Augenlasern nach IOL-Operation | Präzise Korrektur von Restsehfehlern 2025

Autor: Dr. Victor Derhartunian 1 Januar 2025

Die Laserkorrektur nach einer IOL-Implantation bietet die Möglichkeit, verbliebene Sehfehler präzise zu korrigieren und das bestmögliche Sehergebnis zu erzielen. Diese Nachkorrektur ist sowohl nach Standard-Kataraktoperationen als auch nach Premium-IOL-Implantationen möglich.

Warum können Restsehfehler nach IOL-Operation auftreten?

Trotz modernster Messverfahren und präziser Operationstechnik können verschiedene Faktoren zu leichten Restsehfehlern führen:

  • Berechnungsbedingte Abweichungen durch individuelle Heilungsprozesse oder besondere anatomische Verhältnisse
  • Astigmatismus (Hornhautverkrümmung), der vorbestehend war oder durch die Operation beeinflusst wurde
  • Positions- und Zentrierungsfaktoren der Kunstlinse, wie leichte Dezentrierung oder Achsenrotation bei torischen IOLs

Laserverfahren zur Nachkorrektur

LASIK nach IOL-Implantation

Die LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis) ist in den meisten Fällen die bevorzugte Methode:

  • Schnelle Sehverbesserung bereits am Tag nach dem Eingriff
  • Breites Korrekturspektrum für verschiedene Restsehfehler
  • Bewährtes Verfahren mit jahrzehntelanger Erfahrung
  • Minimale Einschränkungen während der Heilungsphase

PRK/LASEK als Alternative

In bestimmten Fällen ist die Oberflächenbehandlung mittels PRK oder LASEK die bessere Wahl:

  • Bei dünner Hornhaut, die keine LASIK-Behandlung erlaubt
  • Bei oberflächlichen Hornhautnarben nach der IOL-Operation
  • Bei besonderen anatomischen Verhältnissen
  • Bei Patienten mit sehr trockenen Augen

Korrekturmöglichkeiten verschiedener Restsehfehler

Kurz- und Weitsichtigkeit

Die Laserkorrektur kann verbliebene Kurz- oder Weitsichtigkeit präzise korrigieren:

  • Korrektur von Kurzsichtigkeit bis ca. -8 Dioptrien möglich
  • Korrektur von Weitsichtigkeit bis ca. +4 Dioptrien möglich
  • Hohe Vorhersagbarkeit und Genauigkeit der Ergebnisse
  • Schnelle visuelle Rehabilitation innerhalb weniger Tage

Astigmatismus

Hornhautverkrümmungen können sehr präzise korrigiert werden:

  • Korrektur von Astigmatismus bis zu 6 Dioptrien
  • Höhere Genauigkeit als eine nachträgliche IOL-Rotation
  • Stabile Langzeitergebnisse ohne Rotationsrisiko
  • Flexible Anpassungsmöglichkeit auch bei komplexen Astigmatismusformen

Optimierung bei Premium-IOLs

Besonders bei hochwertigen Multifokal- oder EDOF-Linsen kann eine Laserkorrektur das Ergebnis entscheidend verbessern:

  • Feinabstimmung der Fokusebenen für optimale Sehqualität
  • Verbesserung des Kontrast- und Schärfe Empfindens
  • Reduktion von optischen Nebenwirkungen wie Halos
  • Maximierung der Brillenunabhängigkeit in allen Sehbereichen

Der optimale Zeitpunkt für die Nachkorrektur

Für beste Ergebnisse sollte die Laserkorrektur erst durchgeführt werden, wenn:

  • Mindestens 3 Monate seit der IOL-Operation vergangen sind
  • Die Refraktion (Sehstärke) stabil ist
  • Die Hornhautschnitte vollständig verheilt sind
  • Die IOL-Position sich stabilisiert hat

Der Behandlungsablauf

Voruntersuchung und Planung

Vor der Laserkorrektur erfolgt eine umfassende Diagnostik:

  • Präzise Vermessung der Hornhauttopographie
  • Wellenfrontanalyse für optimale Behandlungsplanung
  • Analyse der Pupillengröße und des Tränenfilms
  • Überprüfung der IOL-Position für perfekte Abstimmung

Der Eingriff

Die Laserbehandlung ist schnell und komfortabel:

  • Ambulanter Eingriff von etwa 10-15 Minuten
  • Lokale Betäubung durch Augentropfen
  • Schmerzfreie Durchführung
  • Sofortige erste Sehverbesserung

Heilungsverlauf

Je nach gewähltem Verfahren gestaltet sich die Erholung unterschiedlich:

Nach LASIK:

  • 1-2 Tage leichte Einschränkungen
  • 1 Woche Verzicht auf intensiven Sport
  • 2 Wochen Schwimmpause
  • Stabiles Endergebnis nach etwa 1 Monat

Nach PRK/LASEK:

  • 3-5 Tage für die Grundheilung der Hornhautoberfläche
  • 2 Wochen eingeschränkte Aktivität
  • 4 Wochen Schwimmpause
  • Kontinuierliche Verbesserung über 3-6 Monate

Häufig gestellte Fragen

Für wen eignet sich die Nachkorrektur?
Die Laserkorrektur nach IOL-Implantation eignet sich besonders für:

  • Patienten mit Premium-IOLs, die das volle Potenzial ihrer hochwertigen Linsen nutzen möchten
  • Menschen mit hohen Sehanforderungen im Beruf
  • Personen, die maximale Brillenunabhängigkeit wünschen
  • Patienten mit verbleibender Hornhautverkrümmung

Wie sicher ist die Nachkorrektur?
Bei korrekter Indikationsstellung und Durchführung durch erfahrene Spezialisten ist die Laserkorrektur nach IOL sehr sicher. Die Komplikationsrate liegt unter 1%, wobei die meisten möglichen Komplikationen gut behandelbar sind.

Ist eine Laserkorrektur bei allen IOL-Typen möglich?
Grundsätzlich ja. Die Planung ist bei Multifokallinsen etwas komplexer und erfordert besondere Expertise, um die speziellen optischen Eigenschaften dieser Premium-Linsen optimal zu ergänzen.

Ihr Weg zur optimalen Sehqualität

Wenn Sie nach Ihrer IOL-Implantation noch einen störenden Restsehfehler haben, bieten wir Ihnen eine ausführliche Untersuchung und Beratung zur Laserkorrektur an. Unsere Spezialisten verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Kombination beider Verfahren und erzielen damit hervorragende Ergebnisse.

Beratungstermin vereinbaren | Mehr über unsere Laserverfahren erfahren

Diese Information wird regelmäßig aktualisiert, um Ihnen stets die neuesten Entwicklungen in der Augenchirurgie zu präsentieren. Letzte Aktualisierung: April 2025

author image

Autor:

Dr. Victor Derhartunian

Nachdem er sein Handwerk von den beiden Pionieren der Laserchirurgie gelernt hat, gehört Dr. Victor Derhartunian zu den führenden Augenlaser-Chirurgen. Er leitet die Praxis in Wien und kann seine Patienten in fünf Sprachen beraten.

Welche Laserbehandlung ist die richtige für ihre Augen? – 1-minütigen Selbsttest durchführen

Dinge wie Alter, Augenform, Vorgeschichte und Lebensstil machen eine Augenbehandlung perfekt für die eine Person, aber nicht für eine andere. Finden Sie heraus, welche Behandlung (wenn überhaupt) Sie von Brille und Kontaktlinsen befreien könnte.

Quiz durchführen