8 Tipps für gesunde Augen: Schutz, Pflege & Hygiene
Die Augen sind eines der wichtigsten Sinnesorgane, die wir tagtäglich für unterschiedlichste Dinge nutzen. Und trotzdem werden sie häufig vergessen, wenn es darum geht, sie zu pflegen und in einem guten Zustand zu erhalten. Das liegt daran, dass wir gar nicht bemerken, was fehlen würde, wenn sie nicht mehr einwandfrei funktionieren.
Das menschliche Auge und die visuelle Verarbeitung von Eindrücken sind komplex und unzählige Komponenten müssen ihre Aufgabe erfüllen, damit wir die Welt in voller Pracht genießen können.
Deshalb haben die EyeLaser Augenexperten acht leicht und schnell umsetzbare Tipps bzw. Gewohnheiten zusammengestellt, die dazu beitragen, dass Ihre Augen langfristig gesund bleiben.
Gesunde Augen interagieren mit allen Sinnen:
Das Sehvermögen erlaubt uns nicht nur, optische Eindrücke zu verarbeiten, sondern spielt auch für die anderen Sinne eine wichtige Rolle. So kann das Gehirn beispielsweise einschätzen, wie heiß ein Objekt ist, ohne dass Sie es berühren müssen. Auch der Geruchs- und Geschmackssinn werden vom Sehen beeinflusst – daher auch das Sprichwort: “Das Auge isst mit”.
Das ist aber nur einer von vielen Gründen dafür, dass Sie sich um die Pflege und Erhaltung Ihrer Augen bemühen sollten.
Das Problem: fehlende Achtsamkeit & kaum Augenpflege
Eines der Hauptprobleme ist, dass viele Menschen ihren Augen zu wenig Aufmerksamkeit widmen. Regelmäßige Pflege der Augen ist die Ausnahme und Sehtests und Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt werden aufgeschoben oder erst gar nicht wahrgenommen. Erst bei einer deutlichen Verschlechterung der Sehkraft wird gehandelt – manchmal ist das jedoch leider zu spät…
Also: Unabhängig davon, ob Ihre Augen trocken oder gesund sind, ob sich Ihre Sicht verändert oder Sie bisher immer einwandfrei gesehen haben, ist es wichtig, Ihre Augen in regelmäßigen Abständen von einem Augenarzt untersuchen zu lassen. So können Probleme, Veränderungen und Krankheiten erkannt und behandelt werden, bevor sie Ihren Alltag bzw. Ihre Lebensqualität einschränken.
Angst vor einer Brille? Kein Grund Ihre Augen zu vernachlässigen:
Immer wieder hören wir, dass auf Augenuntersuchungen verzichtet wird, weil die Betroffenen Angst davor haben, ein suboptimales Ergebnis zu erzielen. Die Wenigsten wünschen sich, eine Brille oder Kontaktlinsen tragen zu müssen. Dass diese Vorgehensweise irrational ist, wird spätestens dann klar, wenn Sie sich verdeutlichen, dass Untätigkeit eventuell bestehende Probleme nicht verschwinden lässt – sondern intensiviert.
Vergessen Sie nicht, dass es heute vielfältige Möglichkeiten gibt, um Augenkrankheiten und Fehlsichtigkeiten zu korrigieren. Die Medizin ist so weit, dass sich Kurz-, Weit-, Stab- und Alterssichtigkeit behandeln lassen, ohne dass Sie auf Sehhilfen angewiesen sind. Schmerzfreie und dauerhaft wirksame Eingriffe können sein:
- Augenlasern (Femto-LASIK, Trans-PRK, Lentikelextraktion – SmartSight, Relex smile usw.)
- ICL / Phake Linsen
- Linsenimplantation / Linsentausch (z.B. bei Grauem Star)
8 Dinge, die Sie selbst für Ihre Augengesundheit tun können:
Vorsicht ist besser als Nachsicht und deshalb geben wir Ihnen effektive Tipps an die Hand, um Ihre Augen zu pflegen. Diese Maßnahmen können zwar Erkrankungen und Augenprobleme nicht immer vermeiden, senken jedoch erheblich deren Wahrscheinlichkeit. Sehen Sie die Augenpflege nicht als lästige Pflicht, sondern ein sinnvolles Investment in Ihre Zukunft. Damit Sie auch in einigen Jahren noch den Durchblick haben:
-
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen:
Untersuchungen und Check-Ups sind zwar lästig, bilden aber die Grundlage für gesunde Augen. Augenärzte empfehlen, dass Sie mindestens alle zwei Jahre einen Sehtest durchführen lassen. Das gilt auch dann, wenn Sie nicht das Gefühl haben, dass sich Ihre Augen verändert oder verschlechtert haben. Krankheiten wie das Glaukom bedrohen die Sehkraft, ohne dass Sie dies frühzeitig durch warnende Symptome erkennen können. Werden die Probleme rechtzeitig erkannt, können sie besser und schneller behandelt werden.
