Welche Augenuntersuchungen gibt es?

Egal, ob es um eine Voruntersuchung zum Augenlasern, eine Routineuntersuchung beim Spezialisten oder um eine Untersuchung zur Diagnose von Augenerkrankungen geht: die Palette an verschiedenen Augenunterssuchungen ist groß. Wir stellen Ihnen einige Arten der Augenuntersuchung vor und erklären, wann die Methoden zum Einsatz kommen.

Chcesz sind Augenuntersuchungen nötig?

Eine Augenuntersuchung kann unter verschiedenen Umständen nötig sein:

  •     Voruntersuchungen bei Augenoperativeen
  •     Verdacht einer Augen-, Hornhaut-, Netzhauterkrankungen
  •     Bei Bedarf für Sehhilfen
  •     Sehtests für die Fahrschulprüfung 

Viele Patienten verspüren in den Anfangsstadien von Augenerkrankungen kaum Objawy. Eine gründliche Untersuchung ist neben der Anamnese für die Diagnosestellung unentbehrlich. Handelt es sich um eine Voruntersuchung zu einer Augenoperative, więc wird anhand der Untersuchungsergebnisse festgestellt, welche Operationsmethode für Sie in Frage kommt und wie die Gerätschaften eingestellt werden müssen. 

Arten von Augenuntersuchungen Welche Untersuchungen genau vorgenommen werden, hängt vom Anlass ab. Wir haben für Sie die häufigsten Augenuntersuchungen zusammengestellt.

Refrakcja – der Sehtest

Die Refraktion kommt zum Einsatz, wenn der Patient über Probleme mit der Sehschärfe klagt. Den meisten Menschen ist die Refrakcja als Sehtest bekannt. Mithilfe der Refraktion werden die Brechkraft der Linse gemessen und Refraktionsfraktionsfehler bestimmt. Dazu gehören beispielsweise:

Bei der Refraktion werden in der Regel die obiektywive, sowie die subjektive Refrakcja bestimmt:

  1.     Obiektywna refrakcja

Mittels des Autorefraktometers kann der Dioptrien-Wert der Fehlsichtigkeit automatisch bestimmt werden. Ein Muster wird auf die Netzhaut des Auges abgebildet. Wird das Muster als unscharf wahgenommen, więc stellt das Autorefraktometer die Schärfe automatisch ein. Dadurch wird ein Korrekturwert ermittelt. Jedoch können Hornhautverkrümungen oder getrübte Augenlinsen das Ergebnis verfälschen. Deshalb wird im Anschluss häufig zusätzlich die subiektywny Refrakcja durchgeführt.

  1.     Subiektywna refrakcja

Hierbei wird eine Sehtesttafel (Snellen-Diagramm) verwendet. Es werden Zahlen und Buchstaben in verschiedenen Größen gezeigt. Dabei gibt der Patient zu erkennen, wann er unscharf sieht. Außerdem kann ein Phoropter eingesetzt werden. Dabei handelt es sich um ein Gerät mit Linsen, welche unterschiedliche Dioptrienwerte haben. Die Linsen werden nacheinander ausprobiert und auch hier teilt der Patient mit, wie sich die Sehkraft verändert.

Augeninnendruckmessung – Tonometrie 

Ein Auge ist mit Kammerwasser gefüllt, wodurch die runde Form des Auges entsteht. Ist der Abfluss des Kammerwassers gestört, kann es zu einem erhöhten Augeninnendruck kommen. Hierbei ist die Tonometrie ein wichtiges Diagnosemittel. Es kommt zum Einsatz bei:

  •     Voruntersuchungen vor einer Augenlaser-OP
  •     Nachkontrollen nach dem Augenlasern
  •     Verdacht auf ein Glaukom (Grüner Star)

Bei der Tonometrie wird eine Mess-Apparatur drei Millimeter auf die Hornhaut eingedrückt. Durch die benötigte aufgewendete Kraft wird der Augeninnendruck bestimmt. Vor der Untersuchung werden betäubende Augentropfen aufgetragen, sodass Sie bei der Untersuchung allenfalls einen Druck, aber keine Schmerzen, verspüren.

Außerdem gibt es eine berührungsfreie Tonometrie (Tonometrie bezkontaktowe). Hierbei wird die Hornhaut nicht berührt. Es wird ein Luftstoß in Richtung der Hornhaut erzeugt, der für eine kurzzeitige Verformung soorgt. Anhand der Verformung wird der Augeninnendruck berechnet. 

Spaltlampenuntersuchung 

Die Spaltlampenuntersuchung gehört wohl zu den häufigsten Augenuntersuchungen. Damit können durch ein binokulares Mikroskop und einer Lichtquelle die Innen- und Außenstrukturen des Auges begutachtet werden. Der Arzt erhält durch die Untersuchung Erkenntnisse über:

  •     Anomalien in den Gewebeschichten (Bindehaut, Lederhaut, Hornhaut, Augenhintergrund, Linse)
  •     Entzündungen des Auges
  •     Linsentrübungen

Der Patient muss lediglich das Kinn auf eine Haltung ablegen und den Blick auf einen Punkt richten. Je nach Untersuchungsergebnis folgen eventuell weitere Untersuchungen.

