Was ist LASIK / Femto-LASIK?

LASIK steht für “Laser in situ Keratomileusis”, was so viel bedeutet wie “Formveränderung im Inneren der Hornhaut durch Laser”. Nachdem die Hornhaut durch das Schneiden des so genannten Flaps freigelegt wurde, wird ihre Oberfläche durch eine Excimerlaser so geformt, dass die Fehlsichtigkeit korrigiert wird. Dieses Verfahren wurde bereits seit 1991 bei über 50 Millionen Menschen erfolgreich genutzt.

Die Änderung der Hornhautkrümmung sorgt dann dafür, dass Sie ohne Brille und Kontaktlinsen im Nah-, Intermediär- und Fernbereich scharf sehen können.

Damit auch Ihr Traum von maximaler Sehschärfe wahr wird:

Nutzen wir das modernste Lasersystem von SCHWIND
Werden Sie von weltweit renommierten Augenchirurgen behandelt.
Setzen wir auf individuelle Beratung und die zu Ihnen passende Methode.
Fließt die Erfahrung aus tausenden LASIK-OPs in Ihre Behandlung ein.
Halten wir die höchsten medizinischen Standards ein.
Sind wir durch den Prozess stets kompetenter und einfühlsamer Ansprechpartner.
Bieten wir bis zu 5 Jahre Garantie auf beste Sicht durch LASIK.

Bei EyeLaser bekommen Sie ausschließlich das Beste: Femto-LASIK

Bei EyeLaser setzen wir nur noch auf die Femto-Variante von LASIK, da sie im Vergleich deutlich sicherer, gewebeschonender, präziser, komplikationsärmer und bei mehr Patienten anwendbar ist. Bei Ihrer Gesundheit machen wir keine Kompromisse.

Seit bald 20 Jahren (2004) ist die Weiterentwicklung von LASIK auf dem Markt: Femto-LASIK. Der einzige Unterschied ist, dass bei Femto-LASIK die Trennung der oberen Hornhautschicht nicht durch ein Skalpell vorgenommen wird. Stattdessen kommt ein computergesteuerter, hochpräziser Femtosekundenlaser zum Einsatz – daher auch der Name.

Indikationen & Kontraindikationen einer Femto-LASIK Behandlung:

Optimal geeignet ist die LASIK-OP bei Patienten mit einer schwach ausgeprägten Kurzsichtigkeit. Aber auch Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) können durch dieses Verfahren zuverlässig korrigiert werden.

Die Grenzwerte für die Femto-LASIK Behandlung liegen bei:
  • Kurzsichtigkeit: bis -10 Dioptrien
  • Weitsichtigkeit: bis +4 Dioptrien
  • Hornhautverkrümmung: bis 6 Dioptrien
  • Hornhautdicke: mind. 480 Mikrometer

Bei einer zu dünnen Hornhaut kann entweder auf Femto-LASIK zurückgegriffen werden oder es eignet sich eine gänzlich andere Methode der refraktiven Chirurgie für Ihre Augen.

Kontraindikationen für Femto-LASIK sind unter anderem:
  • Schwangerschaft
  • Veränderung der Fehlsichtigkeit in einem Zeitraum von einem Jahr
  • Akute oder chronische Augenkrankheiten / Entzündungen
  • Grauer Star oder Keratokonus
Was sind die Grenzwerte bei einer LASIK Operation?
  • Kurzsichtigkeit: bis -8 Dioptrien
  • Weitsichtigkeit: bis +3 Dioptrien
  • Astigmatismus: bis 3 Dioptrien
  • Hornhautdicke: mind. 500 bis 650 Mikrometer

Sekretariat im Eyelaser

Kostenloser Eignungstest im Augenlaserzentrum:

Sie spielen mit dem Gedanken, endlich von der Brille oder den Kontaktlinsen loszukommen? Und das Leben ist zu kurz, um ständig auf Sehhilfen angewiesen zu sein und die Welt ohne Hilfsmittel nicht in ihrer natürlichen Schönheit genießen zu können?

Wir schenken Ihnen diese Freiheit, Unabhängigkeit und damit echte Lebensqualität. Finden Sie in Ihrem kostenlosen und unverbindlichen Eignungstest in Wien oder Linz heraus, ob Sie für eine Femto-LASIK Behandlung geeignet sind!

