SmartSight – Augenlasern nach dem Prinzip der Schlüsselloch-Chirurgie

Dr Victor Derhartunian

SmartSight arbeitet mit einer mikroskopisch kleinen Öffnung von nur 2 mm. Der SCHWIND ATOS® Laser präpariert im Inneren der Hornhaut ein Lentikel, das anschließend sanft entfernt wird.

Ihre Vorteile:

  • Erhalt der Hornhaut-Stabilität
  • Minimalinvasiv & schonend
  • Deutlich geringeres Risiko für trockene Augen
  • Schnelle Heilung

In 3 Schritten zu neuer Sehkraft

Kostenlose Erstberatung & Quick-Check

Unverbindlich, direkt in Wien. Erste Analyse und Beratung durch unsere Experten

Medizinische Hauptuntersuchung

Präzise Vermessung mit modernster Diagnostik. Transparente Kosteninformation vorab

Die SmartSight-Behandlung

Dauer: ca. 15 Minuten, Laserzeit <30 Sekunden pro Auge. Schmerzfrei mit Tropfenanästhesie

Fühlen Sie sich befreit mit der neuesten SmartSight-Augenlaseroperation

In diesem Video erklärt Dr. Victor Derhartunian, wie sich Patienten fühlen, nachdem sie ihre Sehkraft mit dieser präzisen und sanften Behandlung verändert haben

SmartSight vs. Femto-LASIK vs. Trans-PRK

Methode Schnitt/Wunde Schmerzen Heilung Risiken
SmartSight 2 mm Öffnung Nein Sehr schnell Minimal
Femto-LASIK Flap-Schnitt 27 mm leichtes Fremdkörpergefühl Mittel Flap-Komplikationen
Trans-PRK 70 mm² offene Fläche Ja, 2–4 Tage Langsam Höheres Infektionsrisiko

Transparenz & Qualität – Ihre Investition in klare Sicht

Kosten
  • Geeignet für: Kurzsichtigkeit bis –10 dpt, Hornhautverkrümmung bis 6 dpt
  • Kosten pro Auge: 2.500 €
  • Inklusive: Vor- und Nachuntersuchungen, Behandlung mit SCHWIND ATOS®, Medikamente

Finanzierung: Flexible Ratenmodelle

Häufige Fragen (FAQ)

Ist die SmartSight-Behandlung schmerzhaft?

Nein. Die Behandlung ist dank spezieller Tropfenanästhesie, die das Auge vollständig betäubt, schmerzfrei. Während des Eingriffs verspüren Sie lediglich einen leichten Druck. Direkt nach der Behandlung kann ein leichtes Fremdkörpergefühl auftreten, das jedoch in wenigen Stunden verschwindet.

Warum ist das Infektionsrisiko bei SmartSight so gering?

Durch die winzige, nur 2 mm breite Öffnung, die der Laser erzeugt, gibt es kaum eine Eintrittspforte für Keime. Im Gegensatz zu Methoden mit großen Schnitten ist das Risiko einer Infektion deutlich geringer. Diese minimalinvasive Vorgehensweise trägt maßgeblich zur hohen Sicherheit des Verfahrens bei.

Wie lange dauert der Eingriff?

Die eigentliche Laserzeit, in der die Korrektur stattfindet, beträgt weniger als 30 Sekunden pro Auge. Der gesamte Aufenthalt im Behandlungsraum ist mit etwa 15 Minuten sehr kurz, da die Vorbereitung und Nachkontrolle ebenfalls schnell durchgeführt werden. Die Behandlung ist somit in der Regel nach einer Viertelstunde abgeschlossen.

Wann kann ich wieder arbeiten und Sport treiben?

Büroarbeit kann in der Regel bereits 1 bis 2 Tage nach der Behandlung wieder aufgenommen werden. Mit anstrengenden Sportarten, insbesondere Schwimmen, Sauna oder Kontaktsport, sollten Sie einige Wochen warten, um eine optimale Heilung zu gewährleisten. Ein sanftes Training ist jedoch oft schon früher möglich.

Was macht SmartSight besser als SMILE?

SmartSight nutzt mit dem SCHWIND ATOS® einen Laser der neuesten Generation, der für seine Geschwindigkeit und Präzision bekannt ist. Dieser verfügt über ein hochmodernes Eye-Tracking-System mit Zyklotorsionsausgleich, das die Rotation des Auges während des Laserns ausgleicht. Das ist besonders vorteilhaft bei der Korrektur von Hornhautverkrümmungen.

