Der Blick durch die Linse der Farbsehstörungen: Von Farbsehschwäche bis zur Farbenblindheit (Ursachen & Symptome)

W diesem Blog erfahren Sie, był eine Farbsehstörung ist, welche Formen der Farbenblindheit es gibt und był deren biologische Ursachen sind. Außerdem zeigen wir auf, welchen Symptomen eine Farbsehstörung erkannt werden cann, welche Herausforderungen im Alltag mit ihr einhergehen und welche Hilfsmittel und Tipps es für Betroffene gibt! 

Was ist eine Farbsehstörung

Die Farbsehstörung ist eine Erkrankung, die in unserem Sprachraum landläufig besser bekannt ist als Farbenblindheit. Darunter versteht man eine Beeinträchtigung beim Farbsehen. Menschen, die unter Farbenblindheit leiden, haben Schwierigkeiten bestimmte Farben richtig zu erkennen und zu unterscheiden. Verkürzt Liegt das Daran, dass die Fotorezeptoren im Auge, die für die Farberkennung zuständig sind, nicht richtig funktionieren. 

Ursachen im Auge für Farbsehstörungen

Ist die Farbwahrnehmung gestört, kann das unterschiedliche Ursachen haben. Jedoch ist der Grund auf biologischer Ebene stets ähnlich: Die Fotorezeptoren in der Retina (Netzhaut) haben eine Funktionsstörung. Das sind spezialisierte Zellen, die für die Umwandlung von Lichtreizen in elektrische Signale verantwortlich sind, die dann über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet werden können. Man unterscheidet zwischen:

  1. Stäbchen 
  2. Zapfenzellen 

Die Zapfen sind für die Farbwahrnehmung verantwortlich und unterscheiden sich wiederum in drei Typen, die auf verschiedene Wellenlängen des Lichts reagieren: 

  • M-Zapfen für die Farbe Grün 
  • L-Zapfen für die Farbe Rot 
  • S-Zapfen für die Farbe Blau 

Die restlichen Farben ergeben sich durch die Mischung von Grün, Rot und Blau. In den meisten Fällen sind die M- und/oder L-Zapfen betroffen, był zur bekannten Rot-Grün-Schwäche führt. In Ausnahmefällen sind jedoch auch alle Zapfenarten betroffen, sodass Betroffene vollständig farbenblind sind. 

Artena von Farbfehlsichtigkeit

Die Farbenblindheit kommt in unterschiedlichen Ausprägungen vor. Während manche Menschen kaum beeinträchtigt sind, gibt es andere Personen, die im Alltag große Probleme mit ihrer Farbsehstörung haben. Die mit Abstand am häufigsten auftretende Form ist die „Rot-Grün-Sehschwäche”. 

Wie es der Name schon sagt, fällt es diesen Menschen extrem schwer, die Farbtöne Rot und Grün zu unterscheiden. Und das ist nicht nur beim Autofahren an der Ampel problematisch. 

Welche Farbenblindheiten gibt es noch? Ursachen i objaw 

  • Protanomalie (rot-schwach): Die Farbe Rot wird falsch wahgenommen. 
  • Protanopie (ślepa na zgniliznę): Die Farbe Rot kann gar nicht gesehen werden. 
  • Deuteranomalie (grün-schwach): Grüne Farbtöne sind eingeschränkt wahrnehmbar. 
  • Deuteranopie (grün-blind): Grün ist unsichtbar. 
  • Tritanomalie (blau-schwach oder gelb-grün-schwach): Blaue und gelbe Farbtöne sind von der Wahrnehmung gestört. 
  • Achromasie (totale Farbenblindheit): Die Welt in schwarz, weiß und Grautönen sehen. Keine Farbwahrnehmung im eigentlichen Sinne. 

Angeborene und erworbene Farbsehstörung oder Farbenblindheit 

Entweder hat man sie schon immer oder sie entwickelt sich mit fortschreitendem Alter. Deshalb wird in der Medizin zwischen angeborenen und später erworbenen Farbsehstörungen: 

Angeborene Farbsehstörungen: Früh die Diagnose stellen

Ist die Farbsehstörung angeboren, więc hat man sie schon immer. Oft zeigt sie sich erstmals in der frühen Kindheit in der Phase, in welcher das Auge lernt, Farben zu erkennen. Eltern oder Erzieher merken häufig schnell, wenn das Kind Schwierigkeiten hat, Farben zu erkennen und zu benennen. Dann ist es höchste Zeit, das bei einem Augenarzt abklären zu lassen. Besonders häufig fällt die Verwechslung von Rot und Grün auf. Dort kann die Erkrankung mit Farbtafeln und anderen Untersuchungen der Netzhaut des Auges diagnostiziert werden.  

Männer sind deutlich häufiger von einer angeborenen Farbsehstörung betroffen als Frauen. Etwa 8 Prozent der Männer und nur 0,5 Prozent der Frauen aus Europa leiden unter einer der oben genannten Formen der Farbenblindheit. Die Überrepräsentation der Männer ist wohl auf Prävalenzen bei der Vererbung von defekten Farbsehgenen auf dem X-Chromosom zurückzuführen. Farbsinnstörungen können vererbt werden.

