Was sind EDOF-Linsen – und wie funktionieren sie?

EDOF

EDOF steht für erweiterte Tiefenschärfe. Statt fixer Brennpunkte (wie bei Multifokal/Trifokal) erzeugt die Optik einen kontinuierlichen Schärfebereich von der Ferne bis in den Intermediär-Abstand (≈ 60–90 cm).
Vorteil: sehr natürlicher Seheindruck, ruhiges Nachtsehen (tendenziell weniger Halos) und stabiler PC-Bereich – ideal für Alltag, Beruf und Autofahren.

Merkhilfe (1 Bild, 1 Metapher): Wie ein moderner Autofokus, der nicht nur einen Punkt, sondern einen Bereich scharf hält.

Für wen sind EDOF-Linsen ideal?

EDOF-Linsen

EDOF-Linsen passen besonders, wenn Sie …

  • viel Computer/Laptop/Tablet nutzen,
  • beruflich/privat Auto fahren (auch nachts) und Kontrast/Nachtkomfort priorisieren,
  • ein aktives Leben führen (Sport/Outdoor) und eine brillante Fern- & Intermediärsicht wünschen,
  • blendempfindlich sind und optische Nebeneffekte minimieren möchten,
  • akzeptieren, dass für sehr kleine Schrift in kurzer Distanz gelegentlich eine feine Lesebrille sinnvoll sein kann.

Bei Eyelaser Wien prüfen wir in der Voruntersuchung Ihre Anatomie, Sehgewohnheiten und Ziele – und wählen EDOF vs. (torische) Alternativen individuell.

Vergleich: EDOF vs. Trifokal vs. Monofokal

Kriterium EDOF Trifokal Monofokal (Kasse)
Nähe gut–sehr gut (Alltag, Menü, Etiketten); für Kleinstschrift ggf. Lesebrille sehr stark (häufig volle Nahfreiheit) Lesebrille nötig
Intermediär (PC, 60–80 cm) sehr stark sehr stark mittel
Ferne sehr gut sehr gut sehr gut
Halos/Blendungen tendenziell weniger anfangs möglich, meist rückläufig minimal
Seheindruck sehr natürlich, breite Tiefenschärfe 3 definierte Distanzen klar in einer Distanz
Brillenfreiheit hoch im Alltag; Nah-Kleinstschrift ggf. Brille sehr hoch in allen Distanzen gering

EDOF vs. Standard-Monofokal (kompakt)

Eigenschaft EDOF (z. B. Vivity, Eyhance) Standard-Monofokal
Fernsicht exzellent, brillant gut
Intermediär (PC) exzellent, nahtlos ❌ Arbeitsplatzbrille nötig
Nah (Lesen) funktionell gut; Kleingedrucktes ggf. Lesehilfe ❌ immer Lesebrille
Nachtsicht/Kontrast sehr gut, Halo-arm sehr gut, keine Halos
Seheindruck natürlich, fließend nur ein scharfer Bereich
Brillenfreiheit hohe Alltags-Unabhängigkeit nur für die Ferne

Warum Eyelaser Wien?

ReLEx SMILE in Wien – Die Methode erklärt, die Zukunft erleben
  • Operateur-geführt & persönlich: Aufklärung, Planung und Nachsorge bei Dr. Victor Derhartunian, FEBO, FWRCS.
  • High-End-Diagnostik: Topografie, Aberrometrie, Biometrie – Basis für maßgeschneiderte Linsenwahl (inkl. torischer EDOF bei Astigmatismus).
  • Transparenz & Sicherheit: realistische Zieldefinition, klares Erwartungs- und Nebenwirkungs-Management, strukturierte Nachsorge in Wien.
  • Zentrale Lage: Opernring 1, 1010 Wien – beste Erreichbarkeit mit Öffis (U1/U2/U4 Karlsplatz, Tram am Ring).

Ihr Weg mit EDOF bei Eyelaser – in 4 Schritten

Beratung & Eignungscheck

Anamnese, Sehprofil (PC, Nachtfahrten, Sport), Wünsche

Präzisionsdiagnostik

Exakte Vermessung → Entscheidung EDOF vs. Alternativen (ggf. torisch/„blended vision“)

Ambulanter Eingriff (≈ 15 min/Auge)

Unter Tropfenanästhesie, mikroinvasiv, strukturierter Ablauf

Nachsorge & Feintuning

Kontrollen in Wien; schnelle Rückkehr in Alltag/Beruf, Touch-up-Option bei kleinen Restwerten (abhängig von Hornhaut/Gesamtbefund)

Ergebnisse & Sicherheit (Safety-Box)

Soczewki Fakijne ICL
  • Schnelle funktionelle Erholung – oft deutliche Verbesserung am Folgetag.
  • Neuroadaptation optimiert Kontrast & Nachtsehen in den ersten Wochen.
  • Restwerte: bei Bedarf Feintuning (z. B. Laser-Touch-up), nach konservativer Indikationsstellung.
  • Hygiene & Standards: strukturierte OP-Protokolle, validierte Prozesse, klare Notfall-Kontaktwege.

Kosten & Finanzierung

Kosten
  • Transparenter Kostenplan nach Diagnostik und Linsenwahl; Premium-Implantate sind privat zu tragen.
  • Ratenzahlung möglich; wir beraten Sie individuell.
  • Kassen/Versicherung: refraktive Motivation = in der Regel keine Kassenleistung; bei medizinischer Indikation (z. B. Katarakt) gilt die jeweilige Regelung.