 

 

Befreien Sie sich von der Einschränkung durch Brille und Kontaktlinsen mit der ultrapräzisen Femto-LASIK

Entdecken Sie, wie diese lebensverändernde Behandlung Ihnen mehr Freiheit und Selbstvertrauen schenkt, als Sie es je für möglich gehalten hätten

Vorteile von Femto-LASIK

Scharfe Sicht ohne Brille und Kontaktlinsen

Femtolaser und Excimer-Laser werden präzise an Ihre Fehlsichtigkeit angepasst: Ob Myopie, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus. Passgenaue Behandlung für ein Leben ohne Sehhilfen.

Langjähriges Erfolgsrezept bei Fehlsichtigkeiten

LASIK und Femto-LASIK sind bestens erforscht, seit über 30 bzw. fast 20 Jahren am Markt und haben schon über 50 Millionen Menschen eine dauerhafte Sehfehlerkorrektur ermöglicht.

Schmerzfrei und schnelle Heilung

10 Minuten pro Auge und wenige Sekunden Lasern – mehr braucht es nicht. Danach sofort bessere Sicht, fixe Erholung und eine schnelle Heilung. Geringes Komplikationsrisiko und die Möglichkeit der Nachkorrektur.

Femto-LASIK Behandlungsablauf: In drei Schritten zu scharfer Sicht

Wie Sie Ihre Fehlsichtigkeit(en) mit einer Femto-LASIK Behandlung sicher, schmerzfrei und schnell korrigieren können. Von der Voruntersuchung über den Eingriff bis zur Abschlusskontrolle in besten Händen:

Femto-LASIK Voruntersuchung

Aus medizinischer Perspektive ist die Voruntersuchung ebenso wichtig wie der Eingriff selbst. Nur wenn hier präzise gearbeitet wird, kann Ihre Fehlsichtigkeit optimal korrigiert werden. Mithilfe unserer modernen diagnostischen Geräte werden Ihre Augen und Ihre Sehfehler vermessen:

  • Vermessung von
    • Dioptrien der Brille
    • Objektive Refraktion (Autorefraktometer)
    • Subjektive Refraktion (Refraktion)
  • Hornhautvermessung
    • Dicke (Pachymetrie)
    • Topografie (Hornhaut Regularität), Anatomie der gesamten Hornhaut
  • Pupillenweite
  • Augeninnendruck
  • Spaltlampenuntersuchung

Durch diese individuellen Messdaten können wir Sie anschließend beraten und Ihnen die bestmögliche Augenlaser Behandlungsmethode vorschlagen. Sofern es sich dabei um LASIK bzw. Femto-LASIK handelt, dienen die Messwerte auch für die Einstellung des Femtosekunden- und Excimerlasers.

So kann die Hornhautoberfläche so modelliert werden, dass die Unregelmäßigkeit bzw. Krümmung ausgeglichen wird, die für Ihre einzigartige Sehschwäche verantwortlich ist.

Der Grundstein für perfekte Sicht ohne Brille und Kontaktlinsen.

Femto-LASIK 7D Operation

Der ambulante, minimal-invasive Eingriff dauert insgesamt nur circa 10 Minuten pro Auge. Der Laser selbst arbeitet dabei lediglich für wenige Sekunden. Um Infektionen zu vermeiden, wird Ihr Gesicht desinfiziert und Sie erhalten eine lokale Betäubung in Form von Augentropfen. Das sorgt dafür, dass Sie während der Behandlung keine Schmerzen haben. Ein leichtes Druckgefühl ist dagegen normal – aber nicht schmerzhaft.

Flap erzeugen & Hornhaut freilegen:

Bei Femto-LASIK wird mit dem hochpräzisen Femtosekundenlaser ein Schnitt in die Hornhaut vorgenommen, um einen 0,1 mm dünnen Deckel zu erzeugen. Der so genannte Flap wird anschließend zurückgeklappt.

Bei LASIK wurde der Flap durch einen händisch geführten Schnitt mit einem Skalpell (Mikrokeratom) erzeugt. Danach liegt das Stroma frei und kann modelliert werden.

