In unserer Spezialpraxis in Wien Innere Stadt, Nähe Stephansdom, bieten wir modernste mikrochirurgische Verfahren und individuell angepasste Premiumlinsen, damit Sie das Leben wieder klar, kontrastreich und farbecht genießen können.
Viele Patientinnen und Patienten reisen aus ganz Österreich an, um sich bei uns behandeln zu lassen.

Was ist der Graue Star (Katarakt)?

Augenlaser

Die Augenlinse ist normalerweise klar und flexibel. Sie bündelt das Licht so, dass es präzise auf die Netzhaut fällt und ein scharfes Bild entsteht.
Mit zunehmendem Alter verändern sich die Eiweißstrukturen der Linse. Sie verklumpen, die Linse trübt sich und das Licht wird gestreut – das Bild auf der Netzhaut verschwimmt.

Das Ergebnis:

  • unscharfes Sehen,
  • eingeschränkter Kontrast,
  • erhöhter Blendungseffekt.

🔬 Der Graue Star ist keine Krankheit, sondern eine natürliche Altersveränderung
heilbar nur durch eine Operation, bei der die getrübte Linse ersetzt wird.

Typische Symptome des Grauen Stars

Katarakt
  • Verschwommenes oder milchiges Sehen – als würde man durch Nebel oder eine matte Glasscheibe blicken
  • Farbveränderungen – Farben erscheinen gelblicher oder grauer
  • Erhöhte Blendempfindlichkeit – insbesondere beim Autofahren bei Dunkelheit oder Sonne
  • Doppelbilder auf einem Auge
  • Lichthöfe um Lichtquellen

Diese Symptome entwickeln sich schleichend. Viele bemerken die Veränderung erst, wenn sie die alltägliche Sehleistung beeinträchtigt.

Entdecken Sie, wie die Kataraktchirurgie Ihnen Ihr Leben zurückgibt

Stellen Sie durch diese hochpräzise Behandlung Ihre Sehkraft wieder her und lesen Sie wieder ganz ohne Brille.

Die Katarakt-Operation: sicher, präzise & ambulant

Die Operation des Grauen Stars ist weltweit der häufigste chirurgische Eingriff –
und gilt als eine der sichersten Operationen der modernen Medizin (Erfolgsrate > 97 %).

Der Eingriff wird ambulant durchgeführt, ist völlig schmerzfrei und dauert meist nur 10–20 Minuten pro Auge.

🕒 Operationsdauer: ca. 10–20 Minuten 🏡 Behandlung: ambulant

💡 Wir verwenden ausschließlich mikrochirurgische Präzisionssysteme der neuesten Generation,
um höchste Sicherheit und optimale visuelle Ergebnisse zu gewährleisten.

👉 Jetzt Eignung prüfen: Vereinbaren Sie Ihre unverbindliche Untersuchung in unserer Praxis in Wien Innere Stadt.

Ablauf der Operation

Vorbereitung

Ihr Auge wird mit speziellen Tropfen lokal betäubt.
Auf Wunsch können Sie zusätzlich ein leichtes Beruhigungsmittel (Dämmerschlaf) erhalten.

Zugang

Über einen winzigen, selbstheilenden Schnitt am Rand der Hornhaut wird der Zugang zur Linse geschaffen.

Entfernung der getrübten Linse

 

Die Linse wird mithilfe fein dosierter Ultraschallenergie (Phakoemulsifikation) schonend zerkleinert und abgesaugt.

Einsetzen der Kunstlinse

Eine klare, faltbare Kunstlinse wird in den natürlichen Linsenkapselsack eingesetzt. Sie entfaltet sich sofort und übernimmt dauerhaft die Funktion der natürlichen Linse.

Risiken und Begleiterscheinungen

Femto-LASIK

Die Katarakt-Operation ist ein äußerst sicherer Eingriff.
Komplikationen sind sehr selten, werden aber offen kommuniziert:

Häufig, aber vorübergehend:

  • Trockenheitsgefühl oder leichtes Brennen in den ersten Tagen
  • Lichtempfindlichkeit oder Halos um Lichtquellen
  • leichte Schwellung der Hornhaut (geht nach einigen Tagen zurück)
  • Nachstar (Trübung der Linsenkapsel) – schmerzfrei behandelbar mit YAG-Laser
Soczewki Fakijne ICL

Sehr selten (< 1 %):

  • Infektion (Endophthalmitis < 0,05 %)
  • Schwellung der Netzhautmitte (Makulaödem)
  • Netzhautablösung
  • vorübergehender Anstieg des Augeninnendrucks

Alle Eingriffe erfolgen unter strengsten Steril- und Qualitätsstandards
gemäß den Richtlinien der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft (ÖOG).

