Stellen Sie Ihre Lese-Sehkraft wieder her und verzichten Sie auf Ihre Brille

Wenn Sie die Zeitung immer weiter weghalten müssen, ist es Zeit zu handeln. Das ist der Beginn der Alterssichtigkeit, die jeden Menschen ab etwa 45 betrifft. Sie ist ein natürlicher Alterungsprozess, bei dem die Augenlinse an Elastizität verliert. Aber Sie müssen sich nicht mit einer Brille abfinden.

Alterssichtigkeit entsteht durch den natürlichen Verlust der Fähigkeit, schnell zwischen Nah- und Fernsicht zu wechseln. Bei uns wird Ihr Sehvermögen durch präzise Untersuchungen diagnostiziert, die eine genaue „Landkarte“ Ihrer Augen erstellen. Wir bestimmen nicht nur Ihre genaue Sehstärke, sondern erstellen auch eine exakte Hornhaut- und Wellenfront-Analyse. So finden wir die beste Lösung für Ihre Augen.

Wir wissen, dass eine Brille oft als störend empfunden wird. Deshalb bieten wir operative Korrekturen an. Mit der Monovision-Methode wird ein Auge auf Nähe und das andere auf Ferne optimiert. Dies kann durch Augenlasern mit dem innovativen PresbyMax-Profil oder durch Linsenchirurgie mit modernen Trifokal-oder EDOF Linsen. So können Sie wieder ohne Brille scharf sehen.

Machen Sie den ersten Schritt und gewinnen Sie Ihre Sehkraft zurück. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin zur Voruntersuchung bei EyeLaser.

Die Arme werden zu kurz, die Buchstaben verschwimmen? Das ist die Alterssichtigkeit (Presbyopie) – eine normale Alterserscheinung, die ab etwa 40 Jahren auftritt.
Bei EyeLaser Wien bieten wir Ihnen modernste Verfahren, um wieder frei von Lesebrille, Gleitsichtbrille oder Kontaktlinsen zu leben.

Ob Presbyond®, Allotex®, SmartSight®, ICL oder Premiumlinsen beim Linsentausch – unser Team in Wien findet die beste Lösung für Ihre Augen.

Korrigieren Sie Ihre Alterssichtigkeit und genießen Sie ein Leben ohne Brille und Kontaktlinsen

Entdecken Sie, warum Ihre Sehleistung beim Lesen mit zunehmendem Alter schlechter wird

Was ist Alterssichtigkeit (Presbyopie)?

Alterssichtigkeit
  • Ursache: Mit zunehmendem Alter verliert die Augenlinse ihre Elastizität und kann sich nicht mehr auf die Nähe einstellen.
  • Typisches Alter: Beginn meist zwischen 40–45 Jahren, mit zunehmender Verschlechterung.

Symptome: Verschwommenes Sehen in der Nähe, Texte müssen weiter weg gehalten werden, Kopfschmerzen oder Müdigkeit beim Lesen.

Alterssichtigkeit oder Weitsichtigkeit – der Unterschied

Femto-LASIK

Viele Menschen sprechen von „Weitsichtigkeit im Alter“, wenn sie eigentlich die Alterssichtigkeit meinen.

  • Presbyopie (Alterssichtigkeit): Altersbedingte Einschränkung der Nahsicht, betrifft jeden Menschen.
  • Hyperopie (Weitsichtigkeit): Angeborene Fehlsichtigkeit, unabhängig vom Alter, betrifft sowohl Nähe als auch Ferne.

👉 Mit dieser Erklärung holen wir auch Patienten ab, die mit dem falschen Begriff suchen.

Behandlungsmöglichkeiten in Wien

Bei der Suche nach einer geeigneten Behandlung der Alterssichtigkeit in Wien stehen Betroffenen verschiedene innovative Optionen zur Verfügung, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Von reversiblen, minimal-invasiven Verfahren wie dem Hornhautinlay bis hin zu dauerhaften Lösungen wie dem refraktiven Linsentausch bietet die moderne Augenheilkunde eine breite Palette an Möglichkeiten. Diese Vielfalt ermöglicht es, für fast jeden Patientenwunsch die passende Methode zu finden, um die Sehfähigkeit wiederherzustellen und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Presbyond® / PresbyMAX® – moderne Presby-LASIK
  • Erzeugt eine „Blended Vision“: Überlappung von Nah- und Fernsicht statt strikter Monovision.
  • Vorteile: Natürliches Sehen, hohe Kontrastwahrnehmung, schnelle Eingewöhnung.
  • Geeignet für: 40–55 Jahre mit klarer Linse.
Allotex® TransForm – biologisches Hornhautinlay
  • Hauchdünnes Inlay aus Spenderhornhaut wird in die eigene Hornhaut eingesetzt.
  • Vorteile:

    • Natürliches Material, hochverträglich
    • Minimal-invasiv und reversibel
    • Verbessert die Nahsicht, erhält die Fernsicht
  • Geeignet für: Patienten, die eine reversible, biologische Lösung wünschen.
3. SmartSight® (Lentikelextraktion) – Monovision bei trockenen Augen
  • Minimal-invasives Laserverfahren ohne Flap.
  • Vorteile:

