Hausmittel gegen Gerstenkorn (Hordeolum): Behandlung, Hausmittel und Tipps
Es fängt harmlos an – ein leichtes Druckgefühl am Augenlid, ein bisschen Rötung… und plötzlich fühlt es sich an, als hätte sich ein Mini-Vulkan am Auge gebildet. Willkommen beim Gerstenkorn, dem kleinen, aber nervigen Untermieter auf Ihrem Lid! Zum Glück gibt es Hausmittel, die den Heilungsprozess beschleunigen und für schnelle Linderungsorgen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Wärme, Aloe Vera und andere natürliche Methoden helfen – und wann es Zeit ist, einen Augenarzt aufzusuchen.
Was ist ein Gerstenkorn und wie entsteht es?
Ein Gerstenkorn (Hordeolum) ist eine bakterielle Entzündung der Liddrüsen, die meist durch Staphylokokken verursacht wird. Es zeigt sich als rote, schmerzhafte Schwellung am Augenlid, oft mit Eiterbildung. Die Infektion kann sowohl außen (äußeres Gerstenkorn) als auch innen (inneres Gerstenkorn) am Lid auftreten.
Ein Gerstenkorn ist nicht direkt ansteckend, doch mangelnde Hygiene oder ein geschwächtes Immunsystem können das Risiko einer Infektion erhöhen.
Symptome im Überblick: Gernstkorn am Auge erkennen
- Rötung und Schwellung des betroffenen Augenlids
- Druckgefühl oder Schmerzen am Lidrand
- Eitriger Knoten, der mit der Zeit größer werden kann
- Tränendes Auge und eventuell leichte Lichtempfindlichkeit
- Fremdkörpergefühl, als wäre etwas im Auge
- Manchmal Juckreiz oder Brennen im betroffenen Bereich
- Gelegentlich leichte Schwellung der umliegenden Lymphknoten
Hausmittel, die wirklich gegen das Gerstenkorn helfen:
Nicht immer muss man das Gerstenkorn behandeln lassen und zum Arzt gehen. In frühen Stadien kann man den Heilungsprozess unterstützen und verhindern, dass sich die Entzündung verschlimmert. Unsere Top natürlichen Hausmittel für beste Ergebnisse sind:
1. Trockene Wärme / Rotlichtlampe: Der Klassiker für schnelle Heilung
Trockene Wärme ist eines der bewährtesten Hausmittel gegen Gerstenkorn, da sie hilft, die Entzündung zu reduzieren und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Die Wärme fördert die Durchblutung, unterstützt das Immunsystem und hilft dabei, dass sich das Gerstenkorn von selbst entleert.
Warum funktioniert trockene Wärme so gut?
- Erweitert die Blutgefäße, sodass Abwehrzellen schneller zur Entzündung gelangen.
- Löst verstopfte Drüsen und erleichtert das Abfließen von Eiter.
- Fördert die Heilung, indem sie die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers unterstützt.
Wie wendet man Rotlicht oder trockene Wärme richtig an?
- Rotlichtlampe:
- Setzen Sie sich mit geschlossenen Augen ca. 30 cm vor eine Rotlichtlampe.
- Lassen Sie das Licht für 10 bis 15 Minuten auf das betroffene Auge scheinen.
- Wiederholen Sie dies bis zu dreimal täglich, um die Heilung zu beschleunigen.
2. Warme Kompressen – Sanfte Linderung für das Auge durch Waschlappen
Warme Kompressen sind eine einfache, aber effektive Methode, um die Schwellung zu lindern und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Die Wärme fördert die Durchblutung, löst verstopfte Drüsen und hilft dem Körper, die bakterielle Entzündung zu bekämpfen.
Wie wendet man warme Kompressen richtig an?
- Einen sauberen Waschlappen oder ein Wattepad mit warmem Wasser (nicht heiß!) befeuchten.
- Auf das geschlossene Auge legen und 10 bis 15 Minuten einwirken lassen.
- Falls nötig, den Lappen zwischendurch erneut erwärmen.
- Die Anwendung mehrmals täglich wiederholen – am besten 2- bis 4-mal pro Tag.
Warum helfen warme Kompressen?
✔ Lösen verstopfte Talgdrüsen und fördern das Abfließen von Eiter.