-
Genetische Veranlagung einschätzen:
Insgesamt gibt es über 350 Augenkrankheiten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden können. Besonders häufig auftretende, erblich bedingte Erkrankungen sind:
- Glaukom
- Keratokonus
- Farbenblindheit
- Hornhautdystrophie
Ermitteln Sie, ob in Ihrer Familie Angehörige unter solchen Augenkrankheiten leiden. Sind solche Vorbelastungen bekannt, können rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden und die Diagnose fällt leichter, wenn der Augenarzt weiß, worauf besonders genau zu achten ist.
-
Augenhygiene erst nehmen
Bewusst oder unbewusst berühren wir unsere Augen bis zu hundert Mal an einem einzigen Tag. Dadurch wird das empfindliche Auge ständig Fremdkörpern und Bakterien ausgesetzt. Deshalb sollten Sie bewusst darauf achten, sich nicht häufiger als nötig in die Augen zu fassen. Besonders in unsauberen Umgebungen oder in der Natur ist Vorsicht geboten. Bei Kontakt mit bedenklichen Substanzen muss das Auge sofort mit reichlich Wasser ausgespült werden.
Wer Kontaktlinsen trägt, muss besondere Vorsicht walten lassen. Vor dem Einsetzen und Entfernen der Kontaktlinsen einfach gründlich die Hände waschen, um mögliche Infektionen zu vermeiden.
-
Augen vor Sonne schützen
Wer glaubt, dass die Sonne die Augen nur schädigen kann, wenn sie am blauen Himmel zu sehen ist, der irrt sich. Selbst an bewölkten Tagen kann das Sonnenlicht durch die UV-Strahlen die Augen schädigen. Die Gefahr ist trotzdem dann am höchsten, wenn Ihre Augen direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
Bei Sonnenschein, in der Nähe von Wasser oder Schnee und in Situationen, in welchen Sie geblendet werden können, ist es deshalb ratsam, eine hochwertige Sonnenbrille mit starkem UV-Schutz zu tragen. Die langfristigen Effekte dieser Gewohnheit werden häufig unterschätzt. Indikatoren dafür, dass eine Sonnenbrille gut ist, sind:
- Sie hat ein CE-Zeichen
- Sie hat die Aufschrift: “UV-400”
-
Rauchen aufgeben oder zumindest einschränken
Dass Rauchen die Gesundheit schädigt, ist kein Geheimnis. Was nicht selten unerwähnt bleibt, ist, dass Rauchen insbesondere für die Augen schädlich sein kann. Rauchen kann das Risiko verdoppeln, im Alter an einer Makuladegeneration zu erkranken. Diese Augenkrankheit ist weltweit einer der häufigsten Gründe für einen verfrüht einsetzenden Sehkraftverlust.
Selbst wenn es keine Option für Sie ist, vollständig auf das Rauchen zu verzichten, erweisen Sie sich und Ihren Augen einen riesigen Gefallen, wenn Sie Ihren Konsum einschränken oder reduzieren.
-
Make-Up regelmäßig entfernen / wechseln
Schminke beeinflusst Ihre Haut und Ihre Augen in nicht unerheblicher Weise. Make-Up sollte deshalb täglich entfernt und erneuert werden, sodass Verschmutzungen und Bakterien keine Chance haben, sich auszubreiten und Schäden anzurichten.
Beachten Sie auch, dass Kosmetikprodukte ein Verfallsdatum haben. Einige Produkte können nur einige Wochen genutzt werden, während andere über Jahre haltbar sind. Abgelaufenes Make-Up kann unerwünschte Stoffe beinhalten, die Ihrer Sehkraft langfristig schaden können.
-
Bei Bedarf eine Schutzbrille tragen
Bei bestimmten Tätigkeiten und Berufen sollte eine Schutzbrille getragen werden. Auch wenn sie nicht so toll aussieht, kann sie Ihre Augen vor Fremdkörpern – wie Trümmern oder feinen Partikeln – schützen. Diese haben das Potenzial, Reizungen, Krankheiten oder schwerwiegende Verletzungen auszulösen. Die Gefahr ist bei handwerklichen Tätigkeiten besonders hoch.
-
Augenfreundliche Ernährung
Vitamine und Mineralstoffe sind wichtig für die Augengesundheit und Sehkraft. In der westlichen Welt leiden jedoch immer mehr Menschen darunter, dass der Bedarf durch die Ernährung nicht ausreichend gedeckt wird. Lebensmittel, die einen positiven Einfluss auf Ihre Augen haben, sind beispielsweise:
- Spinat, Brokkoli, Grünkohl, Mangold und Kohl
- Orangen und Kiwis
- Samen und Nüsse
- Fisch bzw. Fettsäuren
Das Implementieren dieser Produkte in Ihre alltägliche Ernährung kann nachweislich Ihre Augengesundheit verbessern und Augenkrankheiten verlangsamen oder gar verhindern.
Welche Laserbehandlung ist die richtige für ihre Augen? – 1-minütigen Selbsttest durchführen
Dinge wie Alter, Augenform, Vorgeschichte und Lebensstil machen eine Augenbehandlung perfekt für die eine Person, aber nicht für eine andere. Finden Sie heraus, welche Behandlung (wenn überhaupt) Sie von Brille und Kontaktlinsen befreien könnte.
Quiz durchführen- LASIK
- PresbyMAX Augenlasern für Alterssichtigkeit
- Linsentausch
- Operation des Grauen Stars