Wie funktioniert ReLEx SMILE?

Bei ReLEx SMILE wird das Auge zuerst mit Augentropfen örtlich betäubt. Der Femtosekundenlaser schafft im Hornhaut-Inneren das Lentikel (eine dünne Hornhaut Linse in der intakten Hornhaut). Durch einen drei bis vier Millimeter kleinen Einschnitt wird das Lentikel entfernt. Dadurch wird die Fehlsichtigkeit ausgeglichen und die Sehkraft des Patienten verbessert sich signifikant. Bei Relex Smile kommt es nicht zu einem Flap, was das Behandlungsrisiko verringert.

Die schützende Hornhaut-Deckschicht und die obere Hornhautschicht (das Epithel) bleiben unangetastet, was die Stabilität der Hornhaut erhält.

Unterschied ReLEx SMILE und ReLEx SMILE Pro:

ReLEx SMILE Pro ist die Weiterentwicklung von ReLEx SMILE. Der Ablauf der Verfahren ist fast identisch. Der entscheidende Unterschied liegt darin, dass die Pro-Variante mit einem neueren Femtosekundenlaser durchgeführt wird.

  • ReLEx SMILE: ZEISS VISUMAX 500
  • ReLEx SMILE Pro: ZEISS VISUMAX 800

Der VISUMAX 800 bietet dem Chirurgen zusätzliche Funktionen, die Präzision und Sicherheit verbessern. Insbesondere die Anbindung diagnostischer Geräte und die automatische Zentrierung und Zyklorotation zeichnen den VISUMAX 800 aus.

Mehr über die Lentikelextraktion Femtosekundenlaser

Voraussetzungen für ReLEx SMILE

Damit die ReLEx SMILE pro Methode durchgeführt werden kann, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Ist RELEX SMILE nicht möglich, gibt es eine Vielzahl an anderen Verfahren, die angewendet werden können, um die Fehlsichtigkeit zu beheben. Ob Sie für ReLEx SMILE geeignet sind, muss von einem Spezialisten im Zuge einer umfassenden Voruntersuchung ermittelt werden. Anhaltspunkte für eine Indikation von ReLEx SMILE sind:

Auch bei einer Schwangerschaft kann RELEX SMILE nicht angewendet werden. Patienten, die unter einem Katarakt (Grauen Star) leiden, müssen ebenfalls durch eine andere Methode behandelt werden. Mehr über die Lifestyle-Katarakt-Operation und den Linsentausch.

ReLEx SMILE Vorteile im Überblick

Die Lentikelextraktion von Zeiss gilt als eines der modernsten Verfahren und ist in vielen Belangen der ersten Lentikelextraktion überlegen. Die moderne Laser-Technologie und der schonende Behandlungsablauf haben für Patienten eine Reihe von Vorteilen. Insbesondere ReLEx SMILE pro überzeugt durch:

  • Schmerzfreier Eingriff während und nach der Behandlung
  • Minimalinvasiver Eingriff ohne Flap
  • VISUMAX braucht nur 10 Sekunden pro Auge – schnelle Behandlung
  • Präzise und gewebeschonend für die Augen
  • Gesamte Behandlung mit nur einem Laser
  • Geringes Risiko für trockene Augen
  • Schneller Heilungsprozess

ReLEx SMILE Behandlungsablauf

Wie die Lentikelextraktion mit der ReLEx SMILE Methode abläuft, haben Sie bereits eben erfahren. Die Behandlung dauert nur wenige Minuten und ist durch örtliche Betäubung schmerzfrei. Folgende Vor- und Nachsorge-Schritte gehören zum ReLEx SMILE Behandlungsablauf:

Vor der ReLEx SMILE (Pro) Lentikelextraktion

Bevor die Behandlung beginnen kann, ist eine ausführliche Voruntersuchung unerlässlich. Dabei werden Ihre Augen umfassend untersucht und es wird festgestellt, ob Sie für ReLEx SMILE geeignet sind. Dabei werden unterschiedliche Diagnostik-Geräte eingesetzt. Die erhobenen Daten dienen als Grundlage für die spätere Behandlung.

Heilungsprozess bei ReLEx SMILE

Unmittelbar nach ReLEx SMILE ist es normal, dass die Augen tränen und/oder jucken. Die Sehkraft ist noch nicht auf dem Niveau, das sie später erreichen wird. Der behandelnde Arzt verschreibt ggf. Medikamente, die die Heilung unterstützen und Schmerzen nach der OP lindern.

Die Sehkraft erholt sich nach ReLEx SMILE innerhalb weniger Stunden bis Tage. Für eine reibungslose Heilung ist es normal, dass mindestens zwei Nachsorge-Termine stattfinden. In den ersten Tagen fühlt sich das Sehen ungewohnt an, die Sehstärke verändert sich leicht und das Gehirn muss sich auf die Änderungen einstellen. Nach vier bis sechs Wochen ist die Anpassung abgeschlossen und die maximale Sehkraft erreicht.

Zwei Frauen mit dunklen Ringen unter den Augen abgebildet Ursachen und Lösung für das Problem

Lentikelextraktion mit dem Zeiss VisuMax Laser:

Der Zeiss VISUMAX 800 ist der neueste Femtosekundenlaser und der Nachfolger des VISUMAX 500. Das neue Design macht die Behandlung noch komfortabler und sorgt für einen schnellen, schmerzfreien und robotisch unterstützen Eingriff.