Excimer-Laser korrigiert die Hornhautkrümmung:

Die eigentliche Sehfehlerkorrektur nimmt der Augenchirurg mit dem Excimer-Laser vor. Der Laser wird vom Computer auf Datengrundlage Ihrer Messdaten kalibriert und geführt. Die freiliegende Hornhaut wird innerhalb von wenigen Sekunden neu geformt, sodass die Fehlsichtigkeit verschwindet. Währenddessen überwacht Ihr Chirurg die Arbeit des Lasers mit einem Mikroskop und kann jederzeit Eingreifen und/oder Feineinstellungen vornehmen.

Zurückklappen des Flaps:

Schon nach kurzer Zeit ist die Fehlsichtigkeit korrigiert und der Flap kann wieder zurückgeklappt werden. Im Normalfall nimmt das abgeklappte Stück sofort wieder den Platz ein und schmiegt sich an – ohne Falten zu werfen. Der Flap bildet eine Art körpereigene Schutzschicht über der eben behandelten Hornhaut. Sofern erforderlich, bekommen Sie eine sauerstoffdurchlässige Kontaktlinse eingesetzt, die schon am Tag darauf wieder entfernt werden kann.

Femto-LASIK Nachsorge

Um Komplikationen zu vermeiden und eine reibungslose Heilung sicherzustellen, bieten wir Ihnen engmaschige Kontrollen nach Femto-LASIK. Außerdem werden Sie vor dem Eingriff – und auch danach nochmal – auf die wichtigen Verhaltensvorschriften hingewiesen, die es unbedingt einzuhalten gilt.

Nachsorgetermin 1: 1 Tag nach LASIK

Nachsorgetermin 2: 1 Monat nach LASIK

Nachsorgetermin 3: 1 Jahr nach LASIK

Aber auch abseits der regulären Kontrolltermine können Sie sich jederzeit bei uns melden, wenn Sie Fragen haben, Schmerzen oder anderweitige Probleme auftreten. Sie bekommen schnellstmöglich einen Termin.

Femto-LASIK Kosten: Freiheit und Lebensqualität sind unbezahlbar

Femto-Lasik 7D (pro Auge)
1700 €
  • Ratenzahlung ab 33 € /Monat*
  • 2. Generation des Augenlaserns
  • Bewährte Methode trifft auf modernste Technik
  • Sofort bessere Sicht & schnelle Heilung
  • Garantie für 1, 3 oder 5 Jahre erhältlich

Femto-LASIK Finanzierung mit EyeLaser

Jeder sollte die Möglichkeit zur refraktiven Sehfehlerkorrektur haben. Deshalb haben wir zwei attraktive Finanzierungsmöglichkeiten mit unserer PArtnerbank entwickelt, die es ihnen erlauben, Ihre Investition in Sehstärke in kleineren monatlichen Raten zu leisten:

Zinslos über 6 Monate Femto-LASIK finanzieren:

Teilen Sie die Kosten auf sechs Monatsraten auf. Sie zahlen dabei keinen Cent mehr. Sie bekommen ein zinsfreies Darlehen von uns und verhindern so, dass die Kosten auf einmal anfallen.

283 Euro pro Monat

5 Jahre - Für unter 35 Euro im Monat brillenfrei werden:

Nach Absprache gewährt Ihnen unsere Partnerbank einen Kredit, sodass Sie die monatlichen Kosten auf weniger als 35 Euro drücken können – ungefähr so viel wie ein gutes Essen im schicken Restaurant. Nur, dass das Auge dann (auch ohne Sehhilfe) mitessen kann.

33 Euro pro Monat*

* Die Laufzeit beträgt fünf Jahre und Sie haben die Möglichkeit auf eine satte, scharfe und ungetrübte Sicht für deutlich weniger als 35 Euro pro Monat. Effektiver Jahreszins: 6,6 Prozent. Die Preise beziehen sich auf ein Auge.

Kostenübernahme durch die Krankenkasse bei Femto-LASIK:

Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Femto-LASIK Kosten in der Regel nicht. Es gibt jedoch Ausnahmen: Beispielsweise bei einer Unverträglichkeit auf Brille und Kontaktlinsen oder einer hohen Abweichung der Sehstärke der beiden Augen. Es kommt auf den Einzelfall an. Ausschlaggebendes Kriterium ist die “medizinische Notwendigkeit”. Sollten Sie die Voraussetzungen einer Kostenübernahme erfüllen, stellen wir Ihnen gerne die nötigen Befunde aus und Sie können bei Ihrer Krankenkasse anfragen.

Bei privaten Krankenkassen stehen die Chancen zwar besser, aber auch diese zahlen die Femto-LASIK nicht immer. Aber ein Blick in die Versicherungsleistungen kann sich lohnen: Je nach Vertrag oder Zusatzversicherung können die Aufwendungen ganz oder teilweise zurückerstattet werden.

Wenn Sie auf die Kostenübernahme angewiesen sind, sollten Sie sich im Voraus um eine Bewilligung kümmern. Dabei unterstützen wir Sie gerne.

Versicherungspolice im Zusammenhang mit der Krankenkasse beim Augenlasern, dargestellt von einem Berater

Kostenloser Eignungstest bei EyeLaser Wien oder Linz

Sie wünschen sich endlich klare Sicht, ohne im Alltag auf Brille und Kontaktlinsen angewiesen zu sein? Wollen bequem die Zeitung lesen, Fernsehen und bis zum Horizont schauen können – ganz ohne die Lesebrille auf und ab zu setzen?

Die medizinische Lösung, die Ihren Wunsch nach Freiheit, Unabhängigkeit, Komfort und Lebensqualität erfüllen könnte, gibt es und wir setzen Sie gerne für Sie ein. Eine für Sie finanziell tragbare Lösung finden wir ebenfalls garantiert!

Bin ich geeignet?
0 Euro

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin für einen kostenlosen Eignungstest und erfahren Sie, ob eine preiswerte Femto-LASIK für Sie in Frage kommt.

Bereit für den Startschuss?
200 Euro

Oder nehmen Sie Ihre unverbindliche Voruntersuchung wahr. Ihre Augen werden ganzheitlich vermessen und Sie erhalten einen individuellen Behandlungsplan.

* Entscheiden Sie sich doch gegen das Augenlasern, zahlen Sie nur die Kosten der augenärztlichen Untersuchung. Entscheiden Sie sich für eine Femto-LASIK bei EyeLaser in Wien oder Linz, werden die Kosten für die Voruntersuchung vom oben genannten Preis abgezogen.

Die Heilung nach dem Femto-LASIK Eingriff

Der außergewöhnlich schnelle Heilungsprozess ist eines der Hauptargumente für die LASIK bzw. Femto-LASIK Behandlung. Viele berichten schon unmittelbar nach dem minimalinvasiven Eingriff, dass sich ihre Sehkraft deutlich verbessert hat. Schon nach 24 Stunden hat sich das Auge größtenteils erholt und die finale Sehschärfe ist fast erreicht.

Mögliche Schwankungen und Nebenwirkungen nach Femto-LASIK – Was Sie wissen sollten

Bis sich die neue, scharfe, bessere Sicht auf einem konstant hohen Niveau eingependelt hat, können jedoch wenige Wochen vergehen. Davor ist es nicht unüblich, dass die Sehleistung leicht schwankt. Außerdem normale LASIK „Nebenwirkungen” sind:

  • leichtes Jucken
  • leichtes Brennen
  • leichtes Druckgefühl
  • leichte Schmerzen

Schon ein bis zwei Tage nach Ihrem Besuch bei EyeLaser können Sie wieder – mit kleinen Einschränkungen – am Alltag teilnehmen. Mit Wasser im Auge, schweißtreibenden Sportarten, Kontaktsport, Schwimmbädern, Saunagängen und Augen Make-Up sollten Sie jedoch so lange vorsichtig sein, wie es Ihr Arzt Ihnen empfiehlt.

Im Zuge Ihrer Nachsorgetermine wird in regelmäßigen Abständen kontrolliert, ob die Heilung so voranschreitet, wie sie soll. Bei Komplikationen oder Unsicherheiten, nehmen wir uns natürlich auch außerplanmäßig Zeit für Sie.