Bin ich für SmartSight geeignet?

Die Eignung für eine SmartSight-Behandlung wird in einem zweistufigen Prozess genau geprüft. Zuerst klären wir alle grundlegenden Fragen in einer kostenlosen Erstberatung. Danach folgt eine umfassende medizinische Hauptuntersuchung, bei der alle relevanten Parameter detailliert gemessen werden, um Ihre Eignung festzustellen.

Hält das Ergebnis ein Leben lang?

Ja. Die mit SmartSight korrigierte Fehlsichtigkeit, wie zum Beispiel Kurz- oder Weitsichtigkeit, ist dauerhaft und kehrt in der Regel nicht zurück. Nur die natürliche Alterssichtigkeit, die ab circa 45 Jahren auftritt, ist ein separater Prozess, der unabhängig von der Laserbehandlung verläuft.

Kann SmartSight auch bei dünner Hornhaut angewendet werden?

Ja. Da bei der SmartSight-Methode kein großer Flap geschnitten wird, bleibt die Stabilität der Hornhaut besser erhalten als bei anderen Verfahren wie LASIK. Dies macht SmartSight zu einer oft geeigneteren Option für Patient:innen mit dünnerer Hornhaut. Das Verfahren ist somit besonders gewebeschonend.

Ist eine Finanzierung möglich?

Ja. Wir wissen, dass eine Augenlaserbehandlung eine große Investition ist, und bieten daher flexible Finanzierungsmöglichkeiten an. Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein passendes Ratenmodell, das auf Ihre individuellen Bedürfnisse und finanzielle Situation zugeschnitten ist.

Warum EyeLaser Wien?

  • Über 15 Jahre Erfahrung in refraktiver Chirurgie
  • Modernste Technologie (SCHWIND ATOS® exklusiv in Österreich)
  • Mehr als 10.000 erfolgreiche Behandlungen
  • Zentrale Lage in Wien, sehr gute Erreichbarkeit
  • Persönliche Betreuung & Schweizer Präzision
Dr. Victor Derhartunian
Augenarzt, Spezialist für Refraktive Chirurgie

Nachdem er sein Handwerk von den beiden Pionieren der Laserchirurgie gelernt hat, gehört Dr. Victor Derhartunian zu den führenden Augenlaser-Chirurgen. Er leitet die Praxis in Wien und kann seine Patienten in fünf Sprachen beraten.

Mehr erfahren
Dr. Paul Jirak
Augenarzt, Spezialist für Refraktive Chirurgie

Dr. Paul Jirak ist Mitbegründer eines der renommiertesten Zentren für Augenlaserchirurgie in Österreich und behandelt seit 2014 Patienten in Linz. Er ist spezialisiert auf Augenheilkunde, Optometrie, Augenchirurgie und Augenlasern.

Mehr erfahren
Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Christina Leydolt
Augenärztin, Spezialistin für Kunstlinsen und Katarakt

Dr. Leydolt ist Augenärztin und spezialisiert auf Katarakt- und Linsenchirurgie. Sie leitet eine Forschungsgruppe mit diesem Schwerpunkt, bildet junge Chirurgen aus und hält internationale Vorträge.

Mehr erfahren
Dr. Victor Derhartunian
Augenarzt, Spezialist für Refraktive Chirurgie

Nachdem er sein Handwerk von den beiden Pionieren der Laserchirurgie gelernt hat, gehört Dr. Victor Derhartunian zu den führenden Augenlaser-Chirurgen. Er leitet die Praxis in Wien und kann seine Patienten in fünf Sprachen beraten.

Mehr erfahren
Dr. Paul Jirak
Augenarzt, Spezialist für Refraktive Chirurgie

Dr. Paul Jirak ist Mitbegründer eines der renommiertesten Zentren für Augenlaserchirurgie in Österreich und behandelt seit 2014 Patienten in Linz. Er ist spezialisiert auf Augenheilkunde, Optometrie, Augenchirurgie und Augenlasern.

Mehr erfahren
Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Christina Leydolt
Augenärztin, Spezialistin für Kunstlinsen und Katarakt

Dr. Leydolt ist Augenärztin und spezialisiert auf Katarakt- und Linsenchirurgie. Sie leitet eine Forschungsgruppe mit diesem Schwerpunkt, bildet junge Chirurgen aus und hält internationale Vorträge.

Mehr erfahren

 Sind Sie bereit für ein Leben ohne Brille?

Vereinbaren Sie Ihr unverbindliches Beratungsgespräch bei uns in Wien.

Termin in Wien vereinbaren