Tränende Augen nach Operation des Grauen Stars: Komplikation nach Katarakt Operation 

Autor: Dr. Victor Derhartunian 4 November 2024

Nach einer Katarakt-Operation gehören tränende Augen zu den häufigsten Beschwerden. Doch was steckt dahinter? In diesem Blog erfahren Sie, warum vermehrter Tränenfluss nach der OP normal ist, welche Symptome darauf hinweisen, dass etwas nicht stimmt, und wie lange dieser Zustand anhält. Wir beleuchten mögliche Komplikationen, wie Dysphotopsie und Entzündungen, und geben praktische Tipps, was Sie tun können, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

Warum tränende Augen nach der Katarakt-Operation? 

Tränende Augen nach dem Augenlasern oder auch nach dem Linsentausch im Zuge einer Katarakt-Operation sind in den meisten Fällen völlig normal und harmlos. Aber wodurch entstehen sie und welche Prozesse im Auge bzw. im Körper lösen sie aus? 

Ursache: Welcher Schritt des Eingriffs löst tränende Augen aus? 

Tränende Augen nach einer Katarakt-Operation sind ein häufiges Symptom und können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, die während des Eingriffs auftreten. Ein wichtiger Schritt, der zu dieser Reaktion führen kann, ist die Manipulation der Hornhaut und des Gewebes um die Linse.

Während der Operation wird die trübe Linse entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt. Dieser Eingriff, insbesondere das Öffnen der Hornhaut, kann das Auge reizen und eine vermehrte Produktion von Tränenflüssigkeit auslösen. Die Hornhaut ist ein äußerst empfindliches Gewebe, das auf kleinste Reize reagiert. Hinzu kommt, dass während der OP Partikel oder Flüssigkeit ins Auge gelangen, die ebenfalls die Tränendrüsen aktivieren.

Ein weiterer möglicher Auslöser ist die vorübergehende Schwellung der Hornhaut oder des umliegenden Gewebes. Diese Reaktion auf die Operation ist meist leicht und normal, kann jedoch das Auge dazu veranlassen, mehr Tränen zu produzieren, um die Oberfläche zu schützen und zu beruhigen.

Reaktion des Auges: Entzündung und Reizung nach der OP 

Nach einer Katarakt-Operation kann in den ersten Tagen oder Wochen eine leichte Entzündung auftreten, die oft eine normale Reaktion des Körpers auf den chirurgischen Eingriff ist. Auch das Einsetzen der neuen Kunstlinse führt dazu, dass das Immunsystem auf den Eingriff reagiert.

Die Entzündung kann vermehrten Tränenfluss verursachen, da das Auge versucht, die gereizten Bereiche zu beruhigen. Die Tränenproduktion ist eine natürliche Schutzreaktion des Auges: Sie hilft, Partikel und Fremdstoffe auszuspülen, die während der Operation in das Auge gelangt sein könnten, und sie befeuchtet die Augenoberfläche, um Beschwerden zu lindern. Die Tränenflüssigkeit enthält entzündungshemmende Substanzen, die helfen, den Heilungsprozess zu beschleunigen und Infektionen zu verhindern.

Symptome: Welche Auswirkungen haben tränende Augen in der Heilungszeit? 

  • Verschwommenes Sehen: Durch die vermehrte Tränenproduktion kann die Sicht vorübergehend beeinträchtigt sein. Tränen können einen Film auf der Hornhaut bilden, der das Licht anders bricht, was zu einem verschwommenen oder getrübten Seheindruck führt. Besonders in den ersten Wochen nach der OP ist dies häufig, da das Auge noch in der Heilungsphase ist.
  • Blendung und Lichtempfindlichkeit: Tränende Augen können mit erhöhter Blendung oder Lichtempfindlichkeit einhergehen. Das liegt daran, dass die Hornhaut gereizt ist und das Licht nicht optimal durch das Auge geleitet wird. Diese Symptome treten meist bei direktem Sonnenlicht oder starken Lichtquellen auf, weshalb das Tragen einer Sonnenbrille in dieser Zeit oft empfohlen wird.
  • Erhöhte Reizung: Der vermehrte Tränenfluss ist in der Regel eine Reaktion auf Reizungen oder eine leichte Entzündung, die nach dem Eingriff auftritt. Dies kann sich durch ein kratzendes oder brennendes Gefühl im Auge äußern, das durch das Tränen der Augen verstärkt wird.
  • Unbehagen im Alltag: Das ständige Tränen des Auges kann auch alltägliche Aktivitäten, wie Lesen oder Fernsehen, beeinträchtigen. Die Betroffenen müssen möglicherweise öfter blinzeln oder das Auge abwischen, was zu zusätzlicher Reizung führen kann, wenn die Augen nicht ausreichend geschont werden.