Was Sie für eine schnelle Heilung tun können:
  • Gönnen Sie Ihrem Auge so viel Ruhe, wie Sie benötigen
  • Hören Sie auf die Empfehlungen Ihres Arztes
  • Halten Sie sich an den verordneten Tropfplan und nehmen Sie die Augentropfen solange wie Sie sollen (meist drei bis vier Wochen)
  • Setzen Sie Kortison, Antibiotika, Tränenersatzmittel und Schmerzmittel nie eigenmächtig ab
  • Bringen Sie eine Sonnenbrille mit – die schützt Ihre Augen vor Fremdkörpern und Blendung

Femto-LASIK Risiko – Was Sie wissen müssen:

Jeder Eingriff ist mit gewissen Risiken verbunden und das kommunizieren wir bei EyeLaser immer transparent. LASIK und Femto-LASIK sind jedoch insgesamt extrem sichere Verfahren, die seit über 30 bzw. fast 20 Jahren erfolgreich bei Millionen von Patienten eingesetzt werden.

In den meisten Fällen kommt es zu gar keinen Komplikationen. Und wenn doch, dann sind sie oft nur vorübergehend, behandelbar oder gänzlich ungefährlich. Das Risiko nach LASIK Behandlungen lässt sich durch konsequente Nachsorge und Medikation zusätzlich minimieren.

Allgemeines Risiko der Fehlkorrektur

Egal für welche Methode des Augenlaserns Sie sich entscheiden: Es kann ausnahmsweise passieren, dass Ihre Sehstärke zu schwach oder zu stark angepasst wird. Dann können Sie entweder weiterhin Sehhilfen tragen oder eine Nachkorrektur durchführen lassen (bei unseren Patienten zum halben Preis). Bei dieser wird die verbliebene Fehlsichtigkeit erneut behandelt, sodass Sie danach auf Brille & Co. verzichten können. Eine solche Nachkorrektur ist bei (Femto-)LASIK Eingriffen problemlos möglich.

Flap-bedingte Risiken & Infektionen

Dadurch, dass bei LASIK die Hornhautoberfläche durch einen kleinen Schnitt an der Augenoberfläche freigelegt wird, besteht ein zusätzliches Infektionsrisiko. Der Flap kann sich verlagern, abreißen oder Flapfalten bilden, was ebenfalls zu Problemen führt. Dieses Risiko ist bei Femto-LASIK geringer als bei der konventionellen Variante. Um Entzündungen zu vermeiden, bekommen Sie spezielle Augentropfen inkl. Tropfplan mit antibakteriellen Wirkstoffen.

Haben Sie den Verdacht, dass sich Ihr Auge infiziert haben könnte – Anzeichen: Schmerzen, rote Augen, Sehkraftverlust – sollten Sie sofort in der Augenlaserklinik bei uns in Wien oder Linz vorbeikommen und das abklären lassen. Schlimmstenfalls können Infektionen bleibende, irreparable Schäden verursachen.

OBL: Trübende Blasenschicht

Bei Femto-LASIK bilden sich Gasbläschen, die im Normalfall ausgespült werden. Verbleiben Sie jedoch unter dem Flap, lagern sie sich in der Stroma-Schicht ab. Dadurch wird Ihre Sicht etwas milchig. Zum Glück verschwinden die Bläschen nach wenigen Wochen ohne Ihr Zutun.

Verschlechterung bei Dämmerung & in der Nacht:

Besonders kurz nach dem Eingriff berichten viele Patienten, dass bei schlechten Lichtverhältnissen weniger gut gesehen werden kann und Lichtquellen als zu grell empfunden werden. Mit der Zeit nimmt diese Wahrnehmung meist ab und das Auge gewöhnt sich so daran, dass Sie auch in der Nacht wieder scharf sehen können.

Augentrockenheit:

Patienten, die schon vor dem Augenlasern mit trockenen Augen zu kämpfen hatten, haben ein höheres Risiko, dass das auch nach der OP noch so ist. Durch die Betäubung und die Beeinträchtigung von Nerven kann es passieren, dass weniger geblinzelt wird, wodurch die Flüssigkeit schneller verdunstet oder gar nicht ausreichend durch den Tränenkanal dem Auge zugeführt wird. Nach der Operation können deshalb Augentropfen bzw. künstliche Tränenflüssigkeit helfen.

Wie hoch das Risiko für Sie wirklich ist, hängt von den individuellen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen ab. Im Zuge Ihrer Voruntersuchung und der Erstellung Ihres Behandlungsplans werden Sie umfassend über die Risiken und mögliche Komplikationen, die bei Femto-LASIK auftreten können, aufgeklärt.