  • Lentikel Präparation in circa 10 Sekunden pro Auge
  • Sicherheit durch robotische Assistenzsysteme
  • Präzision durch Ausgleich von Augenrotation bei Hornhautverkrümmung

Mehr über den VISUMAX Laser erfahren

 

 

Risiken der ReLEx SMILE Methode?

Anatomie und Aufbau des menschlichen Auges

Die ReLEx SMILE Methode gilt als ausgesprochen sicher und risikoarm. Doch wie jeder medizinische Eingriff geht ReLEx SMILE mit gewissen Risiken einher und es kann zu Komplikationen kommen. Das Risiko für eine Über- oder Unterkorrektur ist minimal. Sofern sich die Sehkraft nach ReLEx SMILE wieder verschlechtert, kommt meist nur eine konventionelle Korrektur mit dem Femto-, LASIK- oder PRK-Verfahren in Betracht.

  • Geringe Abrasionserscheinungen und Tränenbildung am Einschnitt
  • Verminderte Sehfähigkeit bei schlechten Lichtverhältnissen (Abends und Nachts)
  • Zeitweise ein Gefühl, als befände sich ein Fremdkörper im Auge, Augentrockenheit
  • Chirurgische Komplikationen zusammenhängend mit der Entfernung des Lentikels

Da bei ReLEx SMILE kein Flap entsteht, kann es nicht zu typischen, flap-bedingten Komplikationen kommen. In den meisten Fällen kommt es zu keinen Komplikationen und wenn sie doch auftreten, sind sie oft temporär und können behandelt werden.

Ihre Augenlaser-Spezialisten fürs Augenlasern im Augenlaserzentrum Österreich

Österreichs beliebteste Femto-Lasik-Chirurgen Dr. Victor Derhartunian FEBO & Dr. Paul Jirak FEBO in Wien & Linz

Dr. Victor Derhartunian
Augenarzt, Spezialist für Refraktive Chirurgie
FEBO

Nachdem er sein Handwerk von den beiden Pionieren der Laserchirurgie gelernt hat, gehört Dr. Victor Derhartunian zu den führenden Augenlaser-Chirurgen. Er leitet die Praxis in Wien und kann seine Patienten in fünf Sprachen beraten.

Mehr erfahren
Dr. Paul Jirak
Augenarzt, Spezialist für Refraktive Chirurgie
FEBO

Dr. Paul Jirak ist Mitbegründer eines der renommiertesten Zentren für Augenlaserchirurgie in Österreich und behandelt seit 2014 Patienten in Linz. Er ist spezialisiert auf Augenheilkunde, Optometrie, Augenchirurgie und Augenlasern.

Mehr erfahren
Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Christina Leydolt
Augenärztin, Spezialistin für Kunstlinsen und Katarakt
FEBO

Dr. Leydolt ist Augenärztin und spezialisiert auf Katarakt- und Linsenchirurgie. Sie leitet eine Forschungsgruppe mit diesem Schwerpunkt, bildet junge Chirurgen aus und hält internationale Vorträge.

Mehr erfahren
Dr. Victor Derhartunian
Augenarzt, Spezialist für Refraktive Chirurgie
FEBO

Nachdem er sein Handwerk von den beiden Pionieren der Laserchirurgie gelernt hat, gehört Dr. Victor Derhartunian zu den führenden Augenlaser-Chirurgen. Er leitet die Praxis in Wien und kann seine Patienten in fünf Sprachen beraten.

Mehr erfahren
Dr. Paul Jirak
Augenarzt, Spezialist für Refraktive Chirurgie
FEBO

Dr. Paul Jirak ist Mitbegründer eines der renommiertesten Zentren für Augenlaserchirurgie in Österreich und behandelt seit 2014 Patienten in Linz. Er ist spezialisiert auf Augenheilkunde, Optometrie, Augenchirurgie und Augenlasern.

Mehr erfahren
Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Christina Leydolt
Augenärztin, Spezialistin für Kunstlinsen und Katarakt
FEBO

Dr. Leydolt ist Augenärztin und spezialisiert auf Katarakt- und Linsenchirurgie. Sie leitet eine Forschungsgruppe mit diesem Schwerpunkt, bildet junge Chirurgen aus und hält internationale Vorträge.

Mehr erfahren

SmartSight bei EYELASER WIEN:

Egal ob SmartSight, Clear, Silk, ReLEx SMILE oder ReLEx SMILE Pro… Diese Verfahren sind allesamt medizinisch anerkannt und wirksam. Sie haben ihre Daseinsberechtigung und sind legitime Behandlungen.

EYELASER vertraut auf SmartSight:

Die Spezialisten von EYELASER favorisieren und nutzen – unter anderem wegen des Funktionsumfangs und der gewebeschonenden Technik – die SmartSight Methode zur Lentikelextraktion. Für Ihre Sicherheit, beste Ergebnisse und herausragende Präzision.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin, finden Sie heraus, ob und wie SmartSight Ihnen zum neuen Leben ohne Brille und Kontaktlinsen verhelfen kann.

Unverbindlichen Termin vereinbaren

Lentikelextraktion Verfahren im Überblick:

Patientin bei der Untersuchung auf Keratokonus.

Die Lentikelextraktion hat sich über die Jahre immer weiterentwickelt und es wurden unterschiedliche Verfahren mit unterschiedlichen Lasern etabliert. Lentikelextraktion ist also nicht gleich Lentikelextraktion. Neben SmartSight gibt es drei weitere Verfahren, die angewendet werden. Hier erfahren Sie mehr darüber: