfehler handelt, muss die Sehhilfe an Ihr Auge angepasst werden. Es kommt auf die Zylinderkorrektur Ihrer Dioptrien in der entsprechenden Achslage an.

Für scharfe Sicht sorgen sogenannte torische Brillengläser bzw. torische Kontaktlinsen.

  1. Hauptschnitt: Korrektur von Kurzsichtigkeit / Weitsichtigkeit wenn nötig
  2. Hauptschnitt: Korrektur der Hornhautverkrümmung

Bei den Linsen gibt es weiche Kontaktlinsen, die sich an die Hornhaut anpassen und harte Linsen, die die Hornhaut in die korrekte Wölbung bringen sollen, wodurch das Licht in einem Punkt auf der Netzhaut gebündelt wird. Genau wie nach der dauerhaften Sehfehlerkorrektur benötigt das Gehirn eine Zeit, um sich an die “neuen Eindrücke” zu gewöhnen.

Sonderfall des Keratokonus: Crosslinking gegen die Hornhautvorwölbung

Eine Hornhautverkrümmung kann durch einen sogenannten Keratokonus bedingt sein. Dabei wölbt sich die Hornhaut kegelförmig nach vorne. Durch die Wölbung dünnt die Hornhaut mittig aus und das Gewebe kann so weit geschwächt werden, dass es zu einem Riss kommt. Der Keratokonus geht häufig mit Fehlsichtigkeiten wie Kurz- und Weitsichtigkeit einher – meist Myopie.

Im Zuge des Crosslinkings (CXL) wird durch den Einsatz von Vitamin B2 (Riboflavin) und UV-Licht eine chemische Reaktion ausgelöst, welche die Kollagenvernetzung in der Hornhaut anregt. Die Hornhaut wird verstärkt, stabilisiert und die Vorwölbung kann gestoppt oder sogar rückgängig gemacht werden.

Hornhautverkrümmung lasern ist 4-6 Wochen nach erfolgreichem Crosslinking möglich.

Vorteile von Crosslinking vor der Astigmatismus Korrektur:

  • Schafft die Voraussetzungen für eine Sehfehlerkorrektur
  • Anschlussbehandlung durch Trans-PRK 7D oder Linsenimplantation (ICL Phake)
  • 95 Prozent Erfolgsrate bei weniger als 3 Prozent Komplikationen

Voraussetzungen für das Crosslinking:

  • Hornhautstärke: Mindestens 400 µm
  • Auch einsetzbar bei: Keratotorus (PMD), Keratoglobus, Hornhautektasie
  • Krümmungswert unter 55 Dioptrien
Crosslinking bei Keratokonus Kosten:
1900 €
  • Preis pro Auge
  • ab 29 Euro / Monat*
  • 284 € / Monat über 6 Monate
Crosslinking bei Keratokonus Kosten:
1900 €
  • Preis pro Auge
  • ab 29 Euro / Monat*
  • 284 € / Monat über 6 Monate

* Kreditlaufzeit: 5 Jahre. Effektiver Jahreszins: 6,6 Prozent.

Ihre Augenlaser-Spezialisten fürs Augenlasern im Augenlaserzentrum Österreich

Österreichs beliebteste Femto-Lasik-Chirurgen Dr. Victor Derhartunian FEBO & Dr. Paul Jirak FEBO in Wien & Linz

Dr. Victor Derhartunian
Augenarzt, Spezialist für Refraktive Chirurgie
FEBO

Nachdem er sein Handwerk von den beiden Pionieren der Laserchirurgie gelernt hat, gehört Dr. Victor Derhartunian zu den führenden Augenlaser-Chirurgen. Er leitet die Praxis in Wien und kann seine Patienten in fünf Sprachen beraten.

Mehr erfahren
Dr. Paul Jirak
Augenarzt, Spezialist für Refraktive Chirurgie
FEBO

Dr. Paul Jirak ist Mitbegründer eines der renommiertesten Zentren für Augenlaserchirurgie in Österreich und behandelt seit 2014 Patienten in Linz. Er ist spezialisiert auf Augenheilkunde, Optometrie, Augenchirurgie und Augenlasern.

Mehr erfahren
Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Christina Leydolt
Augenärztin, Spezialistin für Kunstlinsen und Katarakt
FEBO

Dr. Leydolt ist Augenärztin und spezialisiert auf Katarakt- und Linsenchirurgie. Sie leitet eine Forschungsgruppe mit diesem Schwerpunkt, bildet junge Chirurgen aus und hält internationale Vorträge.

Mehr erfahren
Dr. Victor Derhartunian
Augenarzt, Spezialist für Refraktive Chirurgie
FEBO

Nachdem er sein Handwerk von den beiden Pionieren der Laserchirurgie gelernt hat, gehört Dr. Victor Derhartunian zu den führenden Augenlaser-Chirurgen. Er leitet die Praxis in Wien und kann seine Patienten in fünf Sprachen beraten.

Mehr erfahren
Dr. Paul Jirak
Augenarzt, Spezialist für Refraktive Chirurgie
FEBO

Dr. Paul Jirak ist Mitbegründer eines der renommiertesten Zentren für Augenlaserchirurgie in Österreich und behandelt seit 2014 Patienten in Linz. Er ist spezialisiert auf Augenheilkunde, Optometrie, Augenchirurgie und Augenlasern.