Anatomie und Aufbau des menschlichen Auges

Sicherheit durch modernste Technik: SCHWIND AMARIS

Sowohl bei LASIK als auch bei Femto-LASIK setzen wir bei EyeLaser auf den modernen AMARIS 1050RS aus dem Hause Schwind. Der Excimerlaser wird bei unterschiedlichen refraktiven Verfahren eingesetzt (z.B. auch bei SmartSight) und ermöglicht Ihnen eine sichere, schnelle und wirksame Femto-LASIK-Behandlung.

  • 1,3 Sekunden pro zu korrigierendem Dioptrien
  • 1050 Hz Repetitionsrate
  • schonender Hornhautabtrag bei geringer Wärmeentwicklung
  • glatter, gewebesparender Abtrag durch kleine Spotgröße & Super-Gauß´sches Strahlenprofil
  • Hochpräzises Eyetracking während der Behandlung (in 7D(imensionen))
  • Kontaktlose Hornhautdickenmessung und integrierte Spaltlampe

Die moderne Laser-Technologie, die wir verwenden, macht das erprobte Verfahren noch sicherer. Entscheiden Sie sich für eine Femto-LASIK, wird der Flap vom computergesteuerten Femtosekundenlaser auf Grundlage Ihrer individuellen Messdaten erzeugt.

SmartSight oder Femto-LASIK: Was ist für Sie besser geeignet?

Der Schwind Atos kann neben der Femto-LASIK (Flap Erzeugung) auch das noch modernere Augenlaserverfahren (Lentikelextraktion) durchführen. Dafür geeignet sind nur Patienten, die unter Kurzsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung leiden. SmartSight kann – im Gegensatz zur Femto-LASIK – derzeit noch keine Weitsichtigkeit korrigieren.

In einigen Fällen sprechen gute Gründe dafür, dass sich eine SmartSight Behandlung besser für Sie eignet:

  • SmartSight bei trockenen Augen
  • SmartSight bei Ausübung von Kontaktsportarten
  • SmartSight, wenn schon zwei Tage nach dem Eingriff wieder Make-Up getragen werden möchte
  • SmartSight, um die durch den Flap bedingten Risiken aus dem Weg zu gehen

Der entscheidende Vorteil ist, dass bei der Lentikelextraktion kein Flap geschnitten werden muss. Man könnte SmartSight mit der laparoskopischen Chirurgie vergleichen, während Femto-LASIK die offene Chirurgie ist – wie zum Beispiel bei einer Blinddarmoperation funktionieren beide Varianten, wobei die moderne Methode durchaus gewichtige Vorteile hat.

Bei Ihrer Untersuchung finden wir gemeinsam heraus, ob sich Femto-LASIK oder SmartSight / Lentikelextraktion besser für Ihre Sehfehlerkorrektur eignet.

Ihre Augenlaser-Spezialisten fürs Augenlasern im Augenlaserzentrum Österreich

Österreichs beliebteste Femto-Lasik-Chirurgen Dr. Victor Derhartunian FEBO & Dr. Paul Jirak FEBO in Wien & Linz

Dr. Victor Derhartunian
Augenarzt, Spezialist für Refraktive Chirurgie
FEBO

Nachdem er sein Handwerk von den beiden Pionieren der Laserchirurgie gelernt hat, gehört Dr. Victor Derhartunian zu den führenden Augenlaser-Chirurgen. Er leitet die Praxis in Wien und kann seine Patienten in fünf Sprachen beraten.

Mehr erfahren
Dr. Paul Jirak
Augenarzt, Spezialist für Refraktive Chirurgie
FEBO

Dr. Paul Jirak ist Mitbegründer eines der renommiertesten Zentren für Augenlaserchirurgie in Österreich und behandelt seit 2014 Patienten in Linz. Er ist spezialisiert auf Augenheilkunde, Optometrie, Augenchirurgie und Augenlasern.

Mehr erfahren
Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Christina Leydolt
Augenärztin, Spezialistin für Kunstlinsen und Katarakt
FEBO

Dr. Leydolt ist Augenärztin und spezialisiert auf Katarakt- und Linsenchirurgie. Sie leitet eine Forschungsgruppe mit diesem Schwerpunkt, bildet junge Chirurgen aus und hält internationale Vorträge.

Mehr erfahren
Dr. Victor Derhartunian
Augenarzt, Spezialist für Refraktive Chirurgie
FEBO

Nachdem er sein Handwerk von den beiden Pionieren der Laserchirurgie gelernt hat, gehört Dr. Victor Derhartunian zu den führenden Augenlaser-Chirurgen. Er leitet die Praxis in Wien und kann seine Patienten in fünf Sprachen beraten.

Mehr erfahren
Dr. Paul Jirak
Augenarzt, Spezialist für Refraktive Chirurgie
FEBO

Dr. Paul Jirak ist Mitbegründer eines der renommiertesten Zentren für Augenlaserchirurgie in Österreich und behandelt seit 2014 Patienten in Linz. Er ist spezialisiert auf Augenheilkunde, Optometrie, Augenchirurgie und Augenlasern.

Mehr erfahren
Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Christina Leydolt
Augenärztin, Spezialistin für Kunstlinsen und Katarakt
FEBO

Dr. Leydolt ist Augenärztin und spezialisiert auf Katarakt- und Linsenchirurgie. Sie leitet eine Forschungsgruppe mit diesem Schwerpunkt, bildet junge Chirurgen aus und hält internationale Vorträge.

Mehr erfahren

3 Augenlaser-Schritte zur Freiheit von Brillen & Kontaktlinsen

Augenlasern in Wien & Augenlasern in Linz bei führenden Lasik-Chirurgen: Gewinnen Sie visuelle Freiheit mit unserer Schweizer Methode für außergewöhnliche Augenlaserchirurgie

Sekretariat im Eyelaser

Eyelaser kontaktieren

Nicht jeder ist für eine Augenlaseroperation geeignet. Der erste Schritt ist, herauszufinden, ob Ihre Augen fürs Augenlasern geeignet sind. Rufen Sie uns in Wien oder Linz an. Sie können einen Termin auch online buchen.

Frau geht zu einem Termin für einen Augenlaser

Eyelaser besuchen

Im Augenlaserzentrum Wien überprüfen wir Ihre Augen und nehmen uns die Zeit, auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Sobald wir die beste Augenlaserbehandlung für Sie gefunden haben, werden Sie sich bei Ihren nächsten Schritten sicher fühlen.

Genießen Sie visuelle Freiheit

Nach der Behandlung in unserer hochmodernen Klinik werden Sie unsere handwerkliche Arbeit bewundern und ein außergewöhnliches, natürliches Sehvermögen erleben – frei von Brille und Kontaktlinsen.

Sekretariat im Eyelaser

Eyelaser kontaktieren

Nicht jeder ist für eine Augenlaseroperation geeignet. Der erste Schritt ist, herauszufinden, ob Ihre Augen fürs Augenlasern geeignet sind. Rufen Sie uns in Wien oder Linz an. Sie können einen Termin auch online buchen.

Frau geht zu einem Termin für einen Augenlaser

Eyelaser besuchen

Im Augenlaserzentrum Wien überprüfen wir Ihre Augen und nehmen uns die Zeit, auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Sobald wir die beste Augenlaserbehandlung für Sie gefunden haben, werden Sie sich bei Ihren nächsten Schritten sicher fühlen.

Genießen Sie visuelle Freiheit

Nach der Behandlung in unserer hochmodernen Klinik werden Sie unsere handwerkliche Arbeit bewundern und ein außergewöhnliches, natürliches Sehvermögen erleben – frei von Brille und Kontaktlinsen.

Fragen und Antworten zur Femto-LASIK:

Was ist besser: LASIK oder LASEK?

In der Praxis ist für unsere Patienten meistens die LASIK Methode vorzuziehen. Das liegt daran, dass nach 12 Monaten zwar vergleichbare Ergebnisse erzielt werden können, jedoch eine effektive LASEK Behandlung nur bei geringer ausgeprägter Fehlsichtigkeit möglich ist und mit mehr Schmerzen nach dem minimalinvasiven Eingriff einhergeht. Außerdem dauert es nach LASEK länger, bis Sie wieder scharf sehen können (bis zu einem Monat). Bei LASIK verbessert sich Ihre Sehstärke sofort und ist bereits nach wenigen Tagen deutlich besser. Es kommt jedoch stets auf den Einzelfall an und erst nach einer eingehenden Voruntersuchung können wir Ihnen die für Sie am besten geeignete Augenlaserbehandlung empfehlen.

Was, wenn meine Fehlsichtigkeit nicht durch (Femto-)LASIK korrigiert werden kann?

Mittlerweile gibt es viele unterschiedliche Verfahren, mit denen Fehlsichtigkeiten und Augenerkrankungen korrigiert oder geheilt werden können. Ob Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus, Alterssichtigkeit, Keratokonus oder Grauer Star: Je nach Ausprägung und den Voraussetzungen Ihrer Augen, finden wir in den meisten Fällen die Behandlung, die Ihnen das gewünschte Ergebnis bringt. Mehr über unsere Augenlaser Methoden:

In Ihrem kostenlosen Eignungstest finden wir heraus, ob Sie fürs Augenlasern oder für eine Linsen-OP in Frage kommen. Mithilfe der Ergebnisse aus der Voruntersuchung finden wir die erfolgversprechendste Behandlung für Ihre Augen.

Worauf muss ich nach der Femto-LASIK-OP achten?

Das wird Ihnen Ihr behandelnder Augenspezialist verraten. Wir haben jedoch für Sie eine kleine Übersicht zusammengestellt, worauf Sie nach LASIK und Femto-LASIK achten müssen, damit eine komplikationsfreie, schnelle Heilung vonstatten gehen kann:

  • Am Tag des Eingriffs kein Auto fahren oder schwere Maschinen bedienen
  • In den Tagen nach der OP nicht das Auge reiben – Tipp: Am Tag eine Sonnenbrille und beim Schlafen eine Schlafmaske tragen.
  • Leichter Sport in sauberer Umgebung nach zwei Tagen wieder möglich (z.B. Laufen, Fitness, Fahrrad).
  • Zwei Wochen auf sehr anstrengende Sportaktivitäten verzichten. Insbesondere auf Kontakt- und Ballsportarten.
  • Direkten Augenkontakt mit Wasser vermeiden. Die ersten drei Tage zur Not eine Schwimmbrille tragen.
  • Schreibtisch-Arbeiten sind schon am nächsten Tag wieder möglich.
  • Eine Woche auf Augen Make-Up verzichten – auch um den Druck beim Abschminken zu vermeiden
  • Zwei Wochen nicht ins Schwimmbad, in die Sauna oder ins Solarium.
Wie lange halten die Femto-LASIK Ergebnisse?

Wenn sich Ihre Sehstärke nicht mehr verändert, dann sind die Ergebnisse für Sie dauerhaft. Die Sehfehlerkorrektur mittels Femto-LASIK ist darauf ausgelegt, scharfe Sicht bis ans Lebensende zu gewährleisten. Viele Menschen entwickeln jedoch ab 45 Jahren eine Alterssichtigkeit. Diesen natürlichen Prozess kann man leider durch das Augenlasern in jüngeren Jahren nicht verhindern.

Sie können jedoch der fortschreitenden Alterssichtigkeit durch eine Nachkorrektur entgegenwirken. Geeignete Verfahren sind hier PresbyMAX (Femtosekundenlaser + Excimerlaser) oder eine Linsenoperation (ICL Phake Linse oder refraktiver Linsentausch). Der Linsentausch mit Multifokallinsen kann Alterssichtigkeit sowie Kurz-, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung und sogar den Grauen Star heilen oder deren Bildung verhindern.

Sollten Sie nach der ersten (Femto-)LASIK Behandlung noch nicht so scharf sehen können, dass Sie auf Ihre Sehhilfen verzichten können, ist jederzeit eine Nachkorrektur möglich, um die Feinabstimmung vorzunehmen. Das ist jedoch nur selten nötig und kostet – sofern keine Garantie vereinbart wurde – nur 50 Prozent des regulären EyeLaser-Preises.

Sehen Sie sich die besten Patientenvideos zur Augenlaserbehandlung an

Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über alles, was Sie über das Augenlasern wissen müssen

asd

Ablauf der Augenlaserbehandlung: 3 Schritte einer Augenlaserbehandlung im Augenzentrum EyeLaser

Nervosität vor dem Augenlasern ist normal. Um diese zu lindern oder auch rein aus Interesse fragen uns viele Patientinnen und…

Mehr lesen