    • Deutlich geringeres Risiko für trockene Augen
    • Schnelle Heilung
    • Ideal für Monovision (ein Auge für Nähe, ein Auge für Ferne)
  • Geeignet für: Patienten, die zu trockenen Augen neigen.
ICL – implantierbare Kontaktlinse
  • Eine flexible Linse wird zusätzlich zur natürlichen Linse implantiert.
  • Vorteile:

    • Sehr hohe optische Qualität
    • Reversibel, jederzeit entfernbar
  • Geeignet für: Patienten mit sehr hoher Kurzsichtigkeit oder dünner Hornhaut.
Refraktiver Linsentausch (RLA) / Premiumlinsen
  • Die körpereigene Linse wird durch eine Premiumlinse ersetzt.
  • Optionen: Multifokal-, Trifokal- oder EDOF-Linsen.
  • Vorteile: Dauerhafte Lösung, gleichzeitig Vorbeugung gegen Grauen Star.
  • Geeignet für: Patienten ab 55 Jahren oder bei beginnendem Grauen Star.
Chirurgen bei einer Augenlaseroperation.

Vergleich der Verfahren

Verfahren Vorteile Geeignet für
Presbyond / PresbyMAX Natürliches Blend-Sehen 40–55, klare Linse
Allotex TransForm Biologisch, reversibel Wunsch nach Reversibilität
SmartSight Monovision Schonend, weniger trockene Augen Patienten mit trockenen Augen
ICL Exzellente Qualität, reversibel Sehr hohe Myopie, dünne Hornhaut
RLA / Premiumlinsen Dauerhaft, schützt vor Katarakt Ab 55 Jahren

Welche Methode passt zu mir?

Dr Victor Derhartunian
  • Unter 50, klare Linse? → Presbyond® oder SmartSight®
  • Biologische, reversible Lösung? → Allotex®
  • Sehr hohe Myopie? → ICL
  • 55+ oder Linsentrübung? → Premiumlinsen beim Linsentausch

👉 Vereinbaren Sie jetzt Ihre persönliche Eignungsprüfung in Wien

Häufige Fragen (FAQ)

Ist Presbyopie dasselbe wie Weitsichtigkeit?

Nein, Presbyopie und Weitsichtigkeit (Hyperopie) sind zwei unterschiedliche Sehprobleme. Weitsichtigkeit ist meist angeboren und betrifft die Sicht in der Nähe sowie in der Ferne, wohingegen Presbyopie eine altersbedingte und fortschreitende Veränderung des Auges ist. Sie führt dazu, dass die Nahsicht mit zunehmendem Alter verschwommen wird, weil die natürliche Linse ihre Flexibilität verliert.

Ab welchem Alter beginnt Alterssichtigkeit?

Die Alterssichtigkeit (Presbyopie) beginnt typischerweise im Alter von 40 bis 45 Jahren. In dieser Lebensphase bemerken die meisten Menschen, dass das Lesen von kleinem Text, wie z.B. auf dem Smartphone oder in Büchern, zunehmend schwieriger wird und sie Objekte weiter von den Augen weghalten müssen. Dieser Prozess schreitet mit der Zeit fort und erreicht meist um das 65. Lebensjahr seinen stabilen Endpunkt.

Welche Vorteile hat Presbyond gegenüber klassischer Monovision?

Presbyond bietet gegenüber der klassischen Monovision einen entscheidenden Vorteil, indem es eine sanfte „Blend-Zone“ zwischen dem Führungsauge für die Ferne und dem Nicht-Führungsauge für die Nähe schafft. Dadurch entsteht ein nahtloser Übergang, der zu einem natürlichen Sehen ohne merkbare Einschränkungen führt. Diese Methode wird von den Patienten meist als sehr angenehm empfunden, ist besser verträglich und ermöglicht eine hohe Sehleistung für die meisten Alltagsaktivitäten.

Ist Allotex in Wien verfügbar und reversibel?

Ja, das Allotex-Inlay ist in Wien bei uns verfügbar und wird aus einem biologisch kompatiblen Material hergestellt. Das macht es zu einer sehr sicheren und effizienten Methode zur Korrektur der Altersweitsichtigkeit. Falls sich Ihre Sehanforderungen in Zukunft ändern sollten oder Sie das Inlay aus einem anderen Grund nicht mehr benötigen, kann es jederzeit wieder entfernt werden, wodurch die Sehsituation vor dem Eingriff wiederhergestellt wird.

Hilft SmartSight bei trockenen Augen?

Ja, das SmartSight-Verfahren ist besonders vorteilhaft für Patienten mit einer Neigung zu trockenen Augen. Da bei dieser Methode kein Flap aus der Hornhaut geschnitten wird, bleiben die Hornhautnerven, die für die Feuchtigkeitsregulierung des Auges wichtig sind, weitgehend intakt. Das minimiert das Risiko für eine postoperative Trockenheit der Augen im Vergleich zu anderen Methoden wie der LASIK.