Ein Wort von Dr. Derhartunian

Dr Victor Derhartunian

„EDOF schließt die Lücke zwischen Monofokal und Trifokal. Wer Sehqualität und Nachtkomfort priorisiert und im Alltag – vor allem am PCbrillenunabhängig sein möchte, trifft mit EDOF oft die beste Wahl.“

Stimmen unserer Patient:innen

„Am Bildschirm entspannt, in der Ferne klar – genau das, was ich gesucht habe.“
„Nachts angenehm ruhig, tagsüber überall scharf. Für Kleinstschrift habe ich eine feine Lesebrille – stört mich nicht.“

Sind Sie bereit für den entscheidenden Schritt?

Sagen Sie Ihrer Lesebrille Lebewohl. Der erste Schritt ist eine einfache, unverbindliche Eignungsanalyse in unserer Klinik in Zürich.

Finden Sie heraus, ob Sie Ihr Leben wieder mit eigenen Augen scharf sehen können.

Ja, ich möchte eine kostenlose Eignungs-Analyse!

FAQ – EDOF in Wien (15 ausführliche Antworten)

Bin ich für EDOF geeignet?

Häufig ja, wenn Presbyopie vorliegt und Sie Intermediär-Distanzen (PC, Kochen, Gespräch) priorisieren. Wir prüfen Hornhaut, Makula, Tränenfilm, Pupillendynamik und Ihre Sehziele. Bei Astigmatismus sind torische EDOF-Varianten verfügbar. In Einzelfällen (z. B. ausgeprägte Makulopathie) empfehlen wir Alternativen.

Sehe ich mit EDOF komplett ohne Brille?

Im Alltag in der Regel ja (PC, Auto, Einkauf, TV). Für Kleinstschrift in kurzer Distanz – besonders bei schwachem Licht – kann gelegentlich eine feine Lesebrille sinnvoll sein. Das besprechen wir vorab klar.

 

EDOF oder Trifokal – was passt zu mir?

EDOF: breiter Schärfebereich, tendenziell weniger Halos, stark im PC-Bereich, sehr natürlicher Eindruck.
Trifokal: maximale Brillenfreiheit in allen Distanzen inkl. Lesen kleiner Schrift; anfangs Halos möglich, die meist abnehmen. Entscheidung nach Sehgewohnheiten und Prioritäten.

Wie schnell erhole ich mich nach der OP?

Viele berichten am Folgetag von klarem, ruhigem Sehen. In den folgenden Wochen verbessert die Neuroadaptation Kontrast und Nachtsehen Schritt für Schritt.

Tut der Eingriff weh?

Die Operation erfolgt ambulant und schmerzfrei unter Tropfenanästhesie. Kurzzeitige Druck-/Berührungsreize sind möglich. Der Ablauf ist standardisiert und wird ausführlich erklärt.

Sind Halos/Blendungen bei EDOF möglich?

Ja, möglich – tendenziell seltener und geringer ausgeprägt als bei klassischen Multifokal-Designs. Wir wählen das Linsendesign passend zu Ihrem Profil und begleiten die Eingewöhnung eng.

Wie ist das Sehen am Bildschirm (Home-Office, Office)?

Das ist eine Stärke von EDOF: der Intermediär-Bereich (≈ 60–80 cm) ist stabil und komfortabel. Viele empfinden das Laptop/PC-Sehen als sehr natürlich und entspannt.

Kann ich Sport treiben – und ab wann?

Leichte Aktivität meist nach wenigen Tagen. Schwimmen/Sauna typischerweise nach ca. 2 Wochen und ärztlicher Freigabe. Kontakt-/Ballsport individuell.

Wie lange hält eine EDOF-Linse?

Die Linse ist für die lebenslange Nutzung ausgelegt. Da die natürliche Linse ersetzt wird, kann später kein Grauer Star mehr entstehen.

Brauche ich Nachkontrollen – wie laufen sie ab?

Ja. Wir planen einen strukturierten Kontrollplan (z. B. Tag 1, Woche X, Monat X). Bei Fragen haben Sie direkte Kontaktwege zum Team in Wien.

Was, wenn kleine Restwerte bleiben?

Je nach Hornhaut/Gesamtbefund sind Feintunings möglich (z. B. Laser-Touch-up). Wir planen konservativ und priorisieren Sicherheit und Qualität.

Gibt es torische EDOF-Linsen?

Ja. Bei Hornhautverkrümmung stehen torische EDOF-Implantate zur Verfügung. Auswahl nach Biometrie, Achse und Stabilität.

Welche Hersteller setzen Sie ein?

Wir arbeiten mit Premium-Implantaten führender Hersteller und wählen das Design anhand Ihres Sehprofils (Nähe, Nachtkomfort, Bildschirmarbeit). Details besprechen wir im Termin.

Übernimmt die Krankenkasse Kosten?

Bei refraktiver Motivation in der Regel nein. Bei medizinischer Indikation (z. B. Katarakt) gelten die jeweiligen Versicherungsregeln. Wir unterstützen Sie bei der Klärung.

Wie vereinbare ich einen Termin – wie schnell geht es los?

Online oder telefonisch. Die Erstberatung ist unverbindlich und klärt Eignung, Ziele und die beste Linsenoption (EDOF, Trifokal, Monofokal, torisch). Termine sind in der Regel rasch verfügbar.