Risiken und Probleme durch tränende Augen 

  • Erhöhtes Infektionsrisiko: Tränende Augen, die ständig gewischt werden müssen, können die Augenoberfläche zusätzlich reizen. Das ständige Berühren der Augen, besonders mit ungewaschenen Händen, kann Bakterien oder Partikel ins Auge bringen, was das Risiko einer Entzündung erhöht. Auch das Eindringen von Partikeln kann die Hornhaut zusätzlich irritieren.
  • Verzögerte Heilung: Wenn das Auge übermäßig tränt, kann dies auf eine länger anhaltende Reizung oder leichte Entzündung hindeuten. Eine unzureichende Behandlung kann die Heilungszeit verlängern und die vollständige Wiederherstellung der endgültigen Sehschärfe verzögern.
  • Schlechte Wundheilung: Durch den vermehrten Tränenfluss kann die Heilung der Hornhaut nach dem Eingriff gestört werden. In seltenen Fällen kann dies zu einer schlechteren Narbenbildung führen und die Sehqualität beeinträchtigen.
  • Komplikationen wie Netzhautablösung: Ein anhaltender Tränenfluss kann indirekt auf schwerwiegendere Probleme hinweisen, wie etwa eine beginnende Netzhautablösung oder eine Ablösung des hinteren Glaskörpers. Patienten sollten auf zusätzliche Symptome wie Blitze oder die Wahrnehmung von schwarzen Punkten achten und sofort ihren Augenarzt aufsuchen, falls diese auftreten.

Weitere Komplikationen neben tränenden Augen: Dysphotopsie, negative Dysphotopsie & Co.

Neben tränenden Augen können nach einer Katarakt-Operation weitere Symptome auftreten, die mit der Heilung oder möglichen Komplikationen verbunden sind. Zu diesen zählen insbesondere Dysphotopsie, negative Dysphotopsie sowie verschiedene visuelle Effekte, die durch den Eingriff ausgelöst werden.

Dysphotopsie und negative Dysphotopsie

  • Dysphotopsie ist ein Oberbegriff für visuelle Phänomene, die nach der Implantation einer Kunstlinse auftreten können. Hierzu gehören Lichtreflexionen, Blendungen oder Lichthöfe, die vor allem bei direktem Lichteinfall, wie Sonnenlicht oder Autofahrten bei Nacht, störend wahrgenommen werden. Diese Lichtphänomene entstehen durch die neuen optischen Eigenschaften der Kunstlinse und die veränderte Lichtbrechung im Auge.
  • Negative Dysphotopsie beschreibt hingegen ein anderes Phänomen: Betroffene sehen dunkle Schatten oder schwarze Ränder in ihrem peripheren Sichtfeld. Dieses Symptom kann sehr irritierend sein und tritt häufiger in den ersten Wochen nach der Operation auf, da sich das Auge an die neue Linse gewöhnt. In den meisten Fällen verschwindet die negative Dysphotopsie mit der Zeit von selbst, kann aber in seltenen Fällen auch länger bestehen bleiben.

Weitere mögliche Komplikationen:

  • Verschwommenes Sehen: Auch nach der Operation kann es in der Heilungsphase zu vorübergehender Unschärfe kommen, bis sich das Auge vollständig erholt hat. Dies wird oft durch die Schwellung des Auges oder eine verzögerte Anpassung an die neue Linse verursacht.
  • Netzhautablösung oder Netzhautloch: In seltenen Fällen kann es nach einer Katarakt-OP zu schwerwiegenden Komplikationen kommen, wie einer Netzhautablösung oder einem Netzhautloch. Diese können sich durch Symptome wie plötzliche Blitze, die Wahrnehmung von schwarzen Punkten oder einen Schatten im Sichtfeld äußern. Patienten sollten bei solchen Anzeichen sofort ihren Augenarzt aufsuchen, da eine schnelle Behandlung erforderlich ist, um dauerhafte Schäden zu verhindern.
  • Entzündungen: Wie bereits erwähnt, sind Entzündungen eine häufige Reaktion nach der OP, die zu tränenden Augen und erhöhter Lichtempfindlichkeit führen können. Antibiotische und entzündungshemmendeAugentropfen helfen, diese Symptome zu lindern und das Risiko für schwerwiegendere Entzündungen zu minimieren.