Kann ich gleichzeitig Presbyopie und Astigmatismus korrigieren lassen?

Ja, eine gleichzeitige Korrektur von Presbyopie und Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) ist mit modernen Verfahren gut möglich. Spezielle Laserbehandlungen und Linsenaustauschverfahren wurden entwickelt, um nicht nur die Altersweitsichtigkeit, sondern auch die Hornhautverkrümmung effizient auszugleichen. Dadurch kann eine deutliche Verbesserung der Sehschärfe für alle Entfernungen erreicht werden.

Ist eine ICL-Operation reversibel?

Ja, eine Implantierbare Kontaktlinse (ICL) kann jederzeit wieder entfernt oder ersetzt werden. Im Gegensatz zu Verfahren, bei denen Hornhautgewebe abgetragen wird, bleibt die natürliche Struktur des Auges bei einer ICL-Operation unverändert. Das macht das Verfahren zu einer hervorragenden Option für Patienten, die eine reversible Sehkorrektur wünschen.

Wann ist ein Linsentausch besser als Lasern?

Ein refraktiver Linsenaustausch ist meist die bessere Option für Patienten ab etwa 55 Jahren, insbesondere wenn bereits erste Anzeichen von Grauem Star (Katarakt) sichtbar sind. Bei diesem Verfahren wird die natürliche Augenlinse durch eine Kunstlinse ersetzt. Das hat den Vorteil, dass nicht nur die Fehlsichtigkeit korrigiert, sondern gleichzeitig auch einer künftigen Katarakt-Erkrankung vorgebeugt oder diese sogar behandelt wird.

Welche Premiumlinsen gibt es in Wien?

In Wien stehen Ihnen verschiedene Premiumlinsen zur Verfügung, die auf unterschiedliche Sehbedürfnisse zugeschnitten sind. Dazu gehören Multifokallinsen, die das Sehen in der Ferne und Nähe ermöglichen, Trifokallinsen, die zusätzlich einen mittleren Sehbereich abdecken, und EDOF-Linsen, die eine erweiterte Schärfentiefe bieten. Die ideale Wahl hängt von Ihren individuellen Anforderungen und Ihrem Lebensstil ab.

Wie lange dauert die Erholung?

Die Erholungszeit nach den Eingriffen ist in der Regel kurz. Nach einer Laser-Operation können die meisten Patienten bereits nach 1 bis 3 Tagen wieder normal sehen und ihren Alltag aufnehmen, da die Sehschärfe schnell zurückkehrt. Bei einem Linsenaustausch dauert der Heilungsprozess etwas länger, meist ca. 5 bis 7 Tage, bevor die volle Sehschärfe erreicht ist.

Welche Risiken bestehen?

Alle von uns angebotenen Verfahren zur Sehkorrektur sind sehr sicher und zählen zu den am häufigsten durchgeführten Eingriffen weltweit. Wie bei jeder Operation gibt es aber auch hier seltene, aber mögliche Risiken. Aus diesem Grund werden Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch ausführlich über alle Eventualitäten informiert und aufgeklärt, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

In Österreich werden die Kosten für eine refraktive Sehkorrektur in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen. Da es sich um sogenannte „Wahleingriffe“ zur Verbesserung der Lebensqualität handelt, sind diese privat zu tragen. Es kann jedoch sein, dass eine private Zusatzversicherung einen Teil der Kosten übernimmt, daher empfiehlt sich, dies im Vorfeld abzuklären.

Wie viel kostet die Behandlung in Wien?

Die Kosten der Behandlung variieren je nach gewähltem Verfahren und der Art der benötigten Linse. Bei einem persönlichen und unverbindlichen Beratungsgespräch wird Ihre Eignung für die Behandlung festgestellt. Im Anschluss erstellen wir einen transparenten und detaillierten Kostenvoranschlag, der Ihnen eine klare Übersicht über alle anfallenden Kosten gibt.

Kann man auch mit über 60 noch lasern lassen?

Ja, auch mit über 60 Jahren kann eine Laserbehandlung noch in Frage kommen. Da jedoch in diesem Alter die Alterssichtigkeit meist schon weit fortgeschritten ist oder erste Anzeichen eines Grauen Stars auftreten können, ist ein refraktiver Linsenaustausch oft die bessere und nachhaltigere Lösung. Er kann nicht nur die Fehlsichtigkeit korrigieren, sondern auch präventiv oder therapierend bei Katarakt wirken.

Wo finde ich EyeLaser Wien?

Unsere Klinik EyeLaser Wien befindet sich zentral im Herzen von Wien. Unsere Lage ist optimal an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden und sehr gut erreichbar – ganz gleich, ob Sie mit der U-Bahn, der Straßenbahn oder dem Auto anreisen.

Ihr Weg zur Brillenfreiheit in Wien

Ob Laser, Inlay oder Premiumlinse – bei EyeLaser Wien begleiten wir Sie auf Ihrem Weg in ein Leben ohne Lesebrille.

Termin in Wien vereinbaren