✔ Lindern Schmerzen und reduzieren die Schwellung.
✔ Entspannen die Augenmuskulatur und wirken wohltuend.
Wichtig: Immer saubere Tücher verwenden, um eine Ausbreitung der Bakterien zu verhindern.
3. Behandlung mit Aloe Vera – Die heilende Pflanze bei Entzündungen
Aloe Vera ist bekannt für ihre entzündungshemmenden, antibakteriellen und beruhigenden Eigenschaften – und kann daher auch bei einem Gerstenkorn am Auge helfen. Die in der Pflanze enthaltenen Polysaccharide und Antioxidantien unterstützen den Heilungsprozess, reduzieren die Schwellung und lindern das Brennen und Jucken.
Wie wendet man Aloe Vera gegen ein Gerstenkorn an?
- Frisches Aloe Vera-Gel aus einem Blatt oder ein hochwertiges Naturgel ohne Zusatzstoffe verwenden.
- Ein sauberes Wattepad oder einen Wattestäbchen mit dem Gel tränken.
- Vorsichtig auf die geschlossene Augenpartie und den betroffenen Bereich auftragen – nicht direkt ins Auge bringen!
- Einige Minuten einwirken lassen, dann sanft mit klarem Wasser abspülen.
- Anwendung 2- bis 3-mal täglich wiederholen, um die Entzündung zu reduzieren.
Warum hilft Aloe Vera?
- Kühlt und beruhigt das entzündete Augenlid.
- Wirkt antibakteriell, sodass sich die Infektion nicht weiter ausbreitet.
- Fördert den Heilungsprozess durch wertvolle Inhaltsstoffe.
Tipp: Wer keine frische Aloe Vera-Pflanze zu Hause hat, kann auch auf ein Aloe-Vera-Gel aus der Apothekezurückgreifen – wichtig ist, dass es frei von Parfum und Zusatzstoffen ist.
Tipp: Kamillentee als (mittelmäßiges) Gerstenkorn Hausmittel
Kamillentee wird oft als Hausmittel gegen Gerstenkorn empfohlen, da er entzündungshemmend wirkt. Doch Vorsicht: Kamille kann die Augen reizen und sollte nur indirekt angewendet werden.
So geht’s richtig:
- Einen Kamillenteebeutel in heißem Wasser ziehen lassen, dann abkühlen.
- Den lauwarmen Teebeutel für 10–15 Minuten auf das geschlossene Auge legen.
- Alternativ ein Wattepad mit Kamillentee tränken und sanft auf das Augenlid tupfen.
Wichtig: Kamillenreste können die Schleimhäute reizen oder eine Bindehautentzündung begünstigen. Wer empfindliche Augen hat, sollte besser auf trockene Wärme oder Aloe Vera setzen.
4. Kaltes Wasser: Wann Kälte besser als Wärme sein kann
Während Wärme die Durchblutung fördert und den Heilungsprozess beschleunigt, kann kaltes Wasser bei starken Schwellungen und Schmerzen kurzfristig helfen. Kälte wirkt abschwellend und lindert Juckreiz sowie Entzündungen.
Wann ist Kälte sinnvoll?
- Wenn das Gerstenkorn stark geschwollen ist.
- Bei starkem Brennen oder Jucken am betroffenen Auge.
- Wenn eine akute Reizung oder Überwärmung des Augenlids vorliegt.
So wenden Sie kaltes Wasser richtig an:
- Einen sauberen Waschlappen oder ein Wattepad mit kaltem Wasser tränken.
- Für 10–15 Minuten sanft auf das geschlossene Auge legen.
- Mehrmals täglich wiederholen, aber nicht zu lange, um die Durchblutung nicht zu stark zu reduzieren.
Wichtig: Kälte kann zwar kurzfristig Linderung verschaffen, sollte aber nicht dauerhaft angewendet werden, da sie den natürlichen Heilungsprozess verlangsamen kann. Für eine nachhaltige Behandlung des Gerstenkorns bleibt trockene Wärme die beste Wahl.
