Chalazion und Hordeolum: Alles über Gerstenkorn und Hagelkorn

Autor: Dr. Victor Derhartunian 7 Februar 2024

Unabhängig von Alter und Geschlecht sind Menschen von Krankheiten wie dem Gerstenkorn und dem Hagelkorn betroffen. Diese sind in den meisten Fällen zwar nicht gefährlich und verschwinden nach einiger Zeit von selbst – manchmal jedoch nicht. Hier erfahren Sie, was Chalazion und Hordeolum unterscheidet, was das überhaupt ist, welche Ursachen und Symptome es gibt sowie welche Behandlungsmöglichkeiten wirklich helfen.

Was sind Chalazion und Hordeolum?

Bei den “Volkskrankheiten” Chalazion und Hordeolum handelt es sich um die am weitesten verbreiteten Probleme am Augenlid. Im alltäglichen Sprachgebrauch spricht man von Hagelkorn (Chalazion) und Gerstenkorn (Hordeolum). Aber was ist das eigentlich? 

Ein Hagelkorn ist ein gutartiger, meist schmerzloser Knoten oder eine Schwellung, die auf Grund einer Verstopfung der Meibom-Drüsen entsteht. Die Meibom-Drüse ist eigentlich dafür verantwortlich, den Tränenfilm mit einem Sekret aus Lipiden bzw. Fetten anzureichern. Kann die Flüssigkeit jedoch nicht entweichen, so sammelt sie sich in den Drüsen und sorgt für Schwellungen und Entzündungen.

Hagelkorn am Auge des Patienten

Dagegen ist ein Gerstenkorn eine schmerzhafte und geschwollene Beule, die sich am Augenlid bildet, wenn es zu einer bakteriellen Infektion durch Staphylokokkus aureus Bakterien kommt. Man unterscheidet zwischen:

  1. Äußeres Gerstenkorn in der Region der Wimpern
  2. Inneres Gerstenkorn auf der Innenseite des Augenlids

Symptome von Gerstenkorn und Hagelkorn im Überblick

Teilweise sind die Symptome beim Gerstenkorn und Hagelkorn ähnlich. In entscheidenden Aspekten unterscheiden sich die Augenkrankheiten jedoch. Außerdem variieren die Symptome je nach Schweregrad und individuellem Empfinden. Eindeutige Hinweise auf das Vorliegen einer Augenliderkrankung können sein:

Gerstenkorn (Hordeolum) Hagelkorn (Chalazion)
Schmerzen am Augenlid Schwellungen am Augenlid
Rötungen und Schwellungen Harter Knoten bzw. Beule
Eiterbildung Rötung
Juckreiz Schmerzlosigkeit
Vergrößerte Wimpern Follikel oder Talgdrüsen Druckgefühl durch Schwellung
Eingeschränktes Sehvermögen Eingeschränktes Sehvermögen

Der wohl gravierendste und eindeutigste Unterschied zwischen dem Hagel- und Gerstenkorn ist, dass das eine schmerzhaft ist und das andere schmerzfrei verläuft. 

Der wohl gravierendste und eindeutigste Unterschied zwischen dem Hagel- und Gerstenkorn ist, dass das eine schmerzhaft ist und das andere schmerzfrei verläuft.

Ursachen für diese Augenkrankheiten

Ein Gerstenkorn ist die Folge einer bakteriellen Infektion. Wenn die Bakterien in die Talgdrüse oder Haarfollikel der Wimpern eindringen und eine Infektion verursachen, entsteht das Gerstenkorn. Risikofaktoren und Ursachen für eine solche Infektion sind:

  • Mangel an Lidhygiene
  • Häufiges Reiben der Augen
  • Gesteigertes Risiko durch Hauterkrankungen wie Rosazea
  • Geschwächtes Immunsystem
  • Verstopfte Talgdrüsen

Eine Übertragung durch direkten Kontakt mit anderen Personen ist ausgesprochen selten.

Dagegen ist das Hagelkorn nicht auf eine Infektion zurückzuführen. Es wird durch die Verstopfung der Meibom-Drüsen, die sich im Lid befinden, verursacht. Warum diese Drüsen verstopft sind, variiert je nach Einzelfall:

  • Äußere Einflüsse wie Staub, Schmutz, Make-up behindern den Abfluss
  • Vorangegangene Bindehautentzündung oder Entzündungen am Lidrand
  • Übermäßige Talgproduktion erhöht die Wahrscheinlichkeit
  • Hormonelle Veränderungen (z.B. Pubertät)

Was ist beim Hagelkorn und Gerstenkorn zu tun?