Brillenfreiheit nach der Operation

Premiumlinsen für Ihre individuellen Sehbedürfnisse

Die Operation ist zugleich eine hervorragende Gelegenheit, bestehende Fehlsichtigkeiten zu korrigieren.

Linsentyp Beschreibung Vorteile
Asphärische Monofokallinse Scharfes Sehen in einer Entfernung (meist Ferne) Standard, Kassenleistung
Torische Linse Korrigiert Hornhautverkrümmung Scharfes Sehen ohne Brille in der Ferne
EDOF-Linse (Extended Depth of Focus) Erweiterte Tiefenschärfe (Ferne + Zwischenbereich) Ideal für Alltag und PC-Arbeit
Multifokale / Trifokale Linse Sehen in Ferne, Nähe und Zwischenbereich Maximale Brillenunabhängigkeit

💎 Welche Linse passt zu Ihnen?
Wir beraten Sie individuell, analysieren Ihre Sehstärke und wählen gemeinsam die passende Linse aus.

Katarakt

Erfahrungsberichte unserer Patient:innen

„Ich sehe wieder jede Farbe klar – ohne Brille!“
Bereits zwei Tage nach der Operation konnte ich ohne Brille Zeitung lesen. – H. M., 68 Jahre, Niederösterreich

„Der Eingriff war völlig schmerzfrei.“
Ich hatte große Angst, aber die Tropfanästhesie war so sanft, dass ich nichts gespürt habe. – A. R., 72 Jahre, Wien

„Mit Premiumlinsen neue Lebensqualität.“
Kein Brillenwechsel mehr, kein Nebel – das ist Freiheit pur! – K. S., 65 Jahre, Burgenland

Dr Victor Derhartunian

 Ihre Vorteile bei EyeLaser Wien

  • Standort in Wien Innere Stadt (Nähe Stephansdom)
  • Modernste mikrochirurgische Technologie
  • Ambulante, schmerzfreie Operation
  • Individuell angepasste Premiumlinsen
  • Persönliche Nachsorge & erfahrene Fachärzte
  • Patient:innen aus ganz Österreich

👉 Jetzt Termin vereinbaren – prüfen Sie Ihre Eignung in nur 15 Minuten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) – Grauer Star (Katarakt)

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Katarakt-Operation?

Der optimale Zeitpunkt ist gekommen, sobald die Seheinschränkung Ihren Alltag spürbar beeinträchtigt – etwa beim Lesen, Autofahren bei Nacht oder beim Erkennen von Gesichtern. Es gilt die Faustregel: Je früher die Operation erfolgt, desto schonender und sicherer ist der Eingriff, da der Kern der Linse noch weicher ist. Warten Sie nicht zu lange, um Ihre Lebensqualität zu erhalten.

Wie schnell verbessert sich das Sehvermögen nach der Operation?

Die meisten Patient:innen bemerken bereits am Folgetag nach der Operation eine deutliche Aufhellung und Schärfeverbesserung des Sehvermögens. Nach ungefähr einer Woche ist das Sehen meist stabilisiert, und man kann wieder den gewohnten Tätigkeiten nachgehen. Die endgültige Sehschärfe und die volle Anpassung des Auges werden in der Regel nach 4–6 Wochen erreicht.

Ist die Operation wirklich schmerzfrei?

Ja, die Katarakt-Operation ist dank moderner Technik und lokaler Betäubung völlig schmerzfrei. Durch eine hochentwickelte Tropfanästhesie wird das Auge für den gesamten Eingriff schmerzunempfindlich gemacht, sodass Sie keine Schmerzen spüren. Auf Ihren Wunsch hin kann zusätzlich ein leichtes Beruhigungsmittel verabreicht werden, um etwaige Nervosität zu lindern.

Wie läuft die Operation genau ab?

Nach der gründlichen Betäubung des Auges wird ein winziger Schnitt in die Hornhaut gesetzt, der nur ca. 2–3 Millimeter groß ist. Durch diesen Zugang wird die getrübte Linse mithilfe fein dosierter Ultraschallenergie (Phakoemulsifikation) sanft entfernt und anschließend eine klare Kunstlinse implantiert. Der kleine Hornhautschnitt ist selbstversiegelnd und schließt sich eigenständig, weshalb keine Naht erforderlich ist.

Welche Risiken bestehen bei der Katarakt-Operation?

Die Katarakt-Operation gilt als einer der sichersten Eingriffe überhaupt, und schwerwiegende Komplikationen sind extrem selten. Normale und vorübergehende leichte Nebenwirkungen, wie ein Gefühl der Trockenheit, leichtes Jucken oder eine erhöhte Lichtempfindlichkeit, klingen meist rasch wieder ab. Das Risiko einer schwerwiegenden Infektion liegt bei weniger als 0,05 % und wird durch strenge Hygienevorschriften minimiert.