5. Hygiene ist besonders wichtig: So vermeiden Sie eine Verschlimmerung
Damit sich das Gerstenkorn nicht verschlimmert oder weiter ausbreitet, ist eine gute Augenhygiene entscheidend. Da es sich um eine bakterielle Entzündung handelt, kann mangelnde Hygiene dazu führen, dass sich die Infektion verstärkt oder sogar auf das zweite Auge überträgt.
Wichtige Hygieneregeln bei einem Gerstenkorn:
- Nicht reiben oder ausdrücken! – Dadurch können die Bakterien tiefer ins Gewebe eindringen und die Entzündung verschlimmern.
- Hände regelmäßig waschen – Besonders vor und nach der Behandlung eines Gerstenkorns.
- Kontaktlinsen meiden – Bis zur Heilung lieber auf eine Brille umsteigen, um das Auge nicht zusätzlich zu reizen.
- Eigene Handtücher und Waschlappen verwenden – Ein Gerstenkorn kann ansteckend sein, deshalb keine Hygieneartikel teilen.
- Augen-Make-up vermeiden – Schminke kann die Poren verstopfen und die Heilung verzögern.
- Bettwäsche und Kopfkissen regelmäßig wechseln – So verhindern Sie eine erneute Infektion mit Bakterien oder Schmutzpartikeln.
Eine gute Hygiene kann nicht nur die Heilung beschleunigen, sondern auch verhindern, dass das Gerstenkorn erneut auftritt. Wer besonders anfällig für Augenentzündungen ist, sollte auf eine gründliche Reinigung der Augenlider achten.
6. Gerstenkorn vermeiden: Tipps zur Vorbeugung (Immunsystem stärken)
Ein starkes Immunsystem hilft dem Körper, bakterielle Infektionen – und damit auch ein Gerstenkorn – besser abzuwehren. Wer regelmäßig mit einem Gerstenkorn am Auge zu kämpfen hat, sollte daher auf eine gesunde Lebensweise achten.
So stärken Sie Ihr Immunsystem und beugen einem Gerstenkorn vor:
- Vitaminreiche Ernährung: Lebensmittel wie Zitrusfrüchte, Beeren, Spinat und Nüsse liefern wertvolle Vitamine und Mineralstoffe.
- Genug trinken: Mindestens 1,5–2 Liter Wasser täglich unterstützen den Stoffwechsel und die Abwehrkräfte.
- Ausreichend Schlaf: Mindestens 7–8 Stunden pro Nacht, damit sich der Körper regenerieren kann.
- Stress reduzieren: Chronischer Stress schwächt das Immunsystem – Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können helfen.
- Frische Luft und Bewegung: Spaziergänge, Sport und Sonnenlicht stärken die Abwehrkräfte und fördern die Durchblutung.
- Trockene Augen vermeiden: Regelmäßiges Blinzeln und ggf. befeuchtende Augentropfen schützen die Augen vor Reizungen.
Wann Sie einen Termin beim Augenarzt vereinbaren sollten:
Ein Gerstenkorn ist in den meisten Fällen harmlos und heilt von selbst ab. Doch in manchen Situationen ist eine ärztliche Abklärung notwendig, insbesondere wenn sich die Entzündung verschlimmert oder über längere Zeit bestehen bleibt.
Ein Besuch beim Augenarzt ist ratsam, wenn:
- Das Gerstenkorn nach einer Woche nicht kleiner wird oder sich vergrößert.
- Starke Schmerzen, eine zunehmende Schwellung oder Rötung des gesamten Augenlids auftreten.
- Das Auge extrem druckempfindlich ist oder die Sehkraft beeinträchtigt wird.
- Fieber oder weitere Entzündungen im Gesicht dazukommen – das kann auf eine Ausbreitung der Infektionhindeuten.
- Immer wieder Gerstenkörner auftreten, was auf eine geschwächte Immunabwehr oder eine chronische Erkrankung hinweisen kann.
Wie der Augenarzt das Gerstenkorn behandelt:
- Falls nötig, kann eine antibakterielle Salbe oder Augentropfen verschrieben werden.
- Bei einer starken Infektion oder Abszessbildung kann das Gerstenkorn unter örtlicher Betäubung geöffnetwerden.
- Bei häufigen Gerstenkörnern kann eine Ursachenforschung helfen (z. B. Immunsystem, Diabetes, Lidrandentzündungen).