In den vielen Fällen verschwindet das Hagel- oder Gerstenkorn nach einiger Zeit von selbst. Jedoch sollten Sie dessen Entwicklung genau im Auge behalten. Treten immer stärkere Symptome auf, verbessert es sich über einen längeren Zeitraum nicht (chronisch) oder kehrt es in regelmäßigen Abständen immer wieder, bietet sich die Abklärung bei einem Arzt Ihres Vertrauens an.

Diagnose von Chalazion und Hordeolum

Keine Sorge vor einem möglichen Arztbesuch. Die Diagnose und Unterscheidung beim Chalazion und Hordeolum verläuft für Sie schmerzfrei und ist ohne invasive Eingriffe möglich:

  1. Anamnese
  2. Untersuchung des betroffenen Auges
  3. Unterscheidung zwischen Hagelkorn und Gerstenkorn
  4. Lichtmikroskopische Untersuchung / Spaltlampe

Danach ist meist die Diagnose gestellt und die Ursache für die Probleme am Lid ausgemacht. Nur in Ausnahmefällen ist eine zusätzliche Laboruntersuchung von Nöten. 

Behandlungsmöglichkeiten bei Problemen am Augenlid

Sofern das Gerstenkorn nicht von selbst wieder verschwindet, sollten Sie auf keinen Fall versuchen, es selbst auszudrücken. Im schlimmsten Fall intensiviert sich das Problem dadurch nur. In der Regel wird das Hordeolum behandelt durch:

  • Warme Kompressen, um die Talgdrüsen zu öffnen und den Abfluss zu fördern
  • Bei einer schweren Infektion die Gabe von Antibiotika
  • Das Öffnen des Gerstenkorn zum Abfluss des Eiters
  • Salben oder Tropfen mit antibiotischen Wirkstoffen
  • Sanfte Massage des Augenlids

Ist die Infektion so schlimm oder hat sich bereits ein Abszess (Eiterbeule) gebildet, kann eine chirurgische Entfernung in seltenen Fällen notwendig sein.

Auch bei einem Chalazion können warme Kompressen und Lidmassagen helfen. Gegen die Augentrockenheit werden rezeptfreie Augentropfen angewendet. In hartnäckigen Fällen bekommen Sie eine Kortikosteroid-Injektion oder das Hagelkorn wird vom Augenarzt geöffnet. 

Tipps für präventive Maßnahmen

Eine vollständige Sicherheit dafür, dass man weder an einem Hagel- noch an einem Gerstenkorn erkrankt, kann es nicht geben. Jedoch können schon kleine Tipps im Alltag das Risiko stark verringern – insbesondere bei Menschen, die anfällig für Augenlidprobleme sind:

  • Regelmäßiges Reinigen der Augenlider (Entfernen von Schmutz, Bakterien und Öl)
  • Kontakt zwischen Hand bzw. Fingern und Augen reduzieren
  • Als Kontaktlinsenträger die Reinigungs- und Pflegeanweisungen einhalten
  • Tägliches Abschminken vor dem Schlafengehen
  • Bei Bedarf warme Kompressen
  • Eine ausgewogene Ernährung und ein gesunder Lebensstil stärkt das Immunsystem
  • Regelmäßige Augenarztbesuche zur Früherkennung und schnellen Behandlung
  • Getrennte Handtücher und Hygieneartikel (z.B. Wattepads)
author image

Autor:

Dr. Victor Derhartunian

Nachdem er sein Handwerk von den beiden Pionieren der Laserchirurgie gelernt hat, gehört Dr. Victor Derhartunian zu den führenden Augenlaser-Chirurgen. Er leitet die Praxis in Wien und kann seine Patienten in fünf Sprachen beraten.

Welche Laserbehandlung ist die richtige für ihre Augen? – 1-minütigen Selbsttest durchführen

Dinge wie Alter, Augenform, Vorgeschichte und Lebensstil machen eine Augenbehandlung perfekt für die eine Person, aber nicht für eine andere. Finden Sie heraus, welche Behandlung (wenn überhaupt) Sie von Brille und Kontaktlinsen befreien könnte.

Quiz durchführen