Was tun bei vermehrtem Tränenfluss nach Katarakt Operation: 

Bei vermehrtem Tränenfluss nach einer Katarakt-Operation ist es wichtig, einige Maßnahmen zu ergreifen, um die Heilung zu unterstützen und die Symptome zu lindern. Tränende Augen sind eine häufige und meist harmlose Reaktion auf den Eingriff, können aber unangenehm sein. Hier sind einige Tipps, was Sie tun können:

1. Augentropfen verwenden

Ihr Augenarzt wird Ihnen meist antibiotische und entzündungshemmende Augentropfen verschreiben, die nicht nur Entzündungen vorbeugen, sondern auch Reizungen lindern. Diese Tropfen sollten genau nach Anweisung angewendet werden, um die Heilung zu fördern und den Tränenfluss zu verringern.

2. Kontakt mit dem Auge vermeiden

Es ist wichtig, das Auge nicht zu reiben, auch wenn es tränend oder gereizt ist. Berührungen können Partikel ins Auge bringen, was das Infektionsrisiko erhöht. Verwenden Sie stattdessen sterile Einweg-Papiertücher, um überschüssige Tränen sanft abzutupfen.

3. Tragen einer Sonnenbrille

In den ersten Wochen nach der Operation ist das Auge besonders lichtempfindlich, was zu vermehrtem Tränenfluss führen kann. Das Tragen einer Sonnenbrille schützt das Auge vor Blendung und hellen Lichtquellen, was die Symptome lindert.

4. Kontrolltermine wahrnehmen

Regelmäßige Kontrolltermine beim Augenarzt sind entscheidend, um den Heilungsfortschritt zu überwachen und mögliche Komplikationen auszuschließen. Sollten die Symptome wie der Tränenfluss nach mehreren Wochen nicht nachlassen, kann der Arzt zusätzliche Maßnahmen oder eine Anpassung der Therapie empfehlen.

5. Ruhe und Schonung

In den ersten Tagen nach der Operation sollten Sie Sport wie Fitness oder Joggen vermeiden, um die Belastung des Auges zu minimieren. Auch der Aufenthalt in freien Gewässern sollte vermieden werden, um das Risiko einer Infektion durch ins Auge gelangendes Wasser zu verhindern.

6. Wann zum Arzt gehen?

Falls der Tränenfluss von zusätzlichen Symptomen wie Schmerzen, starker Rötung oder verschwommenem Sehen begleitet wird, sollten Sie sofort Ihren Augenarzt aufsuchen. Diese Symptome können auf eine Entzündung oder Komplikationen wie eine Netzhautablösung hindeuten, die eine rasche Behandlung erfordern.

Wie lange das Auge nach der Operation tränen kann 

Der vermehrte Tränenfluss nach einer Katarakt-Operation ist ein häufiges und normales Symptom, das meist in den ersten Tagen bis Wochen nach dem Eingriff auftritt. In den meisten Fällen beruhigen sich die tränenden Augen innerhalb von 4 bis 6 Wochen, sobald das Auge den Heilungsprozess durchlaufen hat und sich an die neue Kunstlinse gewöhnt hat.

Typische Zeiträume für tränende Augen:

  • Ersten Tage bis Wochen: In dieser Phase sind tränende Augen ganz normal, da die Hornhaut und das umliegende Gewebe gereizt sind und heilen. Die Augen können besonders empfindlich auf Licht, Luft und Fremdkörper reagieren, was den Tränenfluss verstärkt.
  • 3 bis 4 Wochen nach der Operation: Der Tränenfluss sollte allmählich abnehmen, da das Auge sich weiter erholt und die Schwellung abklingt. Sollten die Symptome jedoch anhalten oder sich verschlimmern, könnte dies auf eine Entzündung oder andere Komplikationen hinweisen, die eine Nachkontrolle beim Augenarzt erforderlich machen.
author image

Autor:

Dr. Victor Derhartunian

Nachdem er sein Handwerk von den beiden Pionieren der Laserchirurgie gelernt hat, gehört Dr. Victor Derhartunian zu den führenden Augenlaser-Chirurgen. Er leitet die Praxis in Wien und kann seine Patienten in fünf Sprachen beraten.

Welche Laserbehandlung ist die richtige für ihre Augen? – 1-minütigen Selbsttest durchführen

Dinge wie Alter, Augenform, Vorgeschichte und Lebensstil machen eine Augenbehandlung perfekt für die eine Person, aber nicht für eine andere. Finden Sie heraus, welche Behandlung (wenn überhaupt) Sie von Brille und Kontaktlinsen befreien könnte.

Quiz durchführen