Was ist ein Nachstar?

Ein Nachstar ist keine Rückkehr des Grauen Stars, sondern eine harmlose, aber lästige Eintrübung der feinen Kapsel, in welche die Kunstlinse eingesetzt wurde. Dieses Phänomen kann Monate oder sogar Jahre nach dem ursprünglichen Eingriff auftreten und führt zu einer erneuten Sehverschlechterung. Die Behandlung erfolgt schnell, schmerzfrei und ambulant mithilfe eines kurzen YAG-Lasereingriffs.

Wie lange dauert die Heilung insgesamt?

Die Heilung des Auges verläuft in verschiedenen Etappen, wobei die erste deutliche Verbesserung des Sehens meist schon am Folgetag eintritt. Nach etwa 1–2 Wochen ist das Auge weitgehend stabilisiert und die meisten Einschränkungen fallen weg. Das endgültige, bestmögliche Sehergebnis wird nach ungefähr 4–6 Wochen erzielt, wenn sich das Auge vollständig regeneriert hat.

Wann darf ich wieder Auto fahren?

Sie dürfen erst nach der ausdrücklichen Freigabe durch Ihren behandelnden Facharzt oder Ihre Fachärztin wieder Auto fahren. Diese Freigabe erfolgt, sobald die operierte Sehschärfe den gesetzlichen Anforderungen entspricht und das Sehen stabil ist. In der Regel ist dies bei den meisten Patient:innen bereits nach wenigen Tagen möglich.

Wie lange sollte ich mich nach der Operation schonen?

In der ersten Woche nach dem Eingriff sollten Sie körperliche Anstrengungen, das Heben schwerer Lasten, Schwimmen, Sauna oder das Reiben am operierten Auge unbedingt vermeiden. Einfache Tätigkeiten wie Bildschirmarbeit oder Lesen sind jedoch meist schon nach 1–2 Tagen wieder erlaubt. Halten Sie sich exakt an die Anweisungen Ihres Arztes, um eine optimale Heilung zu gewährleisten.

Wie verläuft die Nachsorge?

Zur Nachsorge erhalten Sie einen detaillierten Tropfenplan mit entzündungshemmenden und antibiotischen Augentropfen, die regelmäßig angewendet werden müssen, um Infektionen vorzubeugen. Die obligatorischen Kontrollen beim Augenarzt oder der Augenärztin finden am nächsten Tag, nach einer Woche und abschließend nach etwa einem Monat statt. Diese Termine sind entscheidend, um den Heilungsverlauf zu überwachen.

Kann man den Grauen Star ohne Operation behandeln?

Nein, eine erfolgreiche Behandlung des Grauen Stars ohne Operation ist derzeit nicht möglich, da es keine Medikamente oder Tropfen gibt, welche die Eintrübung der Linse rückgängig machen könnten. Die einzige Methode, um dauerhaft und sicher wieder eine klare Sicht zu erlangen, ist der Austausch der getrübten körpereigenen Linse gegen eine klare Kunstlinse. Warten Sie daher nicht zu lange mit dem Eingriff.

Wie lange hält die neue Kunstlinse?

Die moderne Intraokularlinse hält nach dem Einsetzen ein Leben lang und muss nicht erneut ausgetauscht werden. Diese Linsen bestehen aus hochreinem, biokompatiblem Material, das vom Körper sehr gut vertragen wird und sich im Auge weder verändert noch nachträglich eintrübt. Nach der Operation können Sie sich also auf eine dauerhaft klare Sicht verlassen.

Welche Linsenarten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Intraokularlinsen, die sich in ihrer optischen Funktion unterscheiden und individuell ausgewählt werden. Dazu zählen die Standard-Monofokallinsen, torische Linsen zur Korrektur einer Hornhautverkrümmung (Astigmatismus), EDOF-Linsen für erweiterte Schärfentiefe und die Multifokallinsen (auch Trifokallinsen genannt) für scharfes Sehen in der Ferne, Nähe und im Zwischenbereich. Die Wahl richtet sich nach Ihren persönlichen Sehanforderungen und Aktivitäten.

Kann man gleichzeitig Kurz- oder Weitsichtigkeit korrigieren?