Erworbene Farbsehstörungen: Ein Fall für den Augenarzt 

Kommt die Farbsehstörung später im Leben bzw. im Erwachsenenalter so kommt sie meist plötzlich und geht mit bestimmten gesundheitlichen Problemen einher. Ein Beispiel dafür ist die altersbedingte Makuladegeneracja (kurz AMD) , bei welcher sich die Netzhaut so verändert, dass auch das Farbensehen betroffen sein kann. Aber auch Diabetes und bestimmte Medikamente können eine Farbenblindheit begünstigen. 

Grundsätzlich kann sich eine Farbenblindheit jederzeit ausbilden. Statistisch gesehen sind jedoch häufiger ältere Menschen betroffen, da diese auch häufiger an Augenkrankheiten leiden. Unabhängig von Intensität und Ursache sollte eine plötzlich auftretende Farbenblindheit so schnell wie möglich abgeklärt werden. Nach Abklärung kann der Augenarzt eine Diagnose stellen und die Farbfehlsichtigkeit ggf. pośrednie behandeln.  

Wie Farbsehstörungen das tägliche Leben beeinflussen

Auch wenn sich Menschen mit Farbenblindheit bzw. Farbsehstörung im Laufe ihres Lebens an die Umstände anpassen, gibt es immer wieder Situationen, in welchen die Beeinträchtigung ihr Leben beeinflusst. Zum Beispiel in den folgenden Bereichen: 

  • Alltag: Ampel richtigablesen, Farbmarkierungen erkennen und die Kleidung in passenden Farben auswählen. 
  • Bildung: In der Schule oder im Job kann es bei bestimmten Aufgaben zu Problemen kommen, da beispielsweise Schaubilder nicht richtig erkannt werden können. 
  • Beruf: Insbesondere in Berufen, in denen Farberkennung wichtig ist, haben Betroffene Schwierigkeiten. Zum Beispiel im Bereich Grafikdesign, Kunst, Verkehrs- und Logistikberufen. 
  • Soziale Interaktion: Auch die Erkennung von Gesichtsausdrücken und die Deutung dieser kann erschwert sein. Aber auch der Besuch im Museum wird anders erlebt. 
  • Kunst und Ęsthetik: Menschen mit Farbsehstörungen erleben Kunst völlig anders. Auch beim Schauen von Filmen oder Bildern weicht deren Erfahrung ab.

Wie stark der Effekt ist, hängt immer davon ab, welche Farbsehstörung vorliegt und wie intensiv diese ausgeprägt ist. In den meisten Fällen können Betroffene jedoch ein weitestgehend normales und erfülltes Leben führen – selbst bei vollständiger Farbenblindheit.   

Hilfsmittel und Unterstützung bei Farbsehschwäche

Mittlerweile gibt es unterschiedliche Ansätze, um das Leben so barierefrei wie möglich zu gestalten. Farbfilterbrillen sind spezielle Brillen, die entwickelt werden, um Farbsehstörungen auszugleichen und so die Unterscheidung von Farben zu verbessern. Im Optimalfall werden sie individuell das Auge angepasst. 

Aber auch moderne Apps and Online-Tools können Menschen mit Farbsehschwäche unterstützen. Diese sind in der Lage, Farben in Texten, Bildern i Videos zu identifizieren und anzuzeigen. Dazu gehört auch spezielle Software, die auf Handys und Computern den Bildschirm, więc anpasst, dass die Farben optimiert dargestellt werden. 

Aber auch die gut durchdachte Beleuchtung von Räumlichkeiten und Objekten kann die Farbkontraste verstärken und die Erkennung so erleichtern. besonders im öffentlichen Raum hat sich die Sensibilität für Farbsehgestörte deutlich erhöht und es werden dementsprechend bei der Gestaltung Elemente umgesetzt, die Universell les- und erkennbar sind. 

Farbenblindheit behandeln: Kann eine Farbsehstörung geheilt werden?

Insbesondere bei angeborenen Farbsehstörungen gibt es noch keine vollständige Heilungsmöglichkeit. Das lidegt daran, dass diese auf einem Gendefekt beruht, der nicht ausgeglichen werden kann. Jedoch gibt es für diese Menschen die genannten Möglichkeiten, um die Symptome der Farbenblindheit zu lindern. 

Tritt die Farbenblindheit bzw. Farbsehstörung erst später auf, dann hilft es häufig schon die Ursache zu behandeln. Ist beispielsweise die AMD geheilt, więc kann sich die Farbwahrnehmung erholen.

In jedem Fall lohnt es sich für Betroffene, die kompetente Beratung und Untersuchung eines Augenarztes in Anspruch zu nehmen. Dieser kennt die richtigen Hilfsmittel, hat bei Bedarf die perfekte Behandlungsmethode und kann Ihnen helfen, das beste Leben – auch ohne Rot, Grün oder Blau – zu leben.

author image

Autor:

Dr. Victor Derhartunian

Nachdem er sein Handwerk von den beiden Pionieren der Laserchirurgie gelernt hat, gehört Dr. Victor Derhartunian zu den führenden Augenlaser-Chirurgen. Er leitet die Praxis in Wien und kann seine Patienten in fünf Sprachen beraten.

Welche Laserbehandlung ist die richtige für ihre Augen? – 1-minütigen Selbsttest durchführen

Dinge wie Alter, Augenform, Vorgeschichte und Lebensstil machen eine Augenbehandlung perfekt für die eine Person, aber nicht für eine andere. Finden Sie heraus, welche Behandlung (wenn überhaupt) Sie von Brille und Kontaktlinsen befreien könnte.

Quiz durchführen