Mehr erfahren
Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Christina Leydolt
Augenärztin, Spezialistin für Kunstlinsen und Katarakt
FEBO

Dr. Leydolt ist Augenärztin und spezialisiert auf Katarakt- und Linsenchirurgie. Sie leitet eine Forschungsgruppe mit diesem Schwerpunkt, bildet junge Chirurgen aus und hält internationale Vorträge.

Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen & Antworten (FAQ): Astigmatismus

Ist eine Hornhautverkrümmung heilbar?

Ja. Mittlerweile gibt es viele refraktive Augenlaserbehandlungen und Methoden der Linsenchirurgie, die eine Stabsichtigkeit präzise und dauerhaft korrigieren können. Wir bei EyeLaser Wien und Linz bieten alleine fünf verschiedene, sichere und effektive Verfahren an. Je nach Fehlsichtigkeit, Augenbeschaffenheit und Lebensstil wird die Methode gewählt, die am besten zu Ihnen passt und die bestmöglichen Ergebnisse verspricht.

Eine Hornhauttransplantation – Entfernen der natürlichen Hornhaut und Ersetzen durch eine Spenderhornhaut – wird nur noch selten durchgeführt.

Abseits von minimalinvasiven Eingriffen kann der Astigmatismus auch durch das Tragen von Sehhilfen ausgeglichen werden. In Frage kommen Brillen, weiche und harte Kontaktlinsen. Dann ist man jedoch von diesen Sehhilfen ein Leben lang abhängig und kann nur scharf sehen, wenn die Brille auf der Nase sitzt oder die Kontaktlinsen eingesetzt wurden. Außerdem entstehen immer wieder Kosten, die sich im Laufe eines Lebens schnell auf über 10.000 Euro summieren. Darauf kann in Folge einer Augenoperation verzichtet werden.

Gibt es Fälle, in denen eine Augenlaserbehandlung bei Astigmatismus nicht möglich ist?

Leider ja. Die Hornhautverkrümmung ist ein deutlich komplexerer Sehfehler als die Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit.

Insbesondere bei unregelmäßiger Hornhautverkrümmung (Fachsprache: irregulärer Astigmatismus) ist es mitunter schwer die richtige Behandlungsmethode zu finden. Aber auch bei einer extrem ausgeprägten Verkrümmung der Hornhaut können die zur Verfügung stehenden Verfahren an ihre Indikationsgrenzen kommen. Eine leichte Hornhautverkrümmung ausgleichen ist in den meisten Fällen problemlos möglich.

Für den Sonderfall eines Keratokonus ist eine Sehfehlerkorrektur erst nach einer Crosslinking Behandlung möglich. Die stabilisiert die Hornhaut und verhindert ein Fortschreiten der Vorwölbung. Danach kann eine Oberflächenbehandlung (Trans-PRK 7D) oder eine ICL Phake Linse die Stabsichtigkeit beheben.

Wieso bekommt man eine Hornhautverkrümmung?

Bei den meisten Menschen ist die Hornhautverkrümmung erblich bedingt bzw. meist angeboren. Die Krümmung bzw. der Brechungsfehler kann unverändert bestehen bleiben, sich intensivieren oder leicht abschwächen. Vor allem im Kindesalter ist eine rechtzeitige Behandlung wichtig, um eine dauerhafte Sehschwäche bzw. Schwachsichtigkeit zu verhindern.

Weitere Gründe für unscharfes Sehen durch Astigmatismus erst später im Leben können sein:

  • Keratokonus: Vorwölbung der Hornhaut in Kegelform
  • Hornhautverletzungen (z.B. Infektionen, Geschwüre, Narben)
  • Selten chirurgische Augenbehandlungen wie Glaukom Operation
Zahlt die Krankenkasse die Hornhautverkrümmung-Operation?

Die Behandlung des Astigmatismus wird nur in Ausnahmefällen von der Krankenversicherung übernommen. Das liegt daran, dass das Augenlasern bzw. die Linsenoperation nur unter bestimmten Voraussetzungen als medizinisch notwendiger Eingriff angesehen wird. Liegen diese jedoch vor, stehen die Chancen gut, dass die Kosten ganz oder teilweise erstattet werden:

  • Nachgewiesene Unverträglichkeit von Brille und Kontaktlinsen
  • Unterschiedlich starke ausgeprägte Sehstärke beider Augen von mehr als 3 Dioptrien
  • Sehr starke Hornhautverkrümmung (auch Kurz- oder Weitsichtigkeit) und Kontaktlinsenunverträglichkeit

Für Patienten, die eine Zusatzversicherung abgeschlossen haben, die Augenlasern und ähnliche Eingriff in die Leistungen aufgenommen hat, ist eine Kostenübernahme nach Tarif möglich.

Wir von EyeLaser Wien unterstützen Sie bei der Beantragung und liefern die nötigen Befunde und Kostenbescheide, die bei der Krankenkasse eingereicht werden müssen. Es lohnt sich in jedem Fall im Voraus abzuklären, ob die Krankenversicherung die Kosten ganz oder teilweise übernimmt – besonders dann, wenn man auf die Kostenübernahme angewiesen ist.