Ja, das ist einer der großen Vorteile der Katarakt-Operation, da gleichzeitig bestehende Fehlsichtigkeiten korrigiert werden können. Durch die sorgfältige Auswahl und Implantation einer geeigneten Premiumlinse lassen sich Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, die Alterssichtigkeit und eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) in einem Schritt korrigieren. Dies kann dazu führen, dass Sie nach der Operation deutlich weniger oder gar keine Sehhilfe mehr benötigen.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Ja, die Kosten für die Standard-Katarakt-Operation mit der Implantation einer Monofokallinse werden von den österreichischen Krankenkassen vollständig übernommen, da es sich um eine medizinisch notwendige Behandlung handelt. Wenn Sie sich jedoch für Premiumlinsen, wie etwa Multifokallinsen oder torische Linsen, entscheiden, gelten diese als Wahlleistungen und erfordern einen privaten Aufpreis.

Wie hoch sind die Gesamtkosten mit Premiumlinsen?

Die Gesamtkosten für eine Katarakt-Operation mit Premiumlinsen liegen je nach gewähltem Linsentyp und dem Umfang der notwendigen Sehkorrektur zwischen 1.000 und 2.000 € pro Auge. Der Betrag ist als privater Aufpreis zu den Kassenleistungen zu verstehen. Die genauen, für Sie anfallenden Kosten werden im Zuge des persönlichen Beratungsgespräches detailliert und transparent offengelegt.

Ist die Operation auch bei älteren Patient:innen möglich?

Ja, die Katarakt-Operation ist ein äußerst schonender und sicherer Eingriff, der routinemäßig auch bei sehr betagten Patient:innen über 80 oder 90 Jahren durchgeführt wird. Aufgrund der geringen Belastung und der Durchführung in örtlicher Betäubung ist das Risiko für ältere Menschen minimal. Das Ziel ist immer die Erhaltung der Selbstständigkeit und Lebensqualität.

Gibt es Alternativen zur Operation?

Nein, für die dauerhafte und effektive Beseitigung des Grauen Stars (Katarakt) gibt es keine anderen Behandlungsalternativen als die Operation. Weder Augentropfen noch Medikamente können die Trübung der Linse auflösen. Nur die operative Entfernung der getrübten Linse und der Austausch gegen eine klare Kunstlinse führen zu einer nachhaltigen Wiederherstellung des klaren Sehvermögens.

Was ist der Unterschied zwischen Grauem und Grünem Star?

Der Graue Star (Katarakt) beschreibt die Eintrübung der Augenlinse, die zu einem unscharfen, milchigen oder nebeligen Sehen führt und meist operativ behandelt wird. Im Gegensatz dazu ist der Grüne Star (Glaukom) eine ernsthafte Erkrankung, bei der es durch einen erhöhten Augeninnendruck zu einer fortschreitenden Schädigung des Sehnervs kommt, was ohne Behandlung zu Gesichtsfeldausfällen führen kann.

Wann kann ich wieder Sport treiben?

Leichte körperliche Bewegung, wie Spazierengehen, ist meist schon nach einer Woche wieder erlaubt und fördert das Wohlbefinden. Hingegen sollten Sie mit intensiveren sportlichen Aktivitäten, die eine erhöhte Belastung darstellen, wie Schwimmen, Saunagänge oder jegliche Art von Kontaktsport, etwa 4 Wochen warten. Fragen Sie immer Ihren behandelnden Arzt um eine Freigabe.

Kann man dem Grauen Star vorbeugen?

Obwohl eine vollständige Vorbeugung des Grauen Stars aufgrund des natürlichen Alterungsprozesses nicht möglich ist, können Sie den Prozess verlangsamen und das Risiko senken. Wichtig ist ein konsequenter UV-Schutz der Augen durch eine hochwertige Sonnenbrille, der Verzicht auf das Rauchen und eine ausgewogene, antioxidansreiche Ernährung. Zusätzlich sind regelmäßige Augenuntersuchungen ab dem 50. Lebensjahr empfehlenswert.

Wie häufig tritt der Graue Star auf?

Der Graue Star ist eine sehr häufige Alterserscheinung, von der etwa 50 % der Menschen über 70 Jahre in Österreich betroffen sind. Er ist weltweit die am häufigsten vorkommende und glücklicherweise sehr gut behandelbare Ursache für einen Sehverlust im fortgeschrittenen Alter. Dank des routinehaften Eingriffs kann das Sehvermögen jedoch in fast allen Fällen vollständig wiederhergestellt werden.

Wie lange dauert die gesamte Behandlung?

Die gesamte Behandlungsdauer, die vom ersten Beratungsgespräch über die eigentliche Operation bis zur vollständigen Erreichung der vollen Sehschärfe reicht, beträgt etwa 4 bis 6 Wochen. Der operative Eingriff selbst ist dabei der kürzeste Teil: Die Katarakt-Operation dauert pro Auge lediglich zwischen 10 und 20 Minuten und wird ambulant durchgeführt.