Augenschmerzen durch Bildschirmarbeit – Tipps, um die Augen bei Arbeit am Bildschirm zu schonen:
Sie kennen es sicherlich: nach einem anstrengenden Arbeitstag am Schreibtisch leiden Sie an Augenschmerzen. Die genannten Schmerzen sind besonders häufig zu beobachten, wenn Ihre Arbeit an verschiedenen Bildschirmen erledigt werden muss. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welche Auswirkungen Bildschirme auf Ihre Augen haben und wie Sie den Schmerzen durch Bildschirmarbeit entgegenwirken können.
Auswirkungen von Bildschirmen auf die Augen:
Unsere Augen werden durch Bildschirme stark beansprucht. Dadurch kann es zu verschiedenen Beschwerden kommen. Die folgenden Beschwerden sind weit verbreitet:
- Kopfschmerzen
- Augenschmerzen
- Müdigkeit
- Sehstörungen (z.B. verschwommenes Sehen oder Doppelbilder)
- Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit
Wo Ihre Augen im Alltag mit einem Bildschirm konfrontiert sind:
Bildschirme sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wenn Sie im Büro arbeiten, dann wissen Sie, dass immer mehr Aufgaben digital erledigt werden müssen – sei es am Computer, am Laptop oder über andere technische Geräte. Jedoch werden Sie heutzutage nicht nur auf der Arbeit mit Bildschirmen konfrontiert, sondern auch in Ihrer Freizeit.
- Smartphone
- PC
- Tablet
- TV
Die genannten Geräte nutzen die Mehrheit aller Menschen. Egal ob Sie eine kurze Nachricht verfassen, eine Online-Bestellung tätigen oder Fernsehen. Ein Erwachsener schaut durchschnittlich sechs Stunden am Tag auf einen Bildschirm.
Kurzsichtigkeit durch Bildschirmarbeit?
Weltweit wird ein Anstieg an Menschen mit Kurzsichtigkeit (Myopie) beobachtet. Je länger ein Mensch an Monitoren arbeitet, desto höher ist das Risiko, eine Myopie zu entwickeln. Das liegt insbesondere an den Sehabständen. Wenn Sie lange vor Bildschirmen sitzen, fängt Ihr Gehirn irgendwann an, sich an diese – geringen – Abstände anzupassen.
In Asien entwickeln rund 70% aller Schüler während ihrer Schullaufbahn eine Kurzsichtigkeit. Kinder unter 16 Jahren haben ein deutlich höheres Risiko kurzsichtig zu werden. Die Augen von Kindern und Jugendlichen befinden sich noch in der Entwicklung und sind daher empfindlicher gegenüber Umwelteinflüssen. Gleichzeitig gibt es jedoch Möglichkeiten, einer Kurzsichtigkeit bei Kindern und Erwachsenen vorzubeugen.
Ausgleich zur Bildschirmarbeit schaffen: Augenschmerzen und Fehlsichtigkeit durch Outdoor-Aktivitäten vorbeugen
Wenn Sie in Ihrem Alltag häufiger Kontakt zu Bildschirmen haben, können Sie das Risiko für verschiedene Beschwerden senken. Als Ausgleich zur langen Bildschirmzeit sollten Sie in Ihrer Freizeit vermehrt Zeit im Freien verbringen. Zum einen sind natürliche Lichtverhältnisse besser für die Gesundheit Ihrer Augen. Zum anderen verbringen Sie gleichzeitig weniger Zeit an Bildschirmen.
Forschungen zeigen, dass sich mehr Zeit im Freien positiv auf die Gesundheit unserer Augen auswirkt. Das Sehvermögen wird geschützt und das Risiko, eine Kurzsichtigkeit zu entwickeln, sinkt. Grund dafür könnten laut den Untersuchungen die Lichtverhältnisse, sowie die weiteren, abwechslungsreichen Sehabstände sein.
Tipps gegen Augenschmerzen: Augenübungen
Wenn Sie unter akuten Augenschmerzen leiden, gibt es einige Übungen, die diese lindern können. Die bekannteste Übung ist das Nah-Fern-Sehen. Dabei müssen Sie beide Zeigefinger hintereinander und in verschiedenen Entfernungen vor sich halten. Zunächst blicken Sie auf den vorderen Finger, dann auf den hinteren Finger und abschließend auf einen Punkt in der Ferne. Dies können Sie mehrmals wiederholen. Dabei sollten Sie den Finger, den Sie gerade nicht anschauen, doppelt sehen.
Handlungsbedarf erkennen: Sind Ihre Augen überlastet?
Wenn Sie viel Zeit vor Displays verbringen, sollten Sie umso mehr auf die Gesundheit Ihrer Augen achten. Stellen Sie sich regelmäßig folgende Fragen:
- Haben Sie nach der Bildschirmzeit vermehrt Kopfschmerzen?
- Leiden Sie unter Einschlafproblemen? Insbesondere, wenn Sie vor dem Schlafengehen Ihr Handy benutzen?
- Stehen häufig Bildschirme mit verschiedenen Entfernungen vor Ihnen?
- Auf wie viele Stunden beläuft sich Ihre Bildschirmzeit?
- Konnten Sie bereits kurzzeitig auftretende Sehstörungen beobachten?
Trockene Augen am Bildschirm verhindern:
Durch langes Blicken auf technische Geräte mit Bildschirmen können Sie trockene Augen bekommen. Dies kann sich ganz unterschiedlich äußern:
- Fremdkörpergefühl
- Schwellung der Augenlider
- Lichtempfindlichkeit
- Tränende Augen
Trockene Augen entstehen dadurch, dass Sie bei einem Blick auf einen Monitor automatisch weniger blinzeln. Das Blinzeln sorgt eigentlich dafür, dass Ihr Auge mit einem Tränenfilm versorgt wird und feucht bleibt. Sie können trockene Augen vorbeugen, indem Sie häufig und bewusst blinzeln.
Bildschirmarbeit und Kontaktlinsen
Das Tragen von Kontaktlinsen kann bei langer Bildschirmarbeit zu Beschwerden in Ihren Augen führen. Diese ähneln den Beschwerden, die man bei trockenen Augen verspürt. Um diese Beschwerden zu vermeiden, sollten Sie die maximale Tragezeit der Kontaktlinsen nicht überschreiten. Weiterhin sollten Ihre Kontaktlinsen genau auf Ihre Augen angepasst sein.
Kopf- und Augenschmerzen vermeiden:
Grundsätzlich ist es wichtig, dass Sie auf Pausen achten. Auf eine 50-minütige Bildschirmzeit sollte eine 10-minütige Pause folgen. Bestenfalls machen Sie diese Pause bei natürlichen Lichtverhältnissen im Freien. So können Sie Augen- sowie Kopfschmerzen vorbeugen.
Einfluss von blauem Licht auf die Augen
Durch verschiedene Monitore sind unsere Augen sogenanntem blauen Licht ausgesetzt. Normalerweise bestimmt das Tageslicht unseren Biorhythmus – in Zeiten von Bildschirmen kommen jedoch weitere Faktoren hinzu. Dazu gehört das blaue Licht, welches beispielsweise durch LED-Bildschirme entsteht. Das blaue Licht signalisiert dem Körper durch Ihre Augen auch zu Nachtzeiten, dass noch Tag ist. So wird Ihr natürlicher Biorhythmus gestört.
Tipps: Schlaf verbessern und Augen schonen
Das blaue Licht hat durch die Störung Ihres Biorhythmus Auswirkungen auf Ihren Schlaf. Da Ihr Körper bei der Nutzung von Bildschirmen in der Nacht denkt, dass es noch Tag ist, könnten Sie Schlafstörungen entwickeln. Viele Menschen plagen insbesondere Einschlafstörungen. Dagegen haben wir einige Tipps für Sie:
- Blaulichtfilter bei Bildschirmen einstellen
- Abends an die frische Luft gehen
- Statt Fernsehen und Handy, ein Buch lesen
Macht eine „Bildschirmbrille“ für die Augen Sinn?
Mittlerweile gibt es sogar spezielle Bildschirmbrillen, die die Augen vor digitalem Stress schützen sollen. Dabei handelt es sich um eine individuell angepasste Brille mit drei Sichtfeldern. Ein Sichtfeld verfügt über einen Nahbereich, der besonders gut für die Bildschirmarbeit geeignet ist. Außerdem kann die Brille durch einen Blaufilter erweitert werden und somit vor Blaulicht schützen.
Fragen und Antworten:
Was tun gegen Augenschmerzen am PC?
Wenn Sie an Augenschmerzen leiden, sollten Sie öfter Pausen einlegen. Diese sollte an der frischen Luft und bei natürlichen Lichtverhältnissen stattfinden. Grundsätzlich gilt: alle 50 Minuten eine 10-minütige Pause einlegen. Bei lang anhaltenden Schmerzen sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Ist Bildschirmarbeit schädlich für die Augen?
Eine lange Bildschirmzeit kann sich negativ auf die Gesundheit Ihrer Augen auswirken. Das Risiko für Kurzsichtigkeit, sowie für weitere Beschwerden (trockene Augen, Augen- und Kopfschmerzen) steigt.
Begünstigt viel Zeit am Bildschirm eine Kurzsichtigkeit?
Wenn Sie viel Zeit an Monitoren verbringen, steigt Ihr Risiko, eine Kurzsichtigkeit zu entwickeln. Das liegt daran, dass sich das Gehirn auf Dauer an die nahen Sehabstände anpasst. Augenlasern kann Kurzsichtigkeit korrigieren.
Welche Laserbehandlung ist die richtige für ihre Augen? – 1-minütigen Selbsttest durchführen
Dinge wie Alter, Augenform, Vorgeschichte und Lebensstil machen eine Augenbehandlung perfekt für die eine Person, aber nicht für eine andere. Finden Sie heraus, welche Behandlung (wenn überhaupt) Sie von Brille und Kontaktlinsen befreien könnte.
Quiz durchführen- LASIK
- PresbyMAX Augenlasern für Alterssichtigkeit
- Linsentausch
- Operation des Grauen Stars