Hornhauttopographie

Die Hornhauttopographie wird angewandt, um die Oberfläche der Hornhaut auszumessen und die Beschaffenheit zu betrachten. Der Patient muss seinen Blick lediglich auf einen Lichtpunkt fixieren, dann geht es los: der Keratograph erfasst die Hornhaut. Dadurch erhält der Augenspezialist auf seinem Bildschirm eine detaillierte und farbige Abbildung der individuellen Hornhaut. Wichtig ist die Untersuchung bei:

  •     der Früherkennung von krankhaften Veränderungen der Hornhaut.
  •     der Anpassung von individuell angefertigten Kontaktlinsen.
  •     Voruntersuchungen in der refraktiven Chirurgie

Erkannt werden können: Hornhautverkrümmungen (Astigmatismus), Hornhautverletzungen, Sehverschlechterungen bedingt durch die Hornhaut oder ein Keratokonus (starke Hornhautvorkrümmung).

Fluoreszenz-Angiographie

Bei der Fluoreszenz-Angiographie handelt es sich um ein bildgebendes Verfahren. Dem Patienten wird ein Kontrastmittel injiziert, welches für eine bessere Sichtbarkeit der Blutgefäße sorgt. Die Bilder werden mithilfe eines MRT- oder Röntgen-Geräts aufgenommen und im Anschluss von einem Spezialisten ausgewertet. Mithilfe dieses Verfahrens können krankhafte und altersbedingte Veränderungen der Blutgefäße, Durchblutungsstörungen und Gefäßverschlüsse erkannt werden.

Pachymetrie

Mit Hilfe der Pachymetrie lässt sich die Hornhautdicke ausmessen. Die Messung erfolgt entweder durch Auflegung eines Ultraschallkopfes oder kontaktfrei mit einem Laser (lichtoptische Pachymetrie). Bei der Ultraschall-Pachymetrie werden betäubende Augentropfen aufgetragen. Die Schallwellen werden ausgestrahlt und von verschiedenen Schichten reflektiert – so lässt sich die Hornhautdicke bestimmen. 

Bei der lichtoptischen Pachymetrie wird die Dicke ebenfalls durch Ausstrahlung und Reflektion von Lichtwellen ermittelt. Allerdings funktioniert letzteres Verfahren ohne betäubende Augentropfen, da es sich um ein berührungsfreies und somit schmerzfreies Verfahren handelt. Die Messung wird typischerweise in folgenden Fällen durchgeführt: 

  •     Verdacht auf ein Glaukom oder Keratokonus
  •     Diagnose eines erhöhten Augeninnendrucks
  •     Vor- und Nachuntersuchung bei einem chirurgischen Eingriff am Auge

Augenbiometrie

Bei der Augenbiometrie wird das Auge vermessen. Das funktioniert entweder mithilfe eines Ultraschalls oder durch eine optische Biometrie. Die optische Biometrie ist ein kontaktfreies Verfahren mittels eines Lasers, welcher besonders präzise ist. Dadurch erlangt der Arzt die anatomischen Maße des Augapfels, unter anderem:

  •     Brechkraft.
  •     Radius der Hornhautkrümmung.
  •     Hornhautdicke.
  •     Achsenlänge (Erstreckung des Augapfels von der Hornhaut bis zur Netzhaut).
  •     Vorderkammertiefe (Abstand zwischen Hornhaut und Linse).

Eingesetzt wird die Augenbiometrie vor einer Katarakt-OP, bei refraktiven Eingriffen, vor einer Linsenoperation. 

Augenuntersuchungen – häufige Fragen & Antworten

Sind Augenuntersuchungen schmerzhaft?

Bei den meisten Augenuntersuchungen wird das Auge nicht berührt, wodurch keine Schmerzen zu erwarten sind (zB Spaltlampenuntersuchung, Hornhauttopographie). Wird eine Untersuchung mit Kontakt zum Auge durchgeführt, więc werden zuvor betäubende Augentropfen aufgetragen, sodass Sie den Eingriff als schmerzfrei erleben.

Haben Augenuntersuchungen Nebenwirkungen?

Wird eine Untersuchung vorgenommen, bei der eine Berührung des Auges entsteht, zB Pachymetrie mittels Ultraschalls, können Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören etwa ein Fremdkörpergefühl im Auge, Reizungen oder vermehrte Bildung von Tränenflüssigkeit. Die Nebenwirkungen sind in der Regel schwach und nur von kurzer Dauer.

author image

Autor:

Dr. Victor Derhartunian

Nachdem er sein Handwerk von den beiden Pionieren der Laserchirurgie gelernt hat, gehört Dr. Victor Derhartunian zu den führenden Augenlaser-Chirurgen. Er leitet die Praxis in Wien und kann seine Patienten in fünf Sprachen beraten.

Welche Laserbehandlung ist die richtige für ihre Augen? – 1-minütigen Selbsttest durchführen

Dinge wie Alter, Augenform, Vorgeschichte und Lebensstil machen eine Augenbehandlung perfekt für die eine Person, aber nicht für eine andere. Finden Sie heraus, welche Behandlung (wenn überhaupt) Sie von Brille und Kontaktlinsen befreien könnte.